Vertiefungsmodul in Finanzierung und Investition (VL + UE)
Absolventen des Moduls beherrschen die wesentlichen Instrumente unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen und können deren ökonomische Wirkungsweise beurteilen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es ihnen, Investitionsentscheidungen über geeignete Anreizsysteme zu steuern. Die Studierenden sind ebenso in der Lage, unternehmerische Kapitalmarkttransaktionen im Rahmen des Going Public zu beurteilen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen zu Unternehmensfinanzierung & Investitionscontrolling geht es vor allem um die Gestaltung des Finanzmanagements sowie das Controlling von Investitionsentscheidungen. Unter anderem werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: Irrelevanztheoreme, Leverage-Effekt, Dividendenpolitik, unvollkommene Kapitalmärkte, Relevanz der Finanzierungsform, Fehlanreize bei Fremdfinanzierung, hybride Finanzierungsinstrumente, Venture Capital, Projektfinanzierung, Public Privat Partnerships, Leasing, Budgetierung und Steuerung von Investitionsentscheidungen bei Informationsasymmetrien, Going Public, Underpricing beim IPO sowie Kapitalerhöhungen.
Vorlesung: Dienstag 10-12 Uhr, H 105, Dr. Martin Walther, Beginn 17.04.23
Übung: Dienstag 12-14 Uhr, H 105, Felix Reichenbach, Beginn 17.04.23
Alle weiteren Informationen finden Sie im zugehörigen ISIS-Kurs (folgt).
Professor Dr. Hans Hirth ist Leiter des Lehrstuhls Finanzierung und Investition. Er ist verantwortlich für das Modul und die zugehörigen Prüfungen.
Bei organisatorischen Fragen, z. B. zu An- und Abmeldung, Terminen, Bescheinigungen etc. wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling ist ein Wahlpflichtmodul für folgende Studiengänge:
Das Modul kann in allen Studiengängen z. B. als Wahlmodul oder Zusatzmodul eingebracht werden. Es unterliegt keinen Beschränkungen oder Voraussetzungen.