Für die Finanzierung Ihrer Postdoc-Phase stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können sich bspw. auf eine freie Stelle als Mitarbeiter*in an einer Universität oder an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung bewerben, selbst ein Forschungsprojekt in einer solchen einwerben, ein Stipendium seitens Stiftungen oder Förderorganisationen beantragen und damit Ihrer individuelle Personenförderung in den Fokus stellen.
Die Fachgebiete der TU Berlin schreiben regelmäßig sowohl befristete wie auch unbefristete Postdoc-Stellen aus. Eine Übersicht über diese Postdoc-Stellen finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung der TU Berlin.
Je nach Anforderung werden diese Stellen mit der Entgeltgruppe E13 oder E14 vergütet. Der Anforderungskatalog der Personalabteilung, der die Bewertung von Aufgaben enthält, ist online verfügbar.
Im Rahmen der internen Forschungsförderung unterstützt Sie die TU Berlin bei der Vorbereitung eines Drittmittelantrags bei der DFG oder vergleichbaren Programmen für eine eigene Stelle.
Sie haben die Bewilligung einer Nachwuchsgruppe von einem Förderprogramm wie zum Beispiel dem Emmy-Noether-Programm, eine BMBF-Nachwuchsgruppe, eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe oder einem vergleichbaren Programm erhalten. Dann heißt Sie die TU Berlin mit einer zusätzlichen Prämie willkommen, wenn Sie diese Nachwuchsgruppe an der TU Berlin etablieren.
Nähere Informationen zu der TU internen Forschungsförderung finden Sie auf der Webseite der Abteilung Forschung.
Im Bereich der individuellen Förderung bietet vor allem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Stipendien, Maßnahmen und Programme zur Förderung von Postdoktorand*innen an. Diese umfassen Auslandsstipendien, Stellen in Graduiertenkollegs, die Möglichkeit der Beantragung einer eigenen Stelle sowie Mittel zum Aufbau eigener Nachwuchsgruppen im Emmy-Noether-Programm.
Die Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert im Rahmen einer Projektförderung auch die eigene Stelle von Nachwuchswissenschaftler*innen für maximal drei Jahre.
Auch auf europäischer Ebene bieten sich verschieden Förderungs-Möglichkeiten. Neben der Beteiligung am “Horizon 2020 Rahmenprogramm für Forschung und Innovation“ bieten vor allem Marie Curie Individualstipendien sowie ERC Starting Grants hervorragende Förder-Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Verschiedene Mittelgeber fördern den Aufbau einer Nachwuchsgruppe:
Förderart — eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe zur Qualifizierung für Leitungsaufgabe bzw. Erlangung der Berufbarkeit
Dauer und Umfang — max. 6 Jahre
Antragstellung — keine Fristen; Bearbeitungszeit 6 Monate
Sonstiges — 2-4 Jahre nach Promotion, nicht am Ort der Promotion; signifikante internationale Forschungserfahrung und Publikationen; exzellentes Forschungsprojekt
Förderart — Leitung einer Nachwuchsgruppe zur frühzeitigen Ermöglichung eigenständiger Forschungsarbeiten
Dauer und Umfang — Personal- und Sachmittel für max. 5 Jahre (nach 3 Jahren Evaluation)
Antragstellung — Werden in spezifischen Ausschreibungen bekannt gegeben
Sonstiges — Spezif. Ausschreibungen in den verschiedenen Themenfeldern; bitte abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter des BMBF.
Förderart — individ. Förderung junger, talentierter Forscher/innen zur Qualifizierung für Universitätskarriere durch Leitung einer Nachwuchsgruppe
Dauer und Umfang — mind. 300.000 €/Jahr für Personal-, Sach- und Investionsmittel über max. 6 Jahre (Evaluation nach 3-4 Jahren)
Antragstellung — Jährliche Ausschreibung
Sonstiges — 2 bis 6 Jahre nach Promotion
Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Förderart — Leitung einer Nachwuchsgruppe
Dauer und Umfang — bis zu 1 Mio € für 5 Jahre für Personal- und Sachmittel
Antragstellung — jährliche Ausschreibung
Sonstiges — max. 5 Jahre nach Promotion; Themengebiete Agrar- u. Forstwiss., Biologie und Umweltwiss., Ökonomie, Politik, Soziologie, Medizin, Public Health
VolkswagenStiftung: Freigeist-Fellowships
Förderart — Förderung junger, außergewöhnlicher Forscherpersönlichkeiten, die innovative, risikoreiche und zwischen den etablierten Forschungsfeldern liegende Vorhaben durchführen wollen
Dauer und Umfang — 5+3 Jahre; Personal- und Sachkosten; Verlängerung bei pos. Evaluation und klarer Perspektive für die Verstetigung von Seiten der aufnehmenden Institution
Antragstellung — Jährliche Ausschreibung
Sonstiges — 1-4 Jahre nach Promotion; Eigenleistung der aufnehmende Einrichtung wird erwartet
Förderart — Aufbau einer Nachwuchsgruppe in Europa (Exzellenzprogramm)
Dauer und Umfang — 5 Jahre; max. 1,5 Mio. Euro (u.U. + 500.000 Euro)
Antragstellung — Aufruf jährlich im Juli; Einreichungsfrist i.d.R. im Herbst
Sonstiges — 2-7 Jahre nach der Promotion
Beratung TUB: www.forschung.tu-berlin.de
Kofinanziert vom Marie Curie-Programm der Europäischen Union bietet der DAAD ein PostDoc-Förderangebot. Das sogenannte "Postdoctoral Researchers International Mobility Experience" (P.R.I.M.E) unterstützt die internationale Mobilität in der PostDoc-Phase durch befristete Stellen. Die Förderung läuft 18 Monate, die ersten 12 Monate verbringen Sie an einer internationalen Universität. Weitere sechs Monate an einer deutschen Universität.
Die diesjährige Ausschreibung finden Sie hier.
Bewerbungsende: 31. August 2020. Auswahlergebnis: Ende Februar 2021
frühester Förderbeginn:1. Mai 2021 spätester Förderbeginn: 1. September 2021
Die Antragsbearbeitung innerhalb der TU Berlin beträgt ca. drei Wochen. Hier finden Sie wichtige Hinweise für Ihre Beantragung.
Bei Fragen zu P.R.I.M.E unterstützt Sie Frau Teichmann vom Nachwuchsbüro TU-DOC.
Neue Hinweise des DAAD: Für alle Hochschullehrer*innen die sich als Gastgeber*innen/Host für ein*e Prime-Bewerber*in zur Verfügung stellen: Für Ihr Einladungsschreiben benutzen Sie bitte dieses von DAAD vorgesehene Template.
Zentrale Voraussetzung für die Bewerbung ist weiterhin der Abschluss der Promotion zum Förderbeginn. Prinzipiell ist eine Bewerbung unabhängig von Nationalität und aktuellem Aufenthaltsort möglich, bei der Wahl der Zielländer kann es jedoch abhängig von Nationalität und aktuellem Aufenthaltsort Einschränkungen geben. Details können Sie der Ausschreibung entnehmen. Im FAQ-Bereich stellen wir wie zuvor Antworten auf die häufigsten Anfragen zur Verfügung
Eine Unterstützung bei der persönlichen Suche nach einer potentiellen Forschungsförderung bietet Ihnen auch ELFI, die Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum. In dieser Datenbank werden Informationen zur Forschungsförderung gesammelt, aufbereitet und Wissenschaftler*innen, Forschungsreferent*innen, Studierenden sowie Unternehmen online zur Verfügung gestellt.
Zurzeit enthält die ELFI-Datenbank rund 9.000 Programme und über 4.000 nationale und internationale Förderer. Um auf die Datenbank zugreifen zu können, müssen Sie sich über das Netz der TU Berlin (oder einer anderen teilnehmenden Institution) einloggen.
Susanne Teichmann
Referentin Services Promovierende und Postdocs
Einrichtung | Center for Junior Scholars (CJS) |
---|---|
Gebäude | FH |
Raum | FH 506 |
Adresse | Fraunhoferstr. 33-36 10587 Berlin |