
Abschluss | Master of Science | ||
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester | ||
Regelstudienzeit | 4 Semester | ||
Leistungspunkte (ECTS) | 120 | ||
Zulassung (NC) | frei/kein NC | ||
Sprache | Deutsch |
Der Masterstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie ermöglicht es Studentinnen und Studenten mit einem Bachelorabschluss in diesem oder einem verwandten Fach, ihr Studium auf die nächste Stufe zu heben. Es werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, sich den wachsenden und wechselnden Aufgabenfeldern der Getränkebranche und Gesellschaft zu stellen. Dieses einzigartige Programm bietet ein breites, fakultätsübergreifendes Fächerspektrum und ein hohes Maß an Wahlmöglichkeiten. Die Studierenden erhalten nicht nur eine zukunftsweisende Ausbildung in der Wissenschaft und Technologie des Brauwesens und der Getränkeherstellung, sondern können ihr Studium auch auf ihre eigenen Interessen und künftigen Berufsziele abstimmen. In welche Richtung es auch geht, der Schwerpunkt liegt immer auf der Innovation und der Lösung von Problemen. Neben der Vertiefung ihrer technischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit Projektmanagement, Versuchsplanung und Statistik sowie anderen Fächern zu beschäftigen, um sich damit für spätere Führungspositionen in der Branche zu wappnen. Die Studierenden bearbeiten sowohl im Team aber auch individuell aktuelle Problemstellungen der Branche und lernen Lösungen wirksam und zielgerichtet zu präsentieren.
Für den Masterstudiengang Brau- und Getränketechnologie gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern darstellt. Dieser Plan ist nicht verpflichtend, sondern zeigt eine sinnvolle Struktur für den erfolgreichen Abschluss des Studiums innerhalb von vier Semestern auf. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Die Lehre wird in Form von integrierten Lehrveranstaltungen, Seminaren und Laborpraktika angeboten. Mit der selbstständig anzufertigenden Masterarbeit erlangen die Studierenden ihre wissenschaftliche Qualifikation.
Der Studienverlaufsplan ist in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.
.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Brau- und Getränketechnologie ist ein Praktikum ein verpflichtender Bestandteil des Studiums. Es soll der beruflichen Orientierung dienen und den Transfer des erlernten Wissens in das industrielle Umfeld ermöglichen. Zu diesem Zweck sollten mindestens 10-12 Wochen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche gearbeitet werden:
- Mälzerei (Gerstenannahme, Labor, Weiche- und Keimanlagen, Darren usw.)
- Brauerei (Sudhaus, Gär- und Filterkeller, Flaschenabfüllung, Labor usw.)
- Getränkeherstellungsbetriebe (Weinkellerei, Produktion, Labor, Abfüllung, etc.)
- Zulieferindustrie (Aromenhersteller, Hopfenproduktion, Gerätehersteller usw.)
- Biotechnologische Betriebe (Gärung, Labor, etc.)
Der Nachweis des Praktikums muss bis zur Meldung der letzten Prüfung des M.Sc.-Studiengangs erbracht werden. Alle weiteren Details sind in der Praktikumsordnung des Studiengangs zu finden.
Die in Deutschland und insbesondere am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU Berlin ausgebildeten Brauer*innen und Getränketechnolog*innen genießen international ein hohes Ansehen, da sie der Branche seit 150 Jahren hochqualifizierte Absolvent*innen liefern. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten befähigen die Absolvent*innen, in einer Reihe von Bereichen in führenden Positionen zu arbeiten: Bier- und Getränkeherstellung, Hopfen- und Gerstenzüchtung, Mälzerei, Anlagenplanung, Ingenieur- und Beratungsdienste usw. Die Ausbildung kann auch in anderen Branchen angewandt werden, z. B. in der pharmazeutischen oder chemischen Industrie. Die Absolvent*innen haben ferner die Möglichkeit, in der Forschung und Entwicklung oder im akademischen Bereich zu arbeiten. Einige Absolvent*innen setzen ihre Universitätslaufbahn mit einer Promotion fort.
Du bist neugierig und willst die Dinge grundlegend verstehen: Warum schmeckt das Bier so, wie es schmeckt, und warum unterscheidet es sich von einem anderen Bier, das mit den gleichen Materialien hergestellt wurde? Wie kann ich den Geschmack gezielt beeinflussen? Du bist ferner begeistert von wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen und möchtest aktiv an der Entwicklung neuer und innovativer Produkte und Verfahren mitwirken. Du hast bereits einige Erfahrung mit Wissenschaft und Technologie im Zusammenhang mit der Brauerei und der Getränkeherstellung (oder ähnlichen Bereichen) und möchtest Deine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern. Du denkst selbstständig und kannst eigenverantwortlich arbeiten, was insbesondere bei der Durchführung Deiner eigenen Forschung von Vorteil ist. Außerdem möchtest Du eine Führungsposition in der Branche übernehmen. Worauf wartest Du dann noch?
Bist Du bereit, Deine Leidenschaft für das Bierbrauen und verwandte Bereiche auf die nächste Stufe zu heben? Vielleicht reicht es Dir nicht aus, die Grundlagen zu kennen, und Du möchtest Dich mit einigen der großen Herausforderungen der Branche befassen. Wie passt sich ein traditioneller Industriezweig an den Druck der modernen Welt an: den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Rohstoffe; die Notwendigkeit, Wasser, Energie und andere Ressourcen zu sparen; den sich schnell wandelnden Geschmack der Verbraucher, einschließlich des Bedarfs an alkoholarmen und alkoholfreien Getränken?
Mit Deiner Leidenschaft und Kreativität kannst Du mit Hilfe der Ausbildung im Rahmen des Masterstudiengangs helfen, Dich den Herausforderungen zu stellen und die Branche verbessern. Der Masterstudiengang deckt die fortgeschrittenen Themen und Fähigkeiten ab, um diese Veränderungen zu erreichen. Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU Berlin ist aktiv an Forschungsthemen der modernen Brau- und Getränketechnologie beteiligt. Innovative Konzepte und Technologien werden diskutiert und können von den Studierenden in Forschungsprojekten aktiv angewendet werden. Dabei wirst du darauf vorbereitet als Absolvent*in führende Positionen in der Industrie einzunehmen.
Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Biotechnologie formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Die Zugangsvoraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Biotechnologie ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss im Bachelorstudiengang Biotechnologie oder in einem fachlich nahestehenden Studiengang. Über die fachlich-inhaltliche Qualifikation entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Darüber hinaus müssen Bewerber*innen folgende Leistungen nachweisen:
• Mathematik 20 Leistungspunkte (LP)
• Chemie 15 LP
• Verfahrenstechnik 15 LP
• Brau- oder Biowissenschaften 15 LP
Im Masterstudiengang Brau- und Getränketechnologie ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Einige der Kurse im Masterstudiengang werden auf Englisch angeboten und ein Großteil der Lehrmaterialien ist englischsprachig. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher unabdingbar für das Studium.