Experimentelle Strömungsmechanik

Ziele der Forschung

•    Beantwortung von Forschungsfragen auf dem Gebieten der Strömungsmechanik und -kontrolle, die auch interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern
•    Internationale Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie
•    Bereitstellung eines breitgefächerten Angebots von Bachelor- und Masterarbeiten als auch Promotionsthemen
•    Attraktivität der Kontrolle turbulenter Strömungen im akademischen und industriellen Umfeld steigern

Aus diesen Zielen ergibt sich folgende Aufteilung unserer Forschungsaktivitäten:

•    Grundlagenuntersuchungen an wandgebundenen und freien Scherschichten (Schall, Mischung, Kontrolle, kohärente Strukturen)
•    Beschreibung, Modellierung und Kontrolle von

    o     reagierenden turbulenten Strömungen im Kontext innovativer Verbrennungssysteme (Flammendynamik, Thermoakustik, Thermofluiddynamik)
    o     aerodynamischen Phänomenen an Windkraftanlagen, Fahrzeugen und fluidischen Bauteilen

•    Bearbeitung von Projekten, die für die Industrie unmittelbar relevant sind

Unsere Forschungsaktivitäten bauen auf enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachgebieten. So fließen neben experimentellen auch numerische/analytische Untersuchungen in unsere Arbeit ein, die sowohl grundlegende als angewandte Bereiche abdecken. Damit können Werkzeuge entwickelt werden, welche die Beschreibung, Modellierung und Kontrolle komplexer Strömungsphänomene erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen.

Ein Großteil unserer Aktivitäten im Bereich der Grundlagenforschung wird durch Drittmittelprojekte z. B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Europäischen Union gefördert. Neben Grundlagenforschung setzen wir uns auch dafür ein, anwendungsorientierte Forschung zu stärken, z. B. durch Kooperationen mit verschiedenen Industriepartnern. Diese Kooperationen eröffnen den Studierenden häufig einen erstklassige Arbeitseinstieg in die Industrie.