Der Bereich Finanzbuchhaltung besteht aus der Haupt- und Anlagen-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie dem Zahlungsverkehr. Des Weiteren erledigt der Bereich alle im Rahmen des Auslandszahlungsverkehrs anfallenden zusätzlichen Arbeiten (Online-Meldung nach der Intrahandelsstatistik - Intrastat auf Basis der von den anordnenden Stellen ausgefüllten Meldeformulare, Meldungen nach Außenwirtschaftsverordnung).
Die Anlagenbuchhaltung erfasst und verwaltet die Vermögensgegenstände (Anlagen) der TU Berlin. Sie dokumentiert den Bestand und die Bewegungen an Wirtschaftsgütern innerhalb des Anlagevermögens.
Anlagen sind Wirtschaftsgüter, die einen bestimmten Wert überschreiten, nicht verbraucht werden und der TU Berlin langfristig nutzen.
Bei der Erfassung des Anlagenstamms werden die individuell festzulegenden Abschreibungsdauern der beschafften Anlagegegenstände ermittelt, die die Höhe der jährlichen Abschreibungsraten steuern.
Der Anlagenbestand der TU Berlin wird in einem besonderen Anlagen-Verzeichnis geführt, aus dem alle relevanten Informationen des Anlagenbestandes entnommen werden können.
Sie können mit uns über anlagenbuchhaltung(at)finanzen.tu-berlin.de in Kontakt treten.
In der Hauptbuchhaltung werden die wiederkehrenden Zahlungen wie Mieten, Stipendien etc. bearbeitet. In der Haupt- und Anlagenbuchhaltung werden Umbuchungen erfasst.
Hinsichtlich Fragestellungen bei den Zahlungen im Rahmen der Stipendien können Sie über stipendien(at)finanzen.tu-berlin.de mit uns in Kontakt treten.
In der Debitorenbuchhaltung werden die Ausgangsrechnungen der TU Berlin zentral als Forderungen und die entsprechenden Ertragskontierungen gebucht. Es erfolgt eine laufende Überwachung des Forderungsbestands inklusive Mahnwesen.
Sie können mit uns über debitoren(at)finanzen.tu-berlin.de in Kontakt treten.
Die Kreditorenbuchhaltung pflegt die Kreditorenstammdaten und die Offenen Posten, gewährleistet die Prüfung der Rechnungsangaben, sorgt für eine korrekte Buchung der Eingangsrechnungen von Lieferanten (Ausnahme: Anlagenrechnungen) samt deren Archivierung.
In der Kreditorenbuchhaltung werden auch die Reisekostenabrechnungen gebucht und Umbuchungen als interne Zahlungsvorgänge verarbeitet.
Sie können mit uns über kreditoren(at)finanzen.tu-berlin.de in Kontakt treten.
Im Zahlungsverkehr erfolgt die Bankbuchhaltung, die Zahlungsabwicklung, sowie der gesamte Auslandszahlungsverkehr und das Liquiditätsmanagement der TU Berlin. Der Zahlungsverkehr der TU Berlin erfolgt grundsätzlich unbar. Des Weiteren werden hier auch die Bank- und Unterschriftsvollmachten verwaltet und die Meldungen nach Außenwirtschaftsverordnung getätigt.
Einrichtung | III FI - Servicebereich Finanzen |
---|---|
Gebäude | H |
Raum | H 2103 |