Der European Innovation Council (EIC) ist ein europäisches Innovationsprogramm, das bahnbrechende Technologien mit disruptivem Potential identifizieren, entwickeln und verbreiten soll. Es fördert Projekte aus allen Technologiereifephasen und richtet sich an Wissenschaftler*innen, KMU, Startups und Spinoffs. Je nach Programmlinie können Einzelpersonen oder kleine Konsortien gefördert werden. Die Programmlinien Transition und Accelerator sehen die Weiterentwicklung bereits geförderter Projekte vor.
Ausschreibungen des EIC Pathfinder-Programms zielen auf die Erforschung von radikal neuen Technologien ab. Gefördert wird risikoreiche, exzellente und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Spitzenforschung zur Ermöglichung technologischer Durchbrüche. Die Programmlinie richtet sich an visionäre Wissenschaftler*innen und unternehmerisch denkende Forscher*innen an Universitäten, Forschungseinrichtungen, Start-ups, Hightech-KMU oder aus der Industrie, die an technologischer Forschung und Innovation interessiert sind. Der EIC Pathfinder fördert Aktivitäten mit einem niedrigen technologischen Reifegrad (TRL 1-3).
Das EIC Transition-Programm fördert Innovationsaktivitäten mit einem höheren technologischen Reifegrad (TRL 5-6) und richtet sich an kleine Konsortien bzw. Einzelpersonen aus KMU, Spin-Offs, Start-Ups, Forschungseinrichtungen und Universitäten. EIC Transition sind ausschließlich für die Weiterentwicklung von Projekten aus EIC Pathfinder, ERA-NETs und ERC Proof of Concept möglich.
Der EIC Accelerator fördert KMU, insbesondere Start-Ups und Spin-Offs, bei der Weiterentwicklung und Verbreitung bahnbrechender Innovationen.
Europäische Partnerschaften bringen die Europäische Kommission und private und/oder öffentliche Partner zusammen, um einige der dringendsten Herausforderungen Europas durch konzertierte Forschungs- und Innovationsinitiativen anzugehen. Sie sind ein wichtiges Umsetzungsinstrument von Horizon Europe und tragen wesentlich zur Verwirklichung der politischen Prioritäten der EU bei. Die Partnerschaften veröffentlichen eigene Ausschreibungen für Verbundprojekte, die im Funding & Tenders Portal zu finden sind. Viele Partnerschaften sind offen für neue Mitglieder.
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in einer Partnerschaft interessieren, melden Sie sich bitte bei uns.
Unten finden Sie eine Auswahl relevanter Partnerschaften für TUB-Wissenschaftler*innen.
Cornelia Schmidt
EU-Referentin, KIC-Beratung, Brüssel-Büro
Einrichtung | VE - EU-Büro |
---|---|
Raum | FH 602 |