Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Energieverfahrenstechnik

Inhalte

  • Gewinnung sowie chemische und thermische Beschreibung fossiler und biogener Primärenergieträger
  • Wandlung der Primärenergieträger in nutzbare Sekundärenergieträger und deren Normung
  • Grundlegende physikalisch-chemische Beschreibung der thermischen Nutzung von Sekundärenergieträgern und deren technische Umsetzung
  • Grundlagen der Abgasbehandlung und deren technische Umsetzung
  • Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung: Thermodynamik, kinetische Gastheorie, Transportphänomene, Reaktionskinetik, chemisches Gleichgewicht, Zündprozesse, allgemeine Bilanzgleichungen reagierender Strömungen, laminare Vormischflammen, laminare Diffusionsflamme

Seminar zur Energieverfahrenstechnik

Im Seminar werden Themen zur Energieverfahrenstechnik von Studierenden bearbeitet und präsentiert.    

Das Seminar findet in Präsenz statt. 

Praktikum zur Energieverfahrenstechnik

Das semesterbegleitende EVT Praktikum wird im Wintersemester angeboten und umfasst 3 Versuche. Details zur Durchführung der Veranstaltung werden beim ersten Vorlesungstermin vorgestellt.

Termin

Winter Semester 2023/24

Diese Präsenz-Vorlesung wird am 30.10.2023 um 10.15 Uhr beginnen. Der Zeitplan ist auf Moses zu finden.

Die Vorlesungen werden nicht aufgezeichnet.

In der ersten Vorlesung werden Informationen zum Ablauf des Praktikums (PR EVT I) und Seminar (SE EVT I) gegeben - siehe auch den entsprechenden ISIS-Kurs.
 

Prüfungen

Mündliche Prüfungen für Energieverfahrenstechnik sind mit Professor Behrendt persönlich zu vereinbaren.

Weitere Information

Weitere Information ist auf Moses zu finden.