Finanzierung der Postdoc-Phase

Für die Finanzierung Ihrer Postdoc-Phase stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können sich bspw. auf eine freie Stelle als Mitarbeiter*in an einer Universität oder an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung bewerben, selbst ein Forschungsprojekt in einer solchen einwerben, ein Stipendium seitens Stiftungen oder Förderorganisationen beantragen und damit Ihre individuelle Personenförderung in den Fokus stellen. Befristete Ausschreibungen finden Sie zusammen mit den Ausschreibungen für Promovierende auf den Seiten zu Stipendien und Wettbewerben und Preisen.

Newsletter "Förderinformationen aktuell"

Der Servicebereich Forschung informiert in seinem Newsletter "Förderinformationen aktuell" alle zwei Wochen über neue Förderprogramme, Preise, Stipendien, Veranstaltungen sowie TU-interne Mitteilungen aus der Forschungsabteilung und wird exklusiv an TU-Mitglieder versendet.“ Hier können Sie ihn abonnieren.

Haushalts- und Drittmittelstellen

Die Fachgebiete der TU Berlin schreiben regelmäßig sowohl befristete wie auch unbefristete Postdoc-Stellen aus. Eine Übersicht über diese Postdoc-Stellen finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung der TU Berlin.

Je nach Anforderung werden diese Stellen mit der Entgeltgruppe E13 oder E14 vergütet. Der Anforderungskatalog der Personalabteilung, der die Bewertung von Aufgaben enthält, ist online verfügbar. 

TU Berlin-interne Förderung

Im Rahmen der internen Forschungsförderung unterstützt Sie die TU Berlin bei der Vorbereitung eines Drittmittelantrags bei der DFG oder vergleichbaren Programmen für eine eigene Stelle.

Sie haben die Bewilligung einer Nachwuchsgruppe von einem Förderprogramm wie zum Beispiel dem Emmy-Noether-Programm, eine BMBF-Nachwuchsgruppe, eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe oder einem vergleichbaren Programm erhalten. Dann heißt Sie die TU Berlin mit einer zusätzlichen Prämie willkommen, wenn Sie diese Nachwuchsgruppe an der TU Berlin etablieren.

Nähere Informationen zu der TU internen Forschungsförderung finden Sie auf der Webseite der Abteilung Forschung.

Nachwuchsgruppenleitung

Verschiedene Mittelgeber fördern den Aufbau einer Nachwuchsgruppe:

DFG: Emmy Noether-Programm

Förderart  — eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe zur Qualifizierung für Leitungsaufgabe bzw. Erlangung der Berufbarkeit

Dauer und Umfang — max. 6 Jahre

Antragstellung — keine Fristen; Bearbeitungszeit 6 Monate

Sonstiges — 2-4 Jahre nach Promotion, nicht am Ort der Promotion; signifikante internationale Forschungserfahrung und Publikationen; exzellentes Forschungsprojekt

 

BMBF: Nachwuchsgruppen

Förderart — Leitung einer Nachwuchsgruppe zur frühzeitigen Ermöglichung eigenständiger Forschungsarbeiten

Dauer und Umfang — Personal- und Sachmittel für max. 5 Jahre (nach 3 Jahren Evaluation)

Antragstellung — Werden in spezifischen Ausschreibungen bekannt gegeben

Sonstiges — Spezif. Ausschreibungen in den verschiedenen Themenfeldern; bitte abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter des BMBF.

 

Helmholtz-Nachwuchsgruppen

Förderart — individ. Förderung junger, talentierter Forscher/innen zur Qualifizierung für Universitätskarriere durch Leitung einer Nachwuchsgruppe

Dauer und Umfang — mind. 300.000 €/Jahr für Personal-, Sach- und Investionsmittel über max. 6 Jahre (Evaluation nach 3-4 Jahren)

Antragstellung — Jährliche Ausschreibung (aktuelle Bewerbungsfrist: 3 Mai 2022)

Sonstiges — 2 bis 6 Jahre nach Promotion 

 

Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Förderart — Leitung einer Nachwuchsgruppe

Dauer und Umfang — bis zu 1 Mio € für 5 Jahre für Personal- und Sachmittel

Antragstellung — jährliche Ausschreibung

Sonstiges — max. 5 Jahre nach Promotion; Themengebiete Agrar- u. Forstwiss., Biologie und Umweltwiss., Ökonomie, Politik, Soziologie, Medizin, Public Health

 

ERC Starting Grant

Förderart — Aufbau einer Nachwuchsgruppe in Europa (Exzellenzprogramm)

Dauer und Umfang — 5 Jahre; max. 1,5 Mio. Euro (u.U. + 1.000.000 Euro)

Antragstellung — Aufruf jährlich im Juli; Einreichungsfrist i.d.R. im Herbst

Sonstiges — 2-7 Jahre nach der Promotion
Beratung TUB: https://www.tu.berlin/eu-buero/erc-strategie   

International Mobility Experience: P.R.I.M.E.

Kofinanziert vom Marie Curie-Programm der Europäischen Union bietet der DAAD ein PostDoc-Förderangebot. Das sogenannte "Postdoctoral Researchers International Mobility Experience" (P.R.I.M.E) unterstützt die internationale Mobilität in der PostDoc-Phase durch befristete Stellen. Die Förderung läuft 18 Monate, die ersten 12 Monate verbringen Sie an einer internationalen Universität. Weitere sechs Monate an einer deutschen Universität.

Für 2024 werden folgende Fristen erwartet:

Bewerbungsstart: Mai 2024
Bewerbungsende: 31. August 2024
. Auswahlergebnis: Anfang März 2025
frühester Förderbeginn: 1. Juni 2025; spätester Förderbeginn: 1. November 2025

Die Ausschreibungen werden auf der Webseite des DAAD veröffentlicht. 

Die Antragsbearbeitung innerhalb der TU Berlin beträgt mindestens vier Wochen. BITTE BEACHTEN Arbeitgebererklärung (tu.berlin)

Bei Fragen zu P.R.I.M.E unterstützt Sie das Center for Junior Scholars unter info(@)cjs.tu-berlin.de.

Hinweise:

  • Antragstellenden müssen geeignete gastgebende Institutionen in Deutschland und im Ausland selbst identifizieren und kontaktieren. Sie sollten bereits wissenschaftlichen Kontakt mit dem*der potentiellen Host an der TU Berlin bzw. einer anderen Universität haben.
  • Zentrale Voraussetzung für die Bewerbung ist der Abschluss der Promotion zum Förderbeginn.
  • Im FAQ-Bereich stellen der DAAD Antworten auf die häufigsten Anfragen zur Verfügung.
  • Gefördert wird, wer ihre*seine berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sieht. Weiteres s. Allgemeine Vorlage zur Erstellung von Word-Dokumenten

Weitere Fördermöglichkeiten

Im Bereich der individuellen Förderung bietet vor allem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Stipendien, Maßnahmen und Programme zur Förderung von Postdoktorand*innen an. Diese umfassen das Walter Benjamin-Programm, Auslandsstipendien, Stellen in Graduiertenkollegs, die Möglichkeit der Beantragung einer eigenen Stelle sowie Mittel zum Aufbau eigener Nachwuchsgruppen im Emmy-Noether-Programm. 

Die Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert im Rahmen einer Projektförderung auch die eigene Stelle von Nachwuchswissenschaftler*innen für maximal drei Jahre. 

Auch auf europäischer Ebene bieten sich verschieden Förderungs-Möglichkeiten. Neben der Beteiligung am “Horizon Europe Rahmenprogramm für Forschung und Innovation“ bieten vor allem Marie Skłodowska-Curie Individualprogramm sowie ERC Starting Grants hervorragende Förder-Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Wissenschaftler*innen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik können sich einmal jährlich für den Klaus Tschira Boost Fund bewerben. Es können Fördergelder bis zu 80.000 € für einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten beantragt werden, wobei maximal 75% der beantragten Fördergelder für die (Teil-)Finanzierung der eigenen Stelle verwendet werden dürfen.

Mit dem Georg Forster-Forschungsstipendium fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fachgebieten. Die Wissenschaftler*innen müssen aus Entwicklungs- und Transformationsländern - mit Ausnahme der VR China und Indien - stammen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Die Leopoldina vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer Disziplinen im Ausland durch. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Weitere Ausschreibungen finden Sie auf unseren Seiten zu Stipendien bzw. Wettbewerben.

Informationen zur Forschungsförderung via ELFI

Eine Unterstützung bei der persönlichen Suche nach einer potentiellen Forschungsförderung bietet Ihnen auch ELFI, die Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum. In dieser Datenbank werden Informationen zur Forschungsförderung gesammelt, aufbereitet und Wissenschaftler*innen, Forschungsreferent*innen, Studierenden sowie Unternehmen online zur Verfügung gestellt.

Zurzeit enthält die ELFI-Datenbank rund 9.000 Programme und über 4.000 nationale und internationale Förderer. Um auf die Datenbank zugreifen zu können, müssen Sie sich über das Netz der TU Berlin (oder einer anderen teilnehmenden Institution) einloggen.

ResearchConnect

Angehörige der TU Berlin haben Zugang zu ResearchConnect, einer
Datenbank zur Recherche von nationalen, europäischen und internationalen
Ausschreibungen für Drittmittelprojekte in der Forschung. Die Datenbank bietet eine
Reihe nützlicher Funktionen, z.B. umfangreiche Filteroptionen bei der Ausschreibungs-
suche, die Möglichkeit, die eigenen Suchparameter zu speichern und Suchergebnisse
mit Kolleg*innen zu teilen oder auch individualisierte Meldungen und monatliche
Zusammenfassungen zu erhalten.

Ansprechpartnerin

Center for Junior Scholars (CJS)

Kontaktieren Sie uns jederzeit per Telefon oder Mail

info@cjs.tu-berlin.de

+49 30 314 29622

Adresse Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
AnsprechpartnerJohannes Moes