Die Aufbewahrung von zurück gegebenen Schlüssel in Sekretariaten sollte nicht stattfinden, sondern an den Bereich Schließanlagen zurückgegeben werden, da dort die Schlüssel entsprechend des Sicherheitsvorschriften aufbewahrt werden können.
Eine Abgabe von Schlüsseln bei Dienstende ist jederzeit möglich.
Verlustmeldungen sind unverzüglich an den Bereich Schließanlagen zu senden.
Die sich im Umlauf befindenden Schlüssel an den Fachgebieten sind zudem (bis auf ganz wenige Ausnahmen) Eigentum der TU und werden je nach Bedarf an die jeweiligen Fachgebiete (in dem Fall einzelne Mitarbeiter) ausgegeben. Ein Einbehalten nicht benötigter Schlüssel führt zu längeren Wartezeiten bei Schlüsselausgaben, da wir unter Umständen darauf warten müssen, dass Schlüssel wieder bei uns in den Bestand zurückgegeben werden.
Einrichtung | Abteilung IV – Gebäude- und Dienstemanagement |
---|---|
Sekretariat | Sekr. IV D S |
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 3052 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Mo-Do | 8:00 - 13:00 |
Name | Stellenzeichen | Telefon | |
---|---|---|---|
Kostov, Krassimir | IV DS2 | 314-25372 | facilities-TB-schliessanlagen[at]win.tu-berlin.de |
Wegat, Stefan | IV DS4 | 314-25372 | facilities-TB-schliessanlagen[at]win.tu-berlin.de |
Wolff, Matthias | IV DS3 | 314-25372 | facilities-TB-schliessanlagen[at]win.tu-berlin.de |
Hilser, Rebecca | 314-25372 | facilities-TB-schliessanlagen[at]win.tu-berlin.de |
VersoCliq ist die moderne Art, Türschlösser und Schlüssel zu nutzen und wird seit 2004 schrittweise an der TU-Berlin eingeführt. Die Verso-Schließung löst nach und nach das inzwischen überholte mechanische Schließsystem ab. Die Schlüssel und Schlösser funktionieren nun elektromechanisch und können für bestimmte Personen/Gruppen programmiert (freigeschaltet bzw. gesperrt) werden. Dabei gilt der Grundsatz „Alles, was nicht explizit erlaubt ist, ist verboten.“
Sie benötigen in Gebäuden, die auf VersoCliq umgestellt sind, nur noch einen Schlüssel und die „passenden“ Schließberechtigungen. Sollten Sie in mehreren Gebäuden der TU Berlin arbeiten oder viele Räume schließen müssen, kennen Sie sicher das Problem, sich in einem unübersichtlichen Schlüsselbund zurechtfinden zu müssen. Dieses erübrigt sich, da „VersoCliq“ nicht an bestimmte Räume bzw. Gebäude gebunden ist.
Beispiel: M. Mustermann hat die Berechtigung für Räume im 2. OG des Hauptgebäudes. Für die Planung von Veranstaltungen muss diese Person zusätzlich die Lagerräume im EG und im Keller schließen. Vor der Einführung des VersoCliq-Systems wurde der Bund von M. Mustermann nun mit jedem weiteren Raum, den er/sie schließen musste, immer größer und unübersichtlicher. Mit Einführung von VersoCliq braucht er/sie nur noch einen einzigen Schlüssel, um alle Räume schließen zu können.
Wenn in Ihrem Bereich bereits VersoCliq verbaut ist, wenden Sie sich an Ihr Sekretariat. Dieses beantragt dann unter Angabe Ihres Namens und der einzurichtenden Schließberechtigungen (Raumbezeichnungen) einen Schlüssel für Sie. In der Regel können Sie diesen innerhalb von 2 Wochen nach Bestellung bei uns gegen Vorlage eines Ausweises (Personal- oder Dienstausweis) im Raum H 3052 gegen Unterschrift abholen.
Nach dem Sie eine E-Mail mit dem Hinweis "Für Ihren Schlüssel liegt ein neues Update vor:" erhalten haben können Sie sich an jedem beliebigen Updateterminal dieses Update abholen.
Um das Update zu erhalten gehen Sie wie folgt vor:
Nein! Das würde gegen die Funktion und das Ziel des Systems arbeiten. VersoCliq erlaubt es mit einem Schlüssel beliebig viele Türen zu schließen. Wenn Sie nun zwei Teikzeitstellen in unterschiedlichen Bereichen haben, schalten wir Ihren Schlüssel für beide Bereiche frei. Damit benötigen Sie trotz zweier Arbeitsplätze nur einen Schüssel.
Wechseln Sie innerhalb der TU Berlin Ihre Arbeitsstelle, so nehmen Sie den auf Sie ausgegebenen Schlüssel mit. Es erfolgt eine Meldung des alten Fachgebietes darüber, dass bestehende Schließberechtigungen gelöscht werden sollen. Das neue Fachgebiet teilt uns mit, welche neuen Schließberechtigungen Sie erhalten sollen. Der Schlüssel wird entsprechend umprogrammiert.
Die Beantragung des neuen Schlüssels sollte idealerweise 2 Wochen vor Dienstbeginn vorgenommen werden.
Verlassen Sie die TU Berlin, so geben Sie oder das zuständige Sekretariat den Schlüssel bei uns vor Dienstende ab. Sie erhalten eine Rückgabebestätigung von uns.
Für den oder die Nachfolger*in kann der Schlüssel nach kurzer Meldung per Mail durch das Sekretariat bereitgehalten werden. Hierzu teilen Sie uns bitte den Namen des ursprünglichen Schlüsselinhabers, die Schlüsselnummer, den Namen des neuen Mitarbeiters bzw. der neuen Mitarbeiter*n und ggf. Änderungen bei den Schließberechtigungen mit.
Sobald Sie den Einbruch bemerken, informieren Sie bitte umgehend die Polizei. Sobald die Anzeige aufgenommen worden ist, senden Sie uns das dazugehörige Protokoll per Fax (-79734). Zusätzlich lassen Sie uns eine Liste der betroffenen Räume (Raumnummern) und aller möglichen Zugänge zu diesen zukommen (Ausnahme: Haupteingänge müssen nicht gesondert angegeben werden). Nachdem Sie uns all diese Angaben zugesandt haben, werden wir an den betroffenen Türen die Zylinder austauschen und gemeinsam mit dem Datenschutz und dem Personalrat die gespeicherten Daten der Zylinder auswerten, um so möglicherweise den Einbruch aufzuklären.