Werkstofftechnik

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023

Biomaterialien I

The students:

  • have the ability to act as an interface between doctors and engineers and to enter into dialogue with both groups,
  • have knowledge of materials science and knowledge of the most important medical principles,
  • can analyze and solve special and complex problems (particularly the interaction between material and biological system) and take environmental issues into account,
  • have the ability to apply the knowledge they have learned to medical problems; Ability to research and develop and innovate.

The exact module description can be found in the MTS .

The latest information about the event can be found on the current ISIS page .

Contact: Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck ( claudia.fleck(at)tu-berlin.de )

For the lecture announcement​​​​​​​

Werkstoffkunde II

wkII

The “Materials Science” module aims to provide engineers working in all areas of technology with a fundamental understanding of the connection between material structure, stress and material behavior, primarily using the example of metallic materials. This should enable him to make fundamental decisions on the selection and use of materials in dialogue with a materials specialist when designing components, taking into account the stress situation.

The exact module description can be found in the MTS .

The module consists of an integrated course and a laboratory internship. Both events are kept up to date on the respective ISIS pages:

Contact: M.Sc. Shajia Afrin Ali ( shajia.a.ali(at)tu-berlin.de ); M.Sc. Sophie Klemm ( sophie.klemm@tu-berlin.de )

For the lecture announcement

Bioinspirierte Materialien und Strukturen

The students:

  • have the ability to act as an interface between natural scientists, especially biologists, doctors and engineers, and to enter into dialogue with both groups,
  • have knowledge of materials science and knowledge of selected biological principles,
  • can analyze and solve special and complex problems and take environmental issues into account,
  • can abstract structure-property relationships of biological materials or structures and transfer them to technical materials and products, with the aim of further and new development of materials and components
  • have the ability to transfer the knowledge they have learned to medical problems
  • Ability to research and develop and innovate

The exact module description can be found in the MTS .

The latest information about the event can be found on the current ISIS page.

Contact: M.Sc. Sophie Klemm ( sophie. Klemm@tu-berlin.de )

Zur Vorlesungsankündigung​​​​​​​

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW)

Forschungslabor Werkstofftechnik

Die Studierenden

  • nehmen aktiv an der wissenschaftlichen Forschung teil,
  • haben ein weitergehendes Verständnis des Zusammenhangs von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten,
  • besitzen die Fähigkeit, in einem Team von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu forschen und mit den verschiedenen Gruppen in den Dialog zu treten,
  • verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse
  • können spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen
  • haben die Fertigkeit, das erlernte Wissen auf technische Anwendungen übertragen zu können
  • haben die Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zu Innovation.

Die genaue Modulbeschreibung entnehmen Sie dem MTS.

Die aktuellen Informationen zu der Veranstaltung entnehmen Sie der aktuellen ISIS-Seite.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck (claudia.fleck(at)tu-berlin.de)

Mechanische Eigenschaften II (ME 2 IV)

Mechanische Eigenschaften II (ME2 IV)

Für viele Anwendungen ist die mechanische Belastbarkeit von Werkstoffen eine wichtige Eigenschaft Durch richtige Auslegung die auf Kenntnis der von außen aufgebrachten Beanspruchung im Abgleich mit der Beanspruchbarkeit des Werkstoffs erfolgt, können Anlagen sicher und nachhaltig gestaltet und betrieben werden. Wie sich die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen charakterisieren lassen und welche mikrostrukturellen Prozesse zu Verformung und Versagen führen, sind Themen der IV Sie erarbeiten sich den Stoff selbst, mit Hilfe schriftlicher Anleitungen und Lernfragen, die über ISIS zur Verfügung gestellt werden In intensiven Sprechstunden in Kleingruppen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Stoff zu vertiefen und Verständnisprobleme zu lösen Im PR lernen Sie die Versuche dann real im Labor kennen Sie messen Spannungen und Dehnungen, prüfen Werkstoffe mit verschiedenen zerstörungsfreien und zerstörenden Verfahren und charakterisieren das Bruchverhalten im Rasterelektronenmikroskop.
Zur Vorlesungsankündigung.

Wo: EB133c

Wann: 8:00-11:00

ab: 19.10.2023

Mechanische Analyse durch angewandte FEM

Mechanische Analyse durch angewandte FEM

Bauteile mechanisch zu bewerten ist eine wichtige Aufgabe von Ingenieuren. Die Finite Elemente Methode (FEM) stellt ein wertvolles Tool zur mechanischen Beurteilung von komplexen Geometrien und Materialien dar. Die Anwendung dieser Berechnungsmethode und ihrer Besonderheiten bei der Analyse z.B. von komplexen biologischen Strukturen und die Umwandlung von CT-Scans in ein Modell sind Inhalt dieser Lehrveranstaltung.

Die genaue Modulbeschreibung entnehmen Sie dem MTS.

Bei Interesse am Kurs kontaktieren Sie bitte Dr. Mohammad Salavati (salavati(at)tu-berlin.de).

Zur Vorlesungsankündigung

Gießen: Theorie und Praxis

Gießen: Theorie und Praxis (früher: Gießereikunde)

The casting class will probably be held for one week in March 2024.

Please send me an e-mail, cecilia.mueller@tu-berlin.de, if you are interested in the class, and I will update you about the dates.

The class will be held in English.
Course content:

  • Casting theory and methods
  • defects and how to avoid them
  • Model building and casting process using sand mold and lost wax mold
  • Model molds made of wax and clay Design yourself with regard to demouldability
  • post-processing of the surface.

We only have 8 places in the class, so the first 8 registrations will be the ones in the class. 
To class announcement

 

Tribologie, Reibung, Verschleiß und Schmierung

Tribologie

Die volkswirtschaftlichen Schäden durch Reibung und Verschleiß belaufen sich
auf ca. 7-8% von Bruttosozialprodukt sowie haben auch eine Bedeutung für das
Klima, die Nachhaltigkeit und Ökologie, da Reibungssenkung= Energieeffizienz&
Ressourcenschonung und Verschleißschutz= Materialeffizienz& Ressourcen-
schonung bedeuten. Beide sind über CO2-Emissionen miteinander verbunden.
Tribologie bedeutet Ressourcenschonung durch Minderung der Reibung&
Verwendung von Biofuels&-lubes auf Basis nachwachsender Rohstoffe, wie
auch von Wasserstoff oder Methan als Energieträger.

Tribologie, Reibung,
Verschleiß und Schmierung
SoSe 2023
Dr.-Ing. Mathias Woydt
Die volkswirtschaftlichen Schäden durch Reibung und Verschleiß belaufen sich
auf ca. 7-8% von Bruttosozialprodukt sowie haben auch eine Bedeutung für das
Klima, die Nachhaltigkeit und Ökologie, da Reibungssenkung= Energieeffizienz&
Ressourcenschonung und Verschleißschutz= Materialeffizienz& Ressourcen-
schonung bedeuten. Beide sind über CO2-Emissionen miteinander verbunden.
Tribologie bedeutet Ressourcenschonung durch Minderung der Reibung&
Verwendung von Biofuels&-lubes auf Basis nachwachsender Rohstoffe, wie
auch von Wasserstoff oder Methan als Energieträger.
Mit hochentwickelter Tribologie differenziert man Produkte und gewährleistet
die Umsetzbarkeit der werkstoff- und schmierstofftechnischen Lösungswege,
da Gesetzgebungen (REACH) Substitute über „Verbote“ erzwingen (CrVI+, Ni,
Co, Borate, Bioöle) oder Feinstaubpartikel aus Abrieb (Bremsbeläge, Reifen.
etc.). In dieser Integrierten Veranstaltung, Teil des Moduls “Oberflächeneigen-
schaften”, werden die Grundlagen des Werkstoffverhaltens unter tribologi-
schen Beanspruchungen vermittelt, die viele Zehnerpotenzen überstreichen.

Kontakt: office@fgwtberlin.tu-berlin.de

Zur Vorlesungsankündigung