Ethik und Technikphilosophie

Prof. Dr. Martina Plümacher

- Außerplanmäßige Professorin -

Prof. Dr.

Martina Plümacher

Außerplanmäßige Professorin

martina.pluemacher@campus.tu-berlin.de

+49 30 314-24841

Einrichtung FG Ethik und Technikphilosophie
Sekretariat Sekretariat H 72 | Susanne Clark
Gebäude Hauptgebäude (H)
Raum H 7154
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Sprechstunde(Online-)Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.

Kurzvita

  • Geboren 1958 in Düsseldorf
  • 1977-1984 Studium der Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Universität Düsseldorf. Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe II 1984 und der Sekundarstufe I 1985
  • 1991-1993 Studium der Bildenden Kunst an der Abendschule der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) in Frankfurt/Main
  • 1993 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Bremen
  • 2000 Habilitation an der Universität Bremen mit Venia legendi für das Fach Philosophie

Publikationen

Monographien

  • Wahrnehmung, Repräsentation und Wissen. Edmund Husserls und Ernst Cassirers Analysen zur Struktur des Bewußtseins. Berlin: Parerga, 2004, 544 S.
  • Philosophie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1996, 315 S.
  • Identität in Krisen. Selbstverständigungen und Selbstverständnisse der Philosophie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Frankfurt/Main: Peter Lang, 1995, 455 S.


Herausgeberschaften

  • The Power of Distributed Perspecitives (co-ed. with Günter Abel). Berlin Studies in Knowledge Research, volume 10. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 364 p.
  • Prägnanter Inhalt – prägnante Form (hg. mit Wolfgang Wildgen). Themenheft der Zeit­schrift für Semiotik 31: 2009, Heft 1-2.
  • Speaking of Colors and Odors (co-ed. with Peter Holz). Converging Evidence in Language and Communication Research, volume 8. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2007, 244 p.
  • Towards a dynamic theory of language. A Festschrift for Wolfgang Wildgen on occasion of his 60th birthday (co-ed. with Andrea Graumann and Peter Holz). Diversitas Linguarum, volume 7. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2004, 352 p.
  • Herausforderung Pluralismus. Festschrift für Hans Jörg Sandkühler (hg. mit Volker Schürmann und Silja Freudenberger). Frankfurt/Main: Peter Lang, 2000, 356 S.
  • Einheit des Geistes. Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers (hg. mit Volker Schürmann). Frankfurt/Main: Peter Lang, 1996, 261 S.


Aufsätze

  • Die Perspektivierung der Wirklichkeit. In: Abel im Dialog. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie, hg. von Ulrich Dirks und Astrid Wagner. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018, 1059-1083.
  • Die Perspektivität des Denkens in Handlungskontexten. In: Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis. Philosophiegeschichtliche und systematische Aspekte, hg. von Christoph Asmuth und Quentin Landenne. Kultur – System – Geschichte, Bd. 12. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, 223-246.
  • Farbe, Licht und Form. Spielerische Perspektiven-Wechsel in der Rezeption von Kunst. In: reflexionen 4.1: Bild – Handeln, hg. von Éditions mediaArt (in Zusammenarbeit mit Bernd Philippi und Sigurd Rompza). Luxembourg, 2017, 17-23.
  • The Perspectival Nature of Human Thinking. In: Fenomenologia (2017), Nr. 15, 157-180.
  • (with Günter Abel) Introduction. To: The Power of Distributed Perspectives, ed. by Günter Abel and Martina Plümacher. Berlin Studies in Knowledge Research, volume 10. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 1-10.
  • Distributed Perspectives in Perceiving, Thinking, and Acting. In: The Power of Distributed Perspectives, ed. by Günter Abel and Martina Plümacher. Berlin Studies in Knowledge Research, volume 10. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 13-33.
  • Erkenntnisperspektiven und ihre Kontexte. In: Erkenntnistheorie: Wie und Wozu? Hg. von Stefan Tolksdorf und Dirk Koppelberg. Münster: Mentis, 2015, 435-459.
  • Erfahrung und Wissen. Husserls Forschungen zum impliziten Wissen. In: Rivista Internazionale di Filosofia e Psicologia. Vol. 3 (2012), No. 2, 135-146 (www.rifp.it).
  • Epistemic Perspectivity. In: Rethinking Epistemology, volume I, ed. by Günter Abel and James Conant. Berlin Studies in Knowledge Research, volume I. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, 155-172.
  • Menschliches Wissen in Repräsentationen. In: Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert, hg. von Birgit Recki. Hamburg: Meiner, 2012, 181-201.
  • Ernst Cassirer als interdisziplinärer Denker. In: Potentiale der symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken, hg. von Urs Büttner, Martin Gehring, Mario Gotterbarm, Lisa Herzog und Matthias Hoch. Würzburg: Köngishausen & Neumann, 2011, 41-51.
  • Wirklichkeit / Realität. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, 3 Bände, Bd. 3, Freiburg, München: Karl Alber, 2011, 2540-2553.
  • Wissen und Repräsentation. In: Wege in der Philosophie. Geschichte – Wissen – Recht – Transkulturalität, hg. von Sarhan Dhouib und Andreas Jürgens. Weilerswist: Velbrück, 2011, 139-157.
  • Epistemische Perspektivierungen. Der Beitrag der Sprache. In: Von Katastrophen, Zeichen und vom Ursprung der menschlichen Sprache. Würdigung eines vielseitigen Linguisten. Wolfgang Wildgen zur Emeritierung, hg. von Cornelia Stroh. Diversitas Linguarum 28. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 2010, 69-92.
  • Epistemische Perspektivität. In: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Bd. 2. Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, Hamburg: Felix Meiner, 2010, 1930-1937.
  • Psychologismus. In: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Bd. 2. Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, Hamburg: Felix Meiner, 2010, 2169-2173.
  • Wahrnehmungsphilosophie (Eintrag ›Wahrnehmung‹). In: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Bd. 3. Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, Hamburg: Felix Meiner, 2010, 2937-2943.
  • Prägnanz und Relevanz. In: Themenheft: Prägnanter Inhalt – Prägnante Form, hg. von Wolfgang Wildgen und Martina Plümacher. Zeitschrift für Semiotik Bd. 31, H. 1-2 (2009), 65-74.
  • (mit Wolfgang Wildgen) Prägnanter Inhalt – prägnante Form. Einführung in: Prägnanter Inhalt – prägnante Form, Themenheft, hg. von Wolfgang Wildgen und Martina Plümacher. Zeitschrift für Semiotik Bd. 31, H. 1-2 (2009), 3-8.
  • Philosophical Research on Cognition. In: Synthese (2011) 179, 153-167 (published online: 31 July 2009, DOI 10.1007/s11229-009-9625-6)
  • Der ethische Impuls in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. In: Lebendige Form. Zur Metaphysik des Symbolischen in Ernst Cassirers »Nachgelassenen Manuskripten und Texten«, hg. von Reto Luzius Fetz und Sebastian Ullrich. Hamburg: Felix Meiner, 2008, 93-116.
  • Color perception, color description and metaphor. In: Speaking of Colors and Odors, ed. by Martina Plümacher and Peter Holz. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2007, 61-84.
  • (with Peter Holz) Speaking of colors and odors. Introduction to: Speaking of Colors and Odors, ed. by Martina Plümacher and Peter Holz. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2007, 1-17.
  • Erproben und Erraten. In: Exemplifizieren wird Kunst. Zum Fundament des konkreten Gestaltens (Katalogbuch der Ausstellung), hg. von Dietfried Gerhardus. Saarbrücken: Verlag St. Johann, 2007, 38-41.
  • ›Weltwissen‹. Ein sprachwissenschaftlicher Terminus phänomenologisch betrachtet. In: Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie. Neue Felder der Kooperation: Cognitive Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Religionswissenschaft, hg. von Dieter Lohmar und Dirk Fonfara. Phaenomeno­logica 117. Dordrecht: Springer, 2006, 247-261.
  • Alltägliche und organisierte Kreativität. In: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeiträge: Band 2, hg. von Günter Abel. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2005, 337-348.
  • Bildtypologie als Grundlage der Bildwissenschaft. In: Bildwissenschaft zwischen Refle­xion und Anwendung, hg. von Klaus Sachs-Hombach. Köln: Harlem, 2005, 132-143.
  • Rethinking language as enérgeia. In: Towards a dynamic theory of language. A Fest­schrift for Wolfgang Wildgen on occasion of his 60th birthday, ed. by Andrea Graumann, Peter Holz and Martina Plümacher. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2004, 3-20.
  • Toleranz oder Anerkennung? In: Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs, Teil II: Angewandte Interkulturalität, hg. von Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer. Nordhausen: Traugott Bautz, 2004, 149-163.
  • Gender-Perspektiven in der Perspektive einer Philosophie epistemischer Perspektivität. In: Philosophinnen im dritten Jahrtausend. Ein Einblick in aktuelle Forschungsfelder, hg. von Brigitte Doetsch. Bielefeld: Kleine Verlag, 2004, 29-51.
  • Intentionale Horizonte und epistemische Perspektivität. In: Erfahrung und Analyse – Experience and Analysis. Beiträge des 27. internationalen Wittgenstein Symposiums der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft (8.-14.08.2004 in Kirchberg am Wechsel), Bd. XII, hg. von Johann Christian Marek und Maria Elisabeth Reicher. Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft: Kirchberg am Wechsel 2004, 272-274.
  • Dealing with the diversity of sign systems in human culture. In: Semiotic Evolution and the Dynamics of Culture, ed. by Marcel Bax, Barend van Heusden and Wolfgang Wildgen. Bern: Peter Lang, 2004, 89-101.
  • Piktoriale Narrativität – »Geschichten« in bildlich dargestellten Körpern und Szenarien. In: Körper – Verkörperung – Entkörperung. Body – Embodiment – Disembodiment. Beiträge des 10. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) vom 19.-21. Juli 2002, Universität Kassel, hg. von Winfried Nöth und Guido Ipsen. Kassel: Kassel University Press, 2004, 486-504. Überarbeitet in:
  • Körper – Verkörperung – Entkörperung (Intervalle 9, Schriften zur Kulturforschung), hg. von Winfried Nöth und Anke Hertling. Kassel: kassel university press, 2005, 121-148.
  • Selbstbilder – eine öffentliche Angelegenheit. In: Der Begriff des Subjekts in der moder­nen und postmodernen Philosophie, hg. von Paweł Dybel und Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 2004, 9-28. Gekürzte Fassung in:
  • Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle philosophische Perspektiven, hg. von Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich und Markus Wirtz. Amsterdam, New York: Rodopi B.V., 2006, 209-220.
  • Sieben Gründe, Individualität zu bedenken. In: Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie, hg. von Paweł Dybel und Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 2004, 95-116.
  • Die Erforschung des Geistes – Cassirers Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Psychologie. In: Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers, hg. von Hans Jörg Sandkühler und Detlev Pätzold. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2003, 85-110.
  • Mythos – Symbolsystem und Modus des Denkens. In: Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers, hg. von Hans Jörg Sandkühler und Detlev Pätzold. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2003, 175-190.
  • Holismus und Bestimmtheit der Bedeutung. Edmund Husserl und Ernst Cassirer zu ›Repräsentation‹. In: Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel. Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften, hg. von Silja Freudenberger und Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 2003, 131-157.
  • Ist eine der Linguistik vergleichbare Bildwissenschaft möglich? In: Methodologie in der Linguistik, hg. von Thomas Stolz und Katja Kolbe. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 2003, 111-130.
  • Epistemische Perspektivität. In: Welten in Zeichen – Sprache, Perspektivität, Interpre­tation, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 2002, 31-48.
  • Bildgrenzen aufbrechen. In: Das entgrenzte Bild (Katalogbuch der Wanderausstellung »Das entgrenzte Bild«), hg. von Dietfried Gerhardus. Saarbrücken: Verlag St. Johann, 2001, 67-72.
  • Was ist Bildkompetenz? Ein Tagungsbericht. In: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 33 (2001), H. 2, 227-229.
  • Pluralismus und Toleranz. In: Herausforderung Pluralismus. Festschrift für Hans Jörg Sandkühler, hg. von Martina Plümacher, Volker Schürmann und Silja Freudenberger. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 2000, 255-266.
  • Perspektivismus. In: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Hamburg: Felix Meiner, 1999, 1002-1006.
  • Symbol / symbolische Form. In: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Hamburg: Felix Meiner, 1999, 1572-1576. Durchgesehene Wiederveröffentlichung in der überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage der Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Bd. 3. Hamburg: Felix Meiner, 2010, 2657-2661.
  • Wahrnehmung. Philosophische Problemstellungen in ihrer Entwicklung. In: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Hamburg: Felix Meiner, 1999, 1722-1727.
  • Wohlgeformtheitsbedingungen für Bilder? In: Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschun­gen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen, hg. von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämper. Magdeburg: Scriptum Verlag Magdeburg, 1999, 47-56.
  • Wiedererinnerung an Ernst Cassirer. Ein Forschungsbericht zur deutschsprachigen Cassirer-Rezeption. In: Information Philosophie, 27. Jg., Juni 1999 (Heft 2), 20-29.
  • Wandel und Kontinuität im Selbstverständnis der Philosophie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Philosophieren über Philosophie, hg. von Richard Raatzsch. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1999, 144-161.
  • Sinn der Bilder. In: Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, hg. von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämper. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1998, 49-58.
  • Repräsentation und die Philosophie der symbolischen Formen. In: Repräsentation, Denken und Selbstbewußtsein, hg. von Hans Jörg Sandkühler (Schriftenreihe des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften Bd. 20). Bremen: Universität Bremen, 1998, 29-52.
  • Geschlechterdifferenz als Symbolsystem. In: Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen, hg. von Notker Schneider, Ram Adhar Mall und Dieter Lohmar. Amsterdam: Rodopi, 1998, 305-315.
  • Implementierung einzelwissenschaftlichen Wissens in die Philosophie: Die Bedeutung der Gestaltpsychologie für Ernst Cassirer und Rudolf Carnap. In: Philosophie und Wissen­schaften. Formen und Prozesse ihrer Interaktion, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 1997, 65-90.
  • Replik auf Detlev Pätzold. In: Philosophie und Wissenschaften. Formen und Prozesse ihrer Interaktion, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 1997, 101-104.
  • Gestaltpsychologie und Wahrnehmungstheorie bei Ernst Cassirer. In: Von der Philosophie zur Wissenschaft. Cassirers Dialog mit der Naturwissenschaft, hg. von Enno Rudolph und Ion-Olimpiu Stamatescu. Hamburg: Felix Meiner, 1997, 171-207.
  • Polyphonie der Welten des Wissens. Kulturell-politische Aspekte der Philosophie Ernst Cassirers. In: Bremer Philosophica 1996/2, Studiengang Philosophie Universität Bremen, 12 S.
  • Apriori in dynamischer Funktion. Ernst Cassirer zu Apriori und historischen Strukturformen des Wissens. In: Christoph Hubig und Hans Poser (Hg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig 1996, Workshop-Beiträge (2 Bde.), Bd. 1. Leipzig: Universität Leipzig, 1996, 854-861.
  • Die Einheit der Regel der Veränderung. Zur Bedeutung der Wissenschaftsrezeption für Cassirers Theorie des Wissens. In: Einheit des Geistes. Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers, hg. von Martina Plümacher und Volker Schürmann. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 1996, 113-140.
  • (mit Hans Jörg Sandkühler) Im Streit über die ›Wirklichkeit‹. Distanzen und Nähen zwischen Ernst Cassirer und Moritz Schlick. In: Symbolische Formen, mögliche Welten – Ernst Cassirer, hg. von Enno Rudolph und Hans Jörg Sandkühler (Dialektik 1995/1). Hamburg: Felix Meiner, 1995, 121-132.
  • Ein Plädoyer für den Anthropozentrismus als Grundlage einer Naturforschung unter moralischen Maximen. Bemerkungen zu Wolfgang Krohn. In: Interaktionen zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften. Philosophie und Wissenschaftsgeschichte zwischen Francis Bacon und Ernst Cassirer, hg. von Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 1995, 55-62.
  • Mehrdimensionalität und Progressivität des menschlichen Weltverhältnisses. Ernst Cassirers Konzeption des Geistes. In: Bremer Philosophica 1994/4, Studiengang Philo­sophie Universität Bremen, 18 S.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen

  • Epistemologie / Erkenntnistheorie
  • Semiotik (besonders visuelle Semiotik) und Sprachphilosophie
  • Bildphilosophie, Kunstphilosophie, Philosophie der Wahrnehmung
  • Geschichte der Philosophie, besonders des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
  • Ethik im Kontext von Medizin und Lebenswissenschaften (Bioethik), Tierethik, Wirt­schaftsethik und Politische Philosophie

 

Akademische Positionen

seit 2007außerplanmäßige Professorin für Philosophie an der TU Berlin
2001-2007Privatdozentin für Philosophie, zunächst an der Universität Bremen (2001-2006), dann an der TU Berlin (2006-2007)
2001-2003wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen
1995-2001Wissenschaftliche Assistentin am Studiengang Philosophie der Universität Bremen
1994-1995Projektmitarbeiterin am Studiengang Philosophie der Universität Bremen

Funktionen in wissenschaftlichen Institutionen

 

seit 2012 Leiterin der „Ernst Cassirer“ Arbeitsgruppe am Innovationszentrum Wissensforschung (IZW) / Berlin Center for Knowledge Research der TU Berlin zusammen mit Prof. Dr. Christian Möckel (Humboldt-Universität zu Berlin) (www.wissensforschung.tu-berlin.de)

seit 2010 Mitglied des Vorstands der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft e.V. (IECG)

2005-2012 als Ethikerin Mitglied in der Tierversuchskommission am Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin

2002-2008 Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS)

Leitung und Gründung von Institutionen

2007-2008 Gründungspräsidentin der privaten Internationalen Fachhochschule für Wirtschaft und Politik i.G. (Eichwalde/ Brandenburg)

2007-2008 Konzeption, Beantragung und Gründung der privaten Internationalen Hochschule für Exekutives Management (Berlin) und ihrer Studiengänge (Politikmanagement, Sportmanagement, Kulturmanagement); 2008-2010 Präsidentin dieser Hochschule