Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Nachhaltige Energieversorgung in netzgebundenen und netzfernen Systemen

Kursübersicht

Nachhaltige Energieversorgung in netzgebundenen und netzunabhängigen Systemen ist ein 6-LP-Modul mit Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeit, Hausaufgaben und einer Prüfung. Es besteht aus asynchronen Videos, synchronen digitalen Vorlesungen, persönlichen Übungen und Gruppenarbeiten. Das Modul wird jedes Winter- und Sommersemester angeboten.

Alle Vorlesungsfolien werden auf Englisch gehalten. Die Literatur wird in Englisch und Deutsch angeboten. Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet. Alle Studierenden müssen ihre eigenen Laptops für die Modellierungs- und Simulationsübungen mitbringen. Erfahrungen in der Programmiersprache Python oder zumindest eine hohe Motivation zum selbstorganisierten Lernen werden vorausgesetzt (Python-Grundlagen werden in diesem Modul nicht vermittelt).

Das Modul wird in Kooperation mit Philipp Blechinger vom Reiner Lemoine Institut durchgeführt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Fabian Schmid.
 

Inhalte

Das Modul ist in zwei integrierte Vorlesungen aufgeteilt, von denen sich eine auf die netzgebundene und eine auf die netzunabhängige Energieversorgung konzentriert.

netzgebundene Energieversorgung

1. Energiewende
2. Überblick über das Potenzial erneuerbarer Energien und Technologieoptionen
3. Flexibilität des Energiesystems
4. Wirtschaft und Märkte für erneuerbare Energien
5. Modellierung, Simulation und Optimierung von erneuerbaren Energiesystemen
6. Offener Rahmen für die Energiemodellierung (oemof)
7. Systemperspektive auf 100% erneuerbare Energie

netzunabhängige Energieversorgung

1. Grundlagen des Energiezugangs und SDG7
1.1. Einführung in SDG7 und die Auswirkungen des Energiezugangs. Globale Zahlen zum Energiezugang
1.2. Gruppenarbeit zur Messung des Energiezugangs
2. Elektrifizierungsoptionen (Netzausbau, Mini-Grids, SHS)
2.1. Beschreibung von Technologien und typischen Merkmalen
3. Bewertung von Bedarf und Ressourcen
3.1. Nachfragemodellierung
3.2. Bewertung der Ressourcen
3.3. Geografische Informationssysteme
4. Mini-Netze und Inselsysteme)
4.1. Technischer Hintergrund
4.2. Vereinfachte Modellierung eines Mininetzes
4.3 Multi-Kriterien-Analyse
 

Termin

Zu Beginn des Semesters findet eine obligatorische Einführungsveranstaltung statt. Das Modul ist auf eine maximale Kapazität von 20 Studierenden pro Semester begrenzt. Für alle Termine wird auf das zentrale Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin verwiesen.

Sommer Semester 2023

Der Einführungstermin findet am Dienstag, den 18.04.2023 um 10:15 Uhr im Raum HFT-TA 101 mit Losverfahrenbei zu vielen Interessierten.
Die Vorlesungen finden dienstags und donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr in VLB 4.10 oder Online statt.
Die Off-Grid-Vorlesung ist ein Blockseminar.

Das komplette Vorlesungsverzeichnis finden Sie auf Moses. Der ISIS Kurs ist hier zu finden.

Prüfungen

Weitere Information

Weitere Information ist auf Moses zu finden.

Flyer

Ansprechpartner