Vertiefungsmodul in Finanzierung und Investition
Bitte beachten: Die Themenvergabe am Lehrstuhl beginnt in der Regel bereits in der letzten Vorlesungswoche des vorhergehenden Semesters. Eine Beschränkung der Teilnehmerzahl gibt es nicht.
Die Studierenden werden mit internationalen Forschungsansätzen konfrontiert. Dabei entwickeln sie die Fähigkeit, anspruchsvolle Forschungsbeiträge zu verstehen, analytisch zu durchdringen und verständlich zu präsentieren. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es ihnen, Forschungsarbeiten zu beurteilen und zu diskutieren sowie eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Das Seminar ist wechselnden Themen aus der finanzwirtschaftlichen Forschung gewidmet. In diesem Rahmen werden analytisch anspruchsvolle internationale Forschungsbeiträge bearbeitet, präsentiert und diskutiert.
Übersichtpapier zum aktuellen Seminar: Themen und Hinweise Seminar Sommersemester 2022
Thema 1
Abdoh, H., & Varela, O. (2017). Product market competition, idiosyncratic and systematic volatility. Journal of Corporate Finance, 43, 500-513.
Betreuer: Dr. Martin Walther
Thema 2
Xu, T. (2019). Learning from the Crowd: The Feedback Value of Crowdfunding. SSRN Working Paper (Version März 2019).
Betreuer: Dr. Marco Bade
Thema 3
Hall, R. E., & Woodward, S. E. (2010). The burden of the nondiversifiable risk of entrepreneurship. American Economic Review, 100(3), 1163-94.
Betreuer: Felix Reichenbach
Den Themen liegt i. d. R. ein modelltheoretischer Ansatz zugrunde. Legen Sie die jeweilige Konstruktion des Modells sowie die wesentlichen ökonomischen Wirkungsketten und Aussagen offen. Nur mit dieser Zielrichtung sollen formale Herleitungen nachvollzogen werden. Achten Sie insbesondere darauf, den Text nicht nur zu übersetzen. Stattdessen sollten Sie den Artikel lesen, verstehen und dann mit eigenen Worten in deutscher Sprache gut nachvollziehbar wiedergeben. Selbständiges Arbeiten ist erwünscht.
Hier finden Sie formale Hinweise zu den Hausarbeiten: Form Seminararbeiten
Anmeldung bis Freitag, 20.05.2022
Abgabe der Seminararbeit bis Freitag, den 27.05.2022 per E-Mail an den Betreuer
Termin Blockseminar: Freitag, 17.06.2022, ganztägig, Beginn: 10 Uhr, Raum H 6173
1. Anmeldung für ein Thema am Lehrstuhl:
Die Anmeldung und Themenvergabe erfolgt ab sofort unter Angabe des Themenwunsches per E-Mail an das Sekretariat. Sobald es zwei Anmeldungen für ein Thema gibt, wird die Liste für dieses Thema erst einmal geschlossen, so dass nur noch Anmeldungen für die anderen Themen möglich sind.
2. Anmeldung über Moses (MTS):
Nach Vergabe des Themas muss zusätzlich eine Anmeldung bei Moses erfolgen ("MTS" in der oberen Menüleiste, dann auf der linken Menüleiste "Modulprüfungen - An-/Abmelden"). Das ersetzt die frühere Anmeldung über QISPOS bzw. das Prüfungsamt und ist verbindlich für die Teilnahme.
3. Anmeldeschluss:
Anmeldungen sind bis 20.05.2022 möglich.
Abmeldungen bis zum 26.05.2022 am Lehrstuhl und über Moses, danach mit Rücktrittsformular und Begründung (Attest) beim Prüfungsamt und am Lehrstuhl.
Die Bewertung der Hausarbeit bildet die „A-Note“. Die „B-Note“ wird im Rahmen der mündlichen Präsentation/Beteiligung erzielt. A- und B-Note bestimmen im Verhältnis 4 zu 1 die Gesamtnote. Ist die A-Note ungenügend, so dass insgesamt ein Bestehen des Seminars ausgeschlossen ist, werden die betreffenden Seminarteilnehmer nicht mehr zum Seminar eingeladen.
Professor Dr. Hans Hirth ist Leiter des Lehrstuhls Finanzierung und Investition. Er ist verantwortlich für das Modul und die zugehörigen Prüfungen.
Bei organisatorischen Fragen, z. B. zu An- und Abmeldung, Terminen, Bescheinigungen etc. wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Bei Fragen zu einem Thema wenden Sie sich bitte an den betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Das Seminar zur Finanzierung und Investition ist ein Wahlpflichtmodul für folgende Studiengänge:
Das Modul kann in allen Studiengängen z. B. als Wahlmodul oder Zusatzmodul eingebracht werden. Es unterliegt keinen Beschränkungen oder Voraussetzungen.