Nachwuchsförderung

Die Technische Universität Berlin ermöglicht vom forschungsorientierten Studium und der Promotion bis zur Postdoc-Phase eine erfolgreiche akademische Karriere und rekrutiert so ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. Größtmögliche Vielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Bereich der Promotion reicht sie von der Anbindung an das jeweilige Fachgebiet über kooperative Formen der Betreuung in Programmen bis hin zu externen Dissertationen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen. In der Postdoc-Phase stehen eigenständige Projekte, Nachwuchsgruppen und Juniorprofessuren im Fokus. Eine Flexibilisierung der professoralen Struktur und neue Tenure-Track-Verfahren sollen den Erfolgreichen die nächste Strukturstufe an der Technischen Universität Berlin eröffnen. Mit diesem Konzept will die Universität erstklassigen wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und an sich binden, aber auch neue zukunftsträchtige Forschungsthemen ermöglichen.

Das Center for Junior Scholars (CJS) ist die zentrale Serviceeinrichtung für die Nachwuchsförderung an der Technischen Universität Berlin.

Wir bieten übergreifende Vernetzungs- und Beratungsangebote an und unterstützen proaktiv die Weiterentwicklung und Kultivierung einer exzellenten und nach aktuellen Qualitätsstandards sowie aktuellen strategischen Entwicklungen ausgerichteten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Technischen Universität Berlin.

Promovierende und Postdocs finden bei uns Beratung bei administrativen und organisatorischen Fragen, bei Problem- oder Konfliktfällen im Betreuungsverhältnis sowie bei der Vorbereitung von Anträgen im Bereich Nachwuchs. Außerdem stellen wir Informationen bereit zu Ausschreibungen für Stipendien und Preisen, zu Kursangeboten für die überfachliche Weiterbildung und zu Fördermöglichkeiten für Reisen und Mobilität.

Klicken Sie hier für einen schnellen Einstieg in alles, was das Center for Junior Scholars zu bieten hat!

Angebote des Center for Junior Scholars (CJS)

proMotion - Qualifizierung, Austausch und Vernetzung für weibliche Promovierende

Karriereförderung für promovierte Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur

Aktuelles rund um die Nachwuchsförderung:

News

Aktuelles
2023
Oktober
November
Frist Oktober
Frist November

Postdoc School - New workshops starting now!

+++ Postdoc School – new season! +++

We offer courses for postdocs in the areas of research management, career counseling, self-management, science communication, etc. You can see the first offers below. More workshops for your career development will follow soon on our homepage.

Take advantage now!

+++

Academic Choices – Non-Academic Choices: Deciding Between the Two

October 5, 2023, 10.00 a.m. - 1.00 p.m., online

In the years following the completion of their Ph.D., many graduates are faced with the question of whether to stay in academia or to pursue a career outside of academia. This is not an easy question to answer, especially since there are very few permanent positions available in academia. How can postdocs make a good decision? What skills are in demand inside and outside academia? What can help to assess the chances of success as realistically as possible? In this short online workshop, we will explore these questions and develop initial hypotheses based on the participants' individual situations.

Register now!

+++

Working Tool: The Voice – Compact Workshop for a Healthy, Sustainable, and Resilient Voice in Postdoctoral Academic Life

October 11, 2023, 10.00 - 14.30 p.m., Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13, r. 109

In the context of career development for postdocs, the main goal of this course is to develop a self-confident appearance with a sustainable voice and to maintain a healthy, resilient voice as an important working tool in scientific professional life. The workshop is in German.

Register now!

+++

Academic Choices – Achieving Success

October 18, 2023, 10.00 a.m. - 16.00 p.m., Humboldt Graduate School, Luisenstr. 56, r. 123

Many young scientists choose an academic career because they are passionate about their research topic and value the freedom of academia. The postdoctoral phase sets the course for success in academia. What are the paths to professorship? How can this phase be structured to maximize the chances of success? What else is important besides enthusiasm for the subject? These questions will be addressed in this workshop so that each participant is clear about the next steps.

Register now!

+++

Non-Academic Choices – Mastering the Transition

October 19, 2023, 10.00 a.m. - 16.00 p.m., Humboldt Graduate School, Luisenstr. 56, r. 123

Many graduate students leave academia in search of greater security, better working conditions, more direct opportunities to make a difference, higher income, or a better fit between their work and their own goals, values, and talents. Often, however, they have little experience in the non-university laboratory that is our marketplace. This makes it difficult for them to assess their own skills, and it can make potential employers reluctant to hire them. In the long run, however, the transition from a PhD to a non-academic career is very well managed. In the short term, this transition is a challenge for many postdocs: What are the possible fields of work? How can one realistically assess one's own skills and communicate them appropriately? This workshop provides a framework for developing an individual action plan for this transition.

Register now!

+++

Building a bridge from academia to hands-on application

Save the Date: November 28, 2023

This event will support researchers at all stages of their postdoctoral research. Participants will build lasting professional relationships across disciplines through moderated networking activities and collaborative exchange, learn about opportunities for transfer in academia, industry, and science management/communication, and explore ideas for developing relevant skills and relationships that will be useful for the future.

+++

Sciencefluencer

Berlin is looking for the Sciencefluencer 2023!

We offer you a professional training to become a Sciencefluencer:

Become a social media professional in 6 months, build a community, get invitations to exclusive events in Berlin's research landscape and win prize money of up to 6.000 euros!

Over the course of six months (starting in October 2023), participants will learn all the tricks and tools to build a successful social media presence and become visible in the academic community. Undergraduates, PhD students, postdocs, and professors can now apply!

The program is open to anyone who studies, researches, or teaches at the institutions of the Berlin University Alliance (HU, FU, TU, Charité). It is designed to be completed in parallel with study or work commitments, regardless of location (starting remotely). In addition to the qualification as a social media professional and exclusive invitations to exciting events of the Berlin science community, a total of 6.000 euros in prize money awaits you!

If you want to become a Sciencefluencer, apply here now! 

Weitere Angebote des CJS

Überfachliche Kompetenzen erfassen

Wenn Sie sich schonmal gefragt haben, welche Kompetenzen man neben der fachlichen Expertise während einer wissenschaftlichen Karriere erwirbt, dann ist unser Pretest für das Self-Assessment Tool Kompetenzen vielleicht interessant für Sie!

Runder Tisch Nachwuchsförderung

Das CJS lädt mehrmals im Jahr zum RundenTisch Nachwuchsförderung ein, um den Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und den an der Nachwuchsförderung der TU Berlin beteiligten Akteuren zu fördern.

Veranstaltungen

Das CJS bietet Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen. Außerdem werden Regelmäßig Einführungsveranstaltungen für Promovierende gemeinsam mit den Fakultäten durchgeführt.

Verbleibsstudie

Die Verbleibstudie über promovierte Frauen (und Männer) soll Aufschluss über die verschiedenen Karrierewege der Absolventinnen (und Absolventen) der TUB bieten.

© Philipp Arnoldt

Beratung & Unterstützung

Wenn Sie an einer Promotion interessiert sind oder bereits Ihre Doktorarbeit schreiben oder Postdoc an der Technischen Universität Berlin sind, können Sie sich mit Ihren Fragen jederzeit an das Center for Junior Scholars wenden. Hier finden Sie kompetente Beratung und Unterstützung zu vielfältigen Anliegen und Themen rund um Nachwuchsförderung.

© Maura Barbulescu

Promotion

Eine Promotion ist nicht nur eine interessante Option für Absolvent*innen, die eine Karriere in der Wissenschaft anstreben. Die Gründe für eine Doktorarbeit können vielfältig sein. Eine Promotion steht insbesondere den Absolvent*innen offen, die eine ausreichend gute Durchschnittsnote im Erststudium haben. Zudem muss eine Betreuerin bzw. ein Betreuer gefunden werden. Die Dissertation kann als individuell betreutes Projekt angefertigt werden oder im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms.

© science photo

Postdoc-Phase

Ist die Promotion vollbracht, folgt im wissenschaftlichen Karriereverlauf die sogenannte Postdoc-Phase. Um junge Wissenschaftler*innen bestmöglich zu fördern, bietet die Technische Universität Berlin zahlreiche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, die den besonderen Herausforderungen zu Beginn einer Forschungskarriere gerecht werden.

© smolaw

Internationales

In einer zunehmend globalisierten Wissenschaftswelt wird der internationale Austausch in allen Bereich zu einer Selbstverständlichkeit und einem ebenso wichtigen wie wertvollen Teil einer akademischen Karriere. Die Technische Universität Berlin fördert mit Nachdruck die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

© Iakov Filimonov

Weiterbildung & Qualifizierung

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenstellung von Kursangeboten verschiedener Anbieter, die sowohl für Promovierende als auch für Postdocs von besonderem Interesse sind.

© Tim Gouw

Gleichstellung

Die Technische Universität Berlin setzt sich aktiv für die Herstellung von Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Insbesondere die Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses gehört seit vielen Jahren zu den zentralen Aufgaben. Im Rahmen der Diversitätsstrategie der Universität wird dies ergänzt durch eine stärkere Aufmerksamkeit auch für andere Ebenen der Gleichstellung.

Standort

Kontakt

Center for Junior Scholars (CJS)

Kontaktieren Sie uns jederzeit per Telefon oder Mail

info@cjs.tu-berlin.de

+49 30 314 29622

+49 30 314 12329622

Sekretariat FH 5-5
Gebäude FH
Adresse Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
AnsprechpartnerJohannes Moes