Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Stellenangebote

Studentische Hilfskräfte

Ausschreibung III-SB-0063-2023

Studentische Beschäftigung mit 40 Monatsstunden

Link zur Ausschreibung

Aufgabenbeschreibung

Wir suchen Unterstützung im Fachgebiet EVUR in der Arbeitsgruppe "Reaktive Mehrphasenströmungen - Experiment und Simulation“ zur Mitwirkung am BMBF geförderten Projekt "HydroCycling“. Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines Verfahrens zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen durch Hydrierung. Für die Unterstützung bei der Durchführung von Hydrierversuchen mit reinen und gemischten Kunststoffabfällen wird eine studentische Hilfskraft gesucht.

Working field:

We are looking for support in the EVUR department in the working group “Reactive Multiphase Flows - Experiment and Simulation” to participate in the BMBF-funded “ HydroCycling” project. The aim of this project is to establish a process for the chemical recycling of plastic waste through hydrogenation. A dedicated student assistant is needed to support the construction and operation of a cold model reactor to investigate the flow properties of polymers and their hydrogenation products.

Erwartete Qualifikationen

Muss

  • Verständnis von verfahrenstechnischen Grundprinzipien
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Laborerfahrung


Wünschenswert

  • Erfahrung mit CFD Software


Requirements:

Must

  • Understanding of basic principles of process engineering
  • Good knowledge of German and/or English required; willingness to acquire the respective missing language skills
  • Laboratory experience


Desirable

  • Experience with CFD software

Hinweise zur Bewerbung

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Prof. Dr. Frank Behrendt (frank.behrendt@tu-berlin.de)
Besetzungszeitraum: ab sofort - 30.09.2026

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Ausschreibung III-SB-0062-2023

Studentische Beschäftigung mit 80 Monatsstunden

Link zur Ausschreibung

Aufgabenbeschreibung

Wir suchen Unterstützung im Fachgebiet EVUR in der Arbeitsgruppe "Reaktive Mehrphasenströmungen - Experiment und Simulation“ zur Mitwirkung am BMBF geförderten Projekt "HydroCycling". Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines Verfahrens zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen durch Hydrierung. Für die Unterstützung bei der Durchführung von Hydrierversuchen mit reinen und gemischten Kunststoffabfällen wird eine studentische Hilfskraft gesucht.

Erwartete Qualifikationen

Muss

  • Verständnis von verfahrenstechnischen Grundprinzipien
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Laborerfahrung

Wünschenswert

  • Erfahrung mit GC (GC-MS, GC-FID, oder Mikro-GC)
  • Erfahrung mit Autoklavenversuchen

Hinweise zur Bewerbung

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Prof. Frank Behrendt
Besetzungszeitraum: sofort - 30.09.2026

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Ausschreibung III-718/23

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Link zur Ausschreibung

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung

Wir suchen Unterstützung im Fachgebiet EVUR in der Arbeitsgruppe „Reaktive Mehrphasenströmungen - Experiment und Simulation“ zur Mitwirkung am BMBF geförderten Projekt „HydroCycling“. Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines Verfahrens zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen durch Hydrierung.

Der Kandidat / Die Kandidatin wird für die Versuchsplanung und den Betrieb eines 2-Liter-Hochdruckautoklaven zur Erprobung verschiedener Prozessbedingungen für das chemische Recycling von reinen und gemischten Kunststoffabfällen verantwortlich sein. Er / Sie Ist darüber hinaus für die weitere Analyse und Identifizierung des Polymers und der Produkte während und nach den Experimenten verantwortlich, z. B. Mikro-GC, GC-MS, GC-FID und simulierte Destillation. Die Ergebnisse werden dann im multidisziplinären Team diskutiert und ausgetauscht.

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Erwartete Qualifikationen

.
Muss

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master, oder äquivalent) im Bereich Chemieingenieurwesen, Prozessingenieurwesen, oder artverwandten Fachdisziplinen
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Laborerfahrung
  • Erfahrung mit GC (GC-MS, GC-FID, oder Micro GC)


Wünschenswert

  • Gute Programmierkenntnisse (Python, Matlab, etc.)
  • Erfahrung mit simulierter Destillation
  • Erfahrung mit Hydrierung
  • Erfahrung mit Hochdruck-Autoklaven-Versuchen

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Frank Behrendt (frank.behrendt(at)tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien, Prof. Dr. Frank Behrendt, Sekr. GG 1, Seestr. 13, 13353 Berlin

Ausschreibung III-719/23

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) (PostDoc)- Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Link zur Ausschreibung

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung

Wir suchen Unterstützung im Fachgebiet EVUR in der Arbeitsgruppe „Reaktive Mehrphasenströmungen - Experiment und Simulation“ zur Mitwirkung am BMBF geförderten Projekt „HydroCycling“. Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines Verfahrens zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen durch Hydrierung.

Der Kandidat / Die Kandidatin wird zusammen mit einem Team für die Entwicklung eines numerischen Modells zur Vorhersage des Verhaltens von Produkten und Reaktanten in einem geeigneten Reaktor für die Hydrierung von reinen Polymeren und gemischten Kunststoffabfällen als Mittel des chemischen Recyclings verantwortlich sein. Simulationen bei verschiedenen Reaktorbedingungen werden durchgeführt. Er / Sie wird auch für den Entwurf, Bau und Betrieb eines Kaltmodells des Reaktors verantwortlich sein, um die Ergebnisse der Simulationen zu prüfen.

Erwartete Qualifikationen

.
Muss

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master, oder äquivalent) und Promotion im Bereich Chemieingenieurwesen, Prozessingenieurwesen, oder artverwandten Fachdisziplinen
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich CFD-Software (OpenFOAM, ANSYS Fluent, oder Ähnlich)
  • Gute Programmierkenntnisse (C++)
  • Tiefes Verständnis von Fluiddynamik, numerische Modellierungsmethoden, und Reaktionstechnik


Wünschenswert

  • Erfahrung mit CAD-Software (AutoCAD, Fusion 360, oder Ähnliches)
  • Kenntnisse in Bau und Betrieb von Kaltmodellen zur Untersuchung von Reaktoren
  • Erfahrung mit Wirbelschichtreaktoren
  • Verständnis von Polymeren

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Frank Behrendt (frank.behrendt(at)tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien, Prof. Dr. Frank Behrendt, Sekr. GG 1, Seestr. 13, 13353 Berlin

Ausschreibung III-720/23

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Link zur Ausschreibung

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung

Wir suchen Unterstützung im Fachgebiet EVUR in der Arbeitsgruppe „Reaktive Mehrphasenströmungen - Experiment und Simulation“ zur Mitwirkung am BMBF geförderten Projekt „HydroCycling“. Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines Verfahrens zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen durch Hydrierung.

Der Kandidaten/die Kandidatin wird zusammen mit einem Team für die Entwicklung eines numerischen Modells zur Vorhersage des Verhaltens von Produkten und Reaktanten in einem geeigneten Reaktor für die Hydrierung von reinen Polymeren und gemischten Kunststoffabfällen als Mittel des chemischen Recyclings verantwortlich sein. Simulationen bei verschiedenen Reaktorbedingungen werden durchgeführt. Er/Sie wird auch für den Entwurf, Bau und Betrieb eines Kaltmodells des geeigneten Reaktors verantwortlich, um den Strömungsergebnissen von den Simulationen zu bestätigen.

Erwartete Qualifikationen

.
Muss

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master, oder äquivalent) im Bereich Chemieingenieurwesen, Prozessingenieurwesen, oder artverwandten Fachdisziplinen
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich CFD-Software (OpenFOAM, ANSYS Fluent, oder Ähnlich)
  • Gute Programmierkenntnisse (C++)
  • Tiefe Verständnis von Fluiddynamik, numerische Modellierungsmethoden, und Reaktionstechnik


Wünschenswert

  • Erfahrung mit CAD Software (AutoCAD, Fusion 360, oder Ähnliches)
  • Kenntnisse in Bau und Betrieb von Kaltmodellen zur Untersuchung von Reaktoren
  • Erfahrung mit Kaltmodellen von Reaktoren
  • Erfahrung mit Wirbelschichtreaktoren
  • Verständnis von Polymeren

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Frank Behrendt (frank.behrendt(at)tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien, Prof. Dr. Frank Behrendt, Sekr. GG 1, Seestr. 13, 13353 Berlin

Promotionen

Promotionen sind in den Arbeitsgebieten des Fachgebiets jederzeit möglich.