Flugführung und Luftverkehr

Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr

Das Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Aspekten der Navigation, Sensorik, Verkehrskontrolle, Verkehrsleitung, Verkehrssicherheit sowie Aspekten des operationellen Betriebs von bemannten und unbemannten Systemen in der Luftfahrt. Einige Forschungsprojekte beschäftigen sich unter anderem mit der Suche nach Lösungen hinsichtlich effizienter und optimierter Systeme zur autonomen Navigation inklusive Hindernisvermeidung von einzelnen oder im Schwarm operierender Drohnensysteme (UAS,UGS).

Die Entwicklung komplexer elektronischer Systeme, die Sensorintegration und -zusammenfassung, die Realisierung angepasster Softwarealgorythmen gehören ebenso zum Tagesgeschäft wie der Umgang mit autonom fliegenden und fahrenden Systemen. RADAR und LIDAR Sensorik bildet neben weiteren Hilfsmitteln (GNSS, LTE) und Verfahren zur Navigation sowie Kollisions- und Hindernisvermeidung einen Forschungsschwerpunkt. Neben betrieblichen Aspekten der bemannten und unbemannten Luftfahrt kümmern wir uns auch um weiterführende Entwicklungen und Strategien im Bereich der Verkehrssicherheit. Hierzu zählen auch Lösungen im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr, Koordinationslösung für im Schwarm operierender Systeme, praktische Anwendungsfälle und energetische Aspekte der Drohnennutzung. Ein weiteres Feld ist die Simulation von Einzelsystemen und Subkomponenten im Standalone Betrieb oder im Verbund vernetzter Systeme.

Primäre Forschungsfelder

  • Flugführung und gesicherte Navigation
  • Verkehrsmanagement, Überwachung und Separationssicherung
  • Nachhaltigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Sicherheit und Schutz
  • Autonome und kooperative Systeme
  • Simulation von Flugzeugen und Luftverkehr

Unser Standort

Kontakt

Einrichtung Flugführung und Luftverkehr
Sekretariat F3
Raum F219

Weiterführende Inhalte