Vertiefungsmodul in Finanzierung und Investition (VL + UE)
Die Studierenden beherrschen alle relevanten Aspekte der Wechselkursbildung und den Umgang mit Fremdwährungsrisiken. Sie sind in der Lage, für unterschiedliche Risikosituationen passende Hedging-Strategien unter Einsatz der dazu erforderlichen Absicherungsinstrumente zu entwerfen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es ihnen ferner, grenzüberschreitende Investitionen auf deren Vorteilhaftigkeit zu überprüfen und Termingeschäfte zur Reduzierung finanzierungsbedingter Fehlanreize zu nutzen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen zum internationalen Finanzmanagement geht es vor allem um die Gestaltung des Fremdwährungsmanagements. Unter anderem werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: Wechselkursbildung, Swapgeschäfte, Optionen, Forwards und Futures und die damit verbundenen Hedging-Strategien. Außerdem wird die Bedeutung von Währungsrisiken bei internationalen Direktinvestitionen sowie für die internationale Diversifikation analysiert.
Internationales Finanzmanagement wird in diesem Semester turnusgemäß nicht angeboten.
Professor Dr. Hans Hirth ist Leiter des Lehrstuhls Finanzierung und Investition. Er ist verantwortlich für das Modul und die zugehörigen Prüfungen.
Bei organisatorischen Fragen, z. B. zu An- und Abmeldung, Terminen, Bescheinigungen etc. wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Marco Bade.
Internationales Finanzmanagement ist ein Wahlpflichtmodul für folgende Studiengänge:
Das Modul kann in allen Studiengängen z. B. als Wahlmodul oder Zusatzmodul eingebracht werden. Es unterliegt keinen Beschränkungen oder Voraussetzungen.