Blick in die Labore der TU Berlin

© Felix Noak

Der Erde unter die Haut schauen

Rohstoffvorkommen, Wasseradern, Munition und prähistorische Siedlungen – was die nicht
invasiven Messmethoden in der angewandten Geophysik sichtbar machen.

Rappsilber Laboratory © Dominic Simon

Wer mit wem und warum?

Das „Rappsilber Laboratory“ analysiert die Struktur und die Wechselwirkungen von Proteinen in ihrer natürlichen Umgebung

© Felix Noak

Die Geburt von Einkristallen

In der Skull-Schmelzanlage wird Diamant-Ersatz hergestellt. Er dient zur Grundlagenforschung für Sensoren, Brennstoffzellen und Batterien

© Felix Noak

Keinfreie Zone

Im Forschungsoperationsraum werden ­Strömungsformen untersucht – zum Schutz von Patienten und Personal

Dr. Luca Sulmoni setzt eine Probe in den Probenhalter des UV Belichters (Mask Aligner) © Felix Noak

Forschen in der staubfreien Zone

Die Herstellung von modernen Mikrochips und optoelektronischen Bauelementen erfordert Reinräume. Das Institut für Festkörperphysik verfügt mit dem Nanophotonikzentrum über ein solches anspruchs­volles Labor.

© Felix Noak

Es kommt zum Crash

Für die Forschung zu größerer Insassensicherheit fahren Wissenschaftler Autos gezielt an die Wand