Ziel der Runden Tische ist es, einen Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern und den an der Nachwuchsförderung der TU Berlin beteiligten Zielgruppen zu eröffnen, um Ideen und Maßnahmen in diesem Bereich zu diskutieren und zu entwickeln. Die Runden Tische sind Teil der im Juli 2018 vom Akademischen Senat beschlossenen Strategie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Berlin.
25. Runder Tisch Nachwuchsförderung am 29. September 2023, 10:00-12:00 Uhr
24. Runder Tisch Nachwuchsförderung am 31. August 2023, 14:00-16:00 Uhr
Der 24. und 25. Runde Tisch Nachwuchsförderung drehten sich um die bevorstehende Wahl der Promovierenden-Vertretung. Es wurde der Ablauf erklärt, offene Fragen beantwortet und vor allem allen Promovierenden eine Gelegenheit geben, sich zu organisieren und auf die Wahl vorzubereiten.
23. Runder Tisch Nachwuchsförderung am 16. Februar 2023, 11:00-13:00 Uhr
Thema: Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie – (Un-)Vereinbarkeiten und Wege aus dem Corona Gap
Die durch die Pandemie erzwungenen Umstellungen sind für niemanden einfach, doch gerade Wissenschaftler*innen mit Kind und insbesondere Mütter* kämpfen mit den Folgen. Freistellungen, unbezahlter Urlaub oder sogar Jobverlust müssen in Kauf genommen werden, um Kinder während der Schul- und Kitaschließungen zu betreuen. Während Wissenschaftler seit Beginn der Pandemie überdurchschnittlich viel publizieren, sind die Publikationen von Mütter*_Wissenschaftlerinnen stark zurückgegangen. Das gilt ebenso für die Einwerbung von Drittmitteln, die Entwicklung neuer Forschungsprojekte und den Besuch von Konferenzen.
Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert haben mit Hilfe von Leseproben aus ihren Büchern „Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“ (2020) und „Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise“ (2022) einen Einblick in ihre Forschungsarbeit zum Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Wissenschaft - insbesondere in der Zeit während oder kurz nach der Promotion – gegeben. In einem anschließenden Austausch wurden die Ergebnisse diskutiert und gemeinsam Ideen für Wege aus dem Corona Gap entwickelt.
Sarah Czerney, Dr. phil. | Lena Eckert, Dr. phil. |
arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsprojekt FEM POWER am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg. Sie hat Europäische Medienkultur studiert und 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt/M. promoviert. Neben der praktischen Gleichstellungsarbeit liegen ihre Schwerpunkte auf feministischer Theorie und Wissenschaftskritik, Mutterschaft und Wissenschaft sowie gleichberechtigter Eltern- und feministischer Mutterschaft. Sie hat zwei Söhne und lebt mit ihrer Familie in Magdeburg. | ist Genderwissenschaftlerin sowie Schreib- und Bildungsforscherin. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als akademische Mitarbeiterin am Zentrum für Lehre und Lernen der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Kritik von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in Hochschule und Gesellschaft. Sie ist insbesondere interessiert an der Strukturierung von Gesellschaft und Wahrnehmung durch Geschlecht und andere Differenzkategorien und sucht nach emanzipativen Strategien im Wissenschaftsbetrieb. Sie publiziert international zu interdisziplinären, medien- und bildungswissenschaftlichen Themen der kritischen Gender Studies und versucht immer wieder Aktivismus, Kunst und Wissenschaft zusammenzubringen. https://lenaeckert.org/ |
22. Runder Tisch Nachwuchsförderung am 15. Dezember 2022, 15:00-17:00 Uhr
Thema: Postdoc-Academy
Es wurde die Postdoc Academy und die verschiedenen Ziele, die mit der Postdoc Academy verfolgt werden, vorgestellt. Anschließend wurden mit den Teilnehmer*innen die Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse der Postdocs ausführlich diskutiert.
Am 1. April 2022 wurde Prof. Dr. Sophia Becker zur Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität gewählt und auch mit dem Thema Nachwuchsförderung betraut. Da Ihr der direkte Austausch sehr wichtig ist, haben wir gemeinsam beschlossen zwei Runde Tische dazu zu nutzen gezielt mit den beiden Gruppen, Promovierende und Postdocs, in den Austausch zu treten und über die aktuelle Situation, Ziele und Wünsche zu sprechen.
21. Runder Tisch Nachwuchsförderung am 07. Juli 2022, 15:00-16:30 Uhr
Thema: Austausch mit Promovierenden
Diesen Runden Tisch nutzte Vizepräsidentin Prof. Dr. Sophia Becker zum direkten Austausch mit den Promovierenden an der TU Berlin. Im Welt-Cafè-Format wurden drei Themen diskutiert:
20. Runder Tisch Nachwuchsförderung am 23. Juni 2022, 15:00-16:30 Uhr
Thema: Austausch mit Postdocs
Diesen Runden Tisch nutzte Vizepräsidentin Prof. Dr. Sophia Becker zum direkten Austausch mit den Postdocs an der TU Berlin. Im Welt-Cafè-Format wurden drei Themen diskutiert:
19. RTN | 05. Mai 2022, 14:00-15:30 Uhr | Soziale Öffnung der Promotion – soziale Herkunft der Promovierenden | Zusammenfassung |
18. RTN | 16. Dezember 2021, 13:30 - 15:00 Uhr | Bedeutung der BerlHG-Novelle für die Nachwuchsförderung | Zusammenfassung |
17. RTN | 28. Oktober 2021, 14:00-15:30 Uhr | Die Bedeutung der BerlHG-Novelle für die Nachwuchsförderung | Zusammenfassung |
16. RTN | 17. Juli 2021, 14.00-15.30 Uhr | Kursangebote, Austausch und Vernetzung für Postdocs | Zusammenfassung |
15. RTN | 25. Februar 2021, 11.30-13.00 Uhr | Herausforderungen für Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Pandemie | Zusammenfassung |
14. RTN | 28. Januar 2021, 14.00-15.30 Uhr | Berlin University Alliance (BUA): Neues Qualifizierungsprogramm, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen für Promovierende und Postdocs | Zusammenfassung |
13. RTN | 2. Juli 2020, 14.00-15.30 Uhr | Qualifizieren unter besonderen Bedingungen | Zusammenfassung |
12. RTN | 14. Mai 2020, 14.00-16.00 Uhr | Qualifizieren unter erschwerten Bedingungen | Zusammenfassung |
11. RTN | 15. Januar 2020, 10.00-12.00 Uhr | zu Vernetzung | Zusammenfassung |
10. RTN | 17. Dezember 2019, 15.00-17.00 Uhr | zu Karriereorientierung | Zusammenfassung |
9. RTN | 15. November 2019, 10.00-12.00 Uhr | zu Betreuungskultur | Zusammenfassung |
8. RTN | 11. Juni 2019, 15.00-17.00 Uhr | Diskussion der Maßnahmen des Aktionsplan 2019 | |
7. RTN | 07. Mai 2019, 15.00-17.00 Uhr | Diskussion der Maßnahmen des Aktionsplan 2019 | |
6. RTN | 21. Januar 2019, 11.00-13.00 Uhr | Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Nachwuchswissenschaftlerinnen | Einladung |
5. RTN | 18. Dezember, 16.30-18.30 Uhr | Promovierende auf Haushaltsstellen | Zusammenfassung |
4. RTN | 07. Dezember, 14.00-16.00 Uhr | Postdoktorand*innen auf Haushalts- oder Drittmittelstellen | Zusammenfassung |
3. RTN | 14. November, 10.00-12.00 Uhr | Promovierende in Drittmittelprojekten | Zusammenfassung |
2. RTN | 08. November, 10.00-12.00 Uhr | Tenure Track- und Juniorprofessor*innen sowie Nachwuchsgruppenleiter*innen | Zusammenfassung |
1. RTN | 19. Oktober 2018, 15.00-17.00 Uhr | Teilnehmer*innen der Promotionsprogramme und externe Promovierende | Zusammenfassung |