Der Fachbereich der Energiesysteme beschäftigt sich aktuell mit zwei Forschungsprojekten im Feld der Versorgung mit sauberer Energie und der Netzstabilität, und mit einem Projekt zur Entwicklung eines neuen Masterstudiengänges in Usbekischen Universitäten.
Aktuell wird im Bereich Energiesysteme an einem Forschungsprojekt zur geothermalen Kälteerzeugung gearbeitet. In diesem Projekt soll ein Grundwasserleiter von Berlin Adlershof als Kältespeicher genutzt werden. Es handelt sich um ein Demonstrationsvorhaben, somit übernimmt der Bereich in diesem Projekt sowohl die wissenschaftliche Betreuung als auch die Teilprojektkoordination.
In einem zweiten Forschungsvorhaben findet die Potenzialabschätzung für das Lastmanagement in umwelttechnischen Anlagen statt. Das Projekt wird über die Forschungsinitiative „Stromnetz“ der Bundesregierung gefördert und soll einen Beitrag zur Netzstabilität durch steuerbare Lasten leisten. Für die Potenzialabschätzungen werden verschiedene Anlagen der ALBA Group, die Projektpartner in dem Vorhaben ist, modelliert und bewertet.
Der Bereich Energiesysteme übernimmt in dem Projekt „Development of Master Programme in Renewable Energy Sources and Sustainable Environment“ mit dem Kürzel RENES, die Leitung des zweiten Arbeitspaketes. Wie es der Projekttitel schon vermuten lässt soll während der Projektzeit ein neues Curriculum für ein Master Programm im Themenfeld der Erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Entwicklung entworfen und an sechs verschiedenen Universitäten in Usbekistan integriert werden.
Des Weiteren befasst sich der Bereich mit der Modellierung, Simulation und Optimierung von Energiesystemen, Erzeugungs- und Umwandlungskomponenten sowie deren Sektor übergreifende Kopplung.
Raum | VLB 4.26 |
---|