Flugführung und Luftverkehr

Forschungsprofil

Das Forschungsprofil des Fachgebietes definiert sich durch vier Schwerpunktbereiche (SPB) mit Zugriff auf verschiedene Labore, Einrichtungen und Gerätschaften.

Im Rahmen dieser SPB wird Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung in Form von Verbundvorhaben, Projekten, Dissertationen, Abschlussarbeiten sowie Studien und Untersuchungen betrieben. Hier arbeiten wir gleichermaßen mit Unternehmen und externen Forschungseinrichtungen zusammen. Ziel ist es Lösungen für bestehende und absehbare Probleme zu finden, zukünftige Entwicklungen vorzubereiten und in Form von Prototypen zu evaluieren sowie Grundlagen für Produktentwicklungen und Prozessoptimierungen zu erarbeiten. Die damit einhergehende Wissensstandserweiterung bildet die Grundlage für Folgeprojekte sowie zukunftsorientierte Lehre.  

 

 

Schwerpuntke

Die Forschungschwerpunkte des Fachgebiets beschäftigen sich mit den Aspekten der Navigation, Sensorik, Verkehrskontrolle, Verkehrsleitung, Verkehrssicherheit sowie Aspekten des operationellen Betriebs von bemannten und unbemannten Systemen in der Luftfahrt. Einige Forschungsprojekte beschäftigen sich unter anderem mit der Suche nach Lösungen hinsichtlich effizienter und optimierter Systeme zur autonomen Navigation, inklusive Hindernisvermeidung von einzelnen oder im Schwarm operierenden Drohnensystemen (UAS, UGS).

Die Entwicklung komplexer elektronischer Systeme, die Sensorintegration und -zusammenfassung, die Realisierung angepasster Softwarealgorythmen gehören ebenso zum Tagesgeschäft wie der Umgang mit autonom fliegenden und fahrenden Systemen. RADAR und LIDAR Sensorik bildet neben weiteren Hilfsmitteln (GNSS & LTE) und Verfahren zur Navigation sowie Kollisions- und Hindernisvermeidung einen Forschungsschwerpunkt. Neben betrieblichen Aspekten der bemannten und unbemannten Luftfahrt kümmern wir uns auch um weiterführende Entwicklungen und Strategien im Bereich der Verkehrssicherheit. Hierzu zählen auch Lösungen im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr, Koordinationslösung für im Schwarm operierender Systeme, praktische Anwendungsfälle und energetische Aspekte der Drohnennutzung. Ein weiteres Feld ist die Simulation von Einzelsystemen und Subkomponenten im Standalone-Betrieb oder im Verbund vernetzter Systeme.

Schwerpunkt A - Flight Guidance and Assured Navigation

- Radar Altimeter for UAS
- Navigation for sUAS in forest environment
- RTK and inertial navigation

Schwerpunkt B - Traffic Management, Surveillance and Separation Assurance

-    SAFEfly
-    ADS-B Ground Stations
-    BER Ground Station
-    BER Drone Operations
-    Ground Station for Air Traffic Monitoring
-    CONOPS and Procedure Design for an Urban-to-Rural

Schwerpunkt C - Sustainability, Maintainability, Safety and Security

- Drohnenerfassung und Abwehrsysteme an Internationalen Flughäfen, über Staatlichen Einrichtungen sowie Großversammlungen
- Evaluation von Schall- und Schadstoffemissionen bemannter sowie unbemannter Luftfahrzeuge

 

Schwerpunkt D - Autonomous and Cooperative Systems

- Kooperation und Integration unbemannter Boden-Luft-Fahrzeuge
- Sensorische und elektronische Auslegung autonomer, unbemannter Systeme
- Flächengestützte und Senkrechtstartende Systeme