Das Fachgebiet Fluidsystemdynamik betreibt in seiner Versuchshalle Prüfstände zur Untersuchung von Kreiselpumpen verschiedener Bauarten und Größen. Zur Ausstattung gehören geschlossene Kreisläufe zur Abnahme von Kreiselpumpen nach DIN EN ISO 9906, trocken aufgestellte Kreiselpumpen ebenso wie für Unterwassermotorpumpen. Die Abnahmeprüfungen können nach allen Klassen der Norm durchgeführt werden.
Darüber hinaus bieten die Prüfstände Untersuchungsmöglichkeiten über optische Zugänge, welche eine Untersuchung beispielsweise des Laufradeintrittes mit Kameras ermöglichen oder Messungen mit Lasermesssystemen, wie PIV und LDV. Für weiterführende optische Untersuchungen unterschiedlicher Bereiche der Pumpen, wie zum Beispiel der Radseitenräume, besitzt das Fachgebiet die Erfahrung im Umbau und der Durchführung. Parallel zu den optischen Untersuchungen kann auch die Umfangsdruckverteilung im Radseitenraum ermittelt werden.
Weiterhin wird das Kavitationsverhalten verschiedener Pumpen im Detail untersucht. Als Kavitation wird die Entstehung sowie die anschließende schlagartige Implosion dampfgefüllter Hohlräume in einer Flüssigkeit bezeichnet. Kavitation stellt Betreiber von Pumpen häufig vor große Herausforderungen, da sie eine Vielzahl negativer Auswirkungen nach sich ziehen kann. Dazu zählen temporäre Auswirkungen wie Förderhöhen- und Wirkungsgradabfall der Pumpe, Schwingungen sowie die mit ihnen einhergehenden Geräuschentwicklungen. Darüber hinaus kann Kavitation auch irreversible Auswirkungen wie Materialabtrag an Laufrad, Leitvorrichtung sowie Gehäuse aber auch Wellen- und Lagerschäden zur Folge haben.
Am Fachgebiet Fluidsystemdynamik werden in Bezug auf die Kavitationsuntersuchung derzeit folgende Forschungsprojekte durchgeführt:
Gebäude | K |
---|
Gebäude | K |
---|