Die energetische Nutzung fester Biomasse (z.B. Reste der holzverarbeitenden Industrie) erfolgt am sinnvollsten dezentral, sprich: im kleinen Leistungsbereich. Dafür sind Festbettreaktoren am besten geeignet. Wandlungsprozesse in diesem Reaktortyp stehen daher im Fokus der Arbeit dieser Gruppe. Geforscht wird zu den Themen Hydrierung, Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung von Holz, Holzkohle sowie Ersatzbrennstoffen. Dabei gehen Aktivitäten in Experiment, Theorie, Modellierung sowie numerischer Simulation Hand in Hand. Die Untersuchungen erstrecken sich von der molekularen Größenordnung über das einzelne Holzpartikel bis hin zum Reaktor beziehungsweise dessen Regelung.
In einem Mehrskalen-Modell werden all diese Erkenntnisse zusammengeführt.
Gebäude | GG |
---|---|
Raum | GG 4.14 |