Prof. Dr. Stefan Elbel - Professor für „Wärmeübertragung und -wandlung“ an der Fakultät III Prozesswissenschaften
Wärmepumpen erfahren derzeit starkes öffentliches Interesse – zurecht wie ich meine, denn es ist höchste Zeit, die Energie- und Wärmewende nicht nur zu diskutieren, sondern auch zeitnah und vor allem erfolgreich umzusetzen.
Meine Forschung beschäftigt sich mit umweltverträglichen Heiz- und Kühlkonzepten, die durch die gezielte Steigerung der beteiligten Wandlungseffizienzen dazu beiträgt, verantwortungsvoller mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen.
Dabei verfolge ich numerische sowie experimentelle Ansätze, um die Ergebnisse der Grundlagenforschung erfolgreich auf die Komponenten- sowie die Systemebene zu übertragen. Im Vordergrund meiner Arbeit stehen hierbei die Optimierung von Wärmeübertragungsprozessen, der Entwurf neuartiger Wärmeübertrager-Konzepte, und deren Einbindung in das Gesamtsystem. Ich verfolge neue Ansätze bei der Hybridisierung von mechanischen Dampfkältekompressions-Anlagen mit wärmegetriebenen Systemen, wodurch sich eine weitreichende Ausweitung der Einsatzgrenzen und eine signifikante Steigerung der jahresdurchschnittlichen Energieeffizienz erzielen lassen. Der Fokus auf Einsatz von klima- und umweltneutralen Arbeitsfluiden trägt dabei erheblich zur weiteren Reduktion von CO2-Emissionen bei.
Vor meiner Berufung an die TU Berlin war ich über 20 Jahre lang in den USA, wo ich zuletzt als Research Assistant Professor an der University of Illinois at Urbana-Champaign geforscht und gelehrt habe, und als Co-Director für die Leitung des dort ansässigen Air Conditioning and Refrigeration Center verantwortlich war. Parallel dazu war ich, zuletzt in der Rolle als CEO, maßgeblich am Aufbau von Creative Thermal Solutions beteiligt, einem erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das in Kürze sein 20-jähriges Bestehen feiert.
Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben an der TU Berlin, wo ich einen wichtigen Beitrag dazu leisten möchte, zukünftige Ingenieur*innen auf die großen Herausforderungen in der Wärmeübertragung und -wandlung vorzubereiten.
