Ethik und Technikphilosophie

Prof. Dr. Birgit Beck

- Fachgebietsleitung -

Prof. Dr.

Birgit Beck

FGL Strukturprofessur

birgit.beck@tu-berlin.de

+49 30 314-73816

Einrichtung Ethik und Technikphilosophie
Gebäude H
Raum H 7162

Kurzvita

  • Geboren am 27.02.1979 in Passau
  • 1999-2001 Ausbildung zur Hotelfachfrau, Altstadthotel Passau
  • 2001-2009 Nebenerwerb als Servicekraft (Brasserie Matisse/Theatercafé Aquarium), Passau
  • 2001-2008 Studium an den Universitäten Regensburg und Passau
  • 2008 Magistra Artium, Universität Passau
  • 2012 Promotion zum Dr. phil., Universität Passau

Publikationen und Vorträge

Publikationen

Monographie

  • Ein neues Menschenbild? – Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses. Münster: mentis, 2013.

    Rezensionen in:
    Ethik in der Medizin 27, 3, 2015, S. 265–266.
    Philosophisches Jahrbuch 122, II, 2015, S. 539–542.

Herausgeberschaften

  • Zeitschrift für Praktische Philosophie, seit SoSe 2022, zus. mit Sarah Bianchi, Karoline Reinhardt, Gottfried Schweiger und Michael Zichy. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp
  • Reihe: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler;  zus. mit Bruno Gransche, Jan-Hendrik Heinrichs und Janina Loh. https://www.springer.com/series/16150
  • Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Band 1. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020; zus. mit Michael Kühler.
  • Kursbuch Bioethik. Berlin: TU Universitätsverlag, 2019; zus. mit Jens Kurreck.  DOI: 10.14279/depositonce-7334.
  • Moral und Recht. Philosophische und juristische Beiträge. Passau: Stutz, 2011; zus. mit Christian Thies.

Reihenbeiträge

  • Anthropophile Technik. In: DRITTE NATUR. Technik Kapital Umwelt 05|1.2022, hg. von S. Richter, Berlin: Matthes & Seitz, S. 163–176; zus. mit Kevin Liggieri.
  • Alle reden von ethischer KI – aber was meinen sie damit? In: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): KI als Laboratorium? Ethik als Aufgabe! Schriftenreihe #VerantwortungKI – Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Folgen, Band 3/2020, Berlin, 22–28; zus. mit Aljoscha Burchardt. www.bbaw.de/files-bbaw/user_upload/publikationen/BBAW_Verantwortung-KI-3-2020_PDF-A-1b.pdf
  • Genom-Editierung in der Humanmedizin: Ethische und rechtliche Aspekte von Keimbahneingriffen beim Menschen. CfB Drucksache 4/2018, hg. von Johann S. Ach und Beate Lüttenberg, Centrum für Bioethik der WWU Münster; zus. mit Serap Ergin Aslan, Silvia Deuring, Moritz von Fallois, Martin Hähnel, Joschka Haltaufderheide, Robert Leidenfrost, Nadia Primc, Giovanni Rubeis, Markus Rüther und Konstantin Schnieder. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/bioethik/cfb_drucksache_4_2018_genom_editierung_13_06_final.pdf
  • Essen und Verantwortung. Der komplizierte Ausgang des Konsumenten aus der gastrosophischen Unmündigkeit. Philosophische Hefte, Band 5, hg. von Axel Gelfert und Thomas Gil, Berlin: Logos Verlag, 2018.

Aufsätze in Zeitschriften

  • Insekten als Nahrungsmittel? Ein Bericht zur Ethik der Entomophagie. TIERethik 14(2), 2022, 98–125; zus. mit Johann S. Ach.
  • Reproduktive Freiheit für wen? Einige Nachfragen zur Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 3, 2020, S. 127–135.
  • Authentisches Glück? Ein schillernder Begriff in Theorien des guten Lebens. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 22, 2017, S. 33–63.
  • Transhumanismus. Sozialpsychiatrische Informationen 45(1), 2015, S. 5–9.
  • Conceptual and Practical Problems of Moral Enhancement. Bioethics 29(4), 2015, S. 233–240.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Cave Carnem! Vom Sinn und Unsinn von „Fleischersatzprodukten“. In: L. Winterberg/G. Hirschfelder/J. Rückert-John/R. John/J. Stöcker/M. Jungbluth (Hrsg.): „Fleischwissen“. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in Begutachtung.
  • Es „menschelt“ in der KI. Was besagt die Rede von „künstlicher Intelligenz“ für das menschliche Selbstverständnis? In: F. Hüttemann/K. Liggieri (Hrsg.): Die Grenze »Mensch«. Diskurse des Transhumanismus. Bielefeld: transcript, im Erscheinen.
  • Food as a Moral Problem. In: D. Lanzerath/U. Schurr/C. Pinsdorf/M. Stake (Eds.): Bioeconomy and Sustainability. Perspectives from Natural and Social Sciences, Economics and Ethics. Cham: Springer, 2022, S. 33–59.
  • The ART of Authenticity. In: M. C. Kühler/V. L. Mitrović (Eds.): Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics. Cham: Springer, 2020, S. 85–98.
  • Infantilisation Through Technology. In: B. Beck/M. C. Kühler (Eds.): Technology, Anthropology, and Dimensions of  Responsibility. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020, S. 33–44.
  • Ethische Argumente pro und contra In-vitro-Fleisch. In: J. Rückert-John/M. Kröger (Hrsg.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 295–321.
  • Bioethik aus Sicht einer Ethikerin. In: J. Kurreck/B. Beck (Hrsg.): Kursbuch Bioethik. Berlin: TU Universitätsverlag, 2019, S. 27–38.
  • Neuroenhancement: Worum es geht. Ein kritischer Blick auf die Debatte um Neuroenhancement. In: N. Erny/M. Herrgen/J. C. Schmidt (Hrsg.): Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Neuroenhancement im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 37–56; zus. mit Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Barbara Stroop.
  • Künstliches Glück? Biotechnisches Enhancement als (vermeintliche) Abkürzung zum guten Leben. Gekürzte und überarbeitete Fassung in ungarischer Übersetzung: Mesterséges boldogság? A biotechnikai enhancement: a Jó élethez vezető Út állítólagos lerövidítése. In: A. Dufner/S. Kőmüves/E. Rózsa (Hrsg.): Az autonómia és határai. Kortárs német és magyar bioetikai írások. Debrecen: Debrecen University Press, 2017, S. 27–55; zus. mit Kurt Bayertz und Barbara Stroop.
  • Moralisches Enhancement – Philosophy Fiction oder Conditio sine qua non für die Zukunft der Menschheit? In: R. Schütz/E. Hildt/J. Hampel (Hrsg.): Neuroenhancement. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse. Bielefeld: transcript, 2016, S. 109–125.
  • Brauchen wir immer noch (k)ein neues Menschenbild? Zehn Jahre nach dem ‚Manifest‘ der Hirnforschung. In: E. Özmen (Hrsg.): Über Menschliches. Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Münster: mentis, 2016, S. 87–119.
  • Papa was a Frozen Clone – Ethische Herausforderungen der In-vitro-Gametogenese. In: J. S. Ach/R. Denkhaus/B. Lüttenberg (Hrsg.): Forschung an humanen embryonalen Stammzellen – Aktuelle ethische Fragestellungen (Münsteraner Bioethik-Studien Bd. 13). Berlin/Münster: LIT, 2015, S. 111–129.
  • Kunden, die dieses neurale Aktivitätsmuster zeigten, kauften auch... Nudge durch Neuroökonomie? In: Ach, J. S./Lüttenberg, B./Nossek, A. (Hrsg.): Neuroimaging und Neuroökonomie. Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz (Münsteraner Bioethik-Studien Bd. 14). Berlin/Münster: LIT, 2015, S. 79–102.
  • Wie rechtfertige ich den Zwang bei der Kultivierung der Freiheit? Kommentar zu Johannes Giesinger „Erziehung, Determinismus und Autonomie“. In: S. Muders/M. Rüther/B. Schöne-Seifert/M. Stier (Hrsg.): Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: mentis, 2015, S. 203–208.
  • A Biomedical Shortcut to (Fraudulent) Happiness? An Analysis of the Notions of Well-Being and Authenticity Underlying Objections to Mood Enhancement. In: J. H. Søraker/J.-W. van der Rijt/J. de Boer/P.-H. Wong/P. Brey (Hrsg.): Well-Being in Contemporary Society. Cham et al.: Springer 2015, S. 115–134; zus. mit Barbara Stroop.
  • Ethische Implikationen der Neurowissenschaften – Schuld und Verantwortung ohne Willensfreiheit? In: B. Beck/C. Thies (Hgg.): Moral und Recht. Philosophische und juristische Beiträge. Passau: Stutz, 2011, S. 209–231.

Handbuchartikel

  • Transhumanism and Moral Enhancement. In: F. Jotterand/M. Ienca (Eds.): The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement; zus. mit Johann S. Ach, im Erscheinen.
  • Menschenbilder und Ernährung. In: M. Zichy (Hrsg.): Handbuch Menschenbilder. Wiesbaden: Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32138-3_62-1.
  • Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz. In: G. Görz/J. Schneeberger/U. Schmid (Hrsg.): Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Auflage, Berlin: De Gruyter, 2021, S. 907–934; zus. mit Stefan Bauberger, Aljoscha Burchardt, Peter Remmers.
  • Der Begriff der Verantwortung in der Moderne: 19.-20. Jahrhundert. In: L. Heidbrink/C. Langbehn/J. Loh (Hrsg.) (2017): Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer VS, S. 133–147; zus. mit Kurt Bayertz.

Tagungsbericht

  • Repräsentation, Modell und Metapher. Über Verstehen und Erklären in den Neurowissenschaften; zus. mit Markus Rüther.

Rezensionen

  • Nadine Schumann (2010): Gefühl und Rationalität. Eine philosophische Untersuchung zur Theorie Antonio Damasios. In: A. Frewer/F. Bruns/W. Rascher (Hrsg.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 5, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2012, S. 317–320.
  • Künstliches Glück? Biotechnisches Enhancement als (vermeintliche) Abkürzung zum guten Leben. Literaturbericht. Philosophischer Literaturanzeiger 65, 4, 2012, S. 339–376; zus. mit Kurt Bayertz und Barbara Stroop.
  • Julia Diekämper (2011): Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik. Ethik in der Medizin 24, 3, 2012, S. 259–260.

Vorträge

  • Anthropomorphismus und KI. forum philosophicum, Institut für Philosophie der FernUniversität in
    Hagen, 21. September 2023.
  • Ethik von kultiviertem Fleisch und Sinnhaftigkeit von Fleischersatzprodukten. Modul „Technologie proteinhaltiger Lebensmittel II“, FG Food Bioscience, Prof. Dr. Anja Maria Wagemans, Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, Fakultät III, TU Berlin, 18. September 2023.
  • Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft, 13. Juli 2023.
  • Ansprüche an (angewandte) Ethik. Ringvorlesung „ChatTGWT – Aktuelle Perspektiven in der
    Wissenschafts- und Technikforschung“. Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und
    Technikgeschichte, TU Berlin, 28. Juni 2023.
  • Von 3R zu 1R? Der grundlegende moralische Konflikt bei Tierversuchen. Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft, 19. Januar 2023.
  • Künstliche Superorganismen – Ethische Fragen. TU Chemnitz, 23. November 2022.
  • Der grundlegende moralische Konflikt bei Tierversuchen. IX. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 30. September 2022.
  • Anthropomorphismus in der (öffentlichen) Debatte über künstliche Intelligenz. SFB Hybrid Societies, TU Chemnitz, 10. November 2021.
  • Paternalismus und Vertrauen in KI-basierte medizinische Assistenzsysteme. Panel „Paternalismus“, zus. mit Prof. Dr. Katja Stoppenbrink (Hochschule München), PD Dr. Michael Kühler (KIT/ARRTI), VIII. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 1. Oktober 2021.
  • Autonomie und Künstliche Intelligenz. Runder Tisch mit Prof. Dr. Katja Stoppenbrink (Hochschule München) und Prof. Dr. Giovanni Rubeis (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems), organisiert von Regina Müller, M.A. (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen) und Sebastian Laacke, M.A. (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Greifswald), VIII. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 1. Oktober 2021.
  • Cave Carnem! Vom Sinn und Unsinn von „Fleischersatzprodukten“. Online-Symposium „Fleischwissen“. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten, Universität Regensburg, 8. Juli 2021.
  • Who do you trust? Konzeptionelle Probleme von Vertrauen in KI-gestützte Assistenzsysteme. Ringvorlesung „Die Zukunft der Gesundheit“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI), 1. Juni 2021.
  • Book symposium: Volume “Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics”, Reply to comments on “The ART of Authenticity”, Online-Workshop, ARRTI/Center for the Study of Bioethics (University of Belgrade), 16. April 2021.
  • Ethical Data Engineering. Lecture Series on Practical Data Engineering, Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam, 21. Januar 2020.
  • Ethische Gründe gegen ein veganes Leben (und ein pragmatistischer Grund dafür). Ethik-Forum, Universität Bonn, IWE/DRZE, 13. Dezember 2019.
  • Human Enhancement aus ethischer und philosophisch-anthropologischer Perspektive. Akademietagung „Human Enhancment. Die Optimierung des Menschen“, Evangelische Akademie Braunschweig, 15. November 2019.
  • Verantwortung der IngenieurInnen (in) der Zukunft. VDE Young Net Convention, Berlin, 28. Oktober 2019.
  • Bioökonomie und Ernährung. Klausurwoche „Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte“, Universität Bonn, IWE/DRZE, 24. September 2019.
  • Rechtliche und ethische Fragen an Künstliche Intelligenz. Besuch Netzwerk Ost-West (Humboldt-Universität zu Berlin), DFKI Berlin, 6. August 2019; zus. mit Dr. Aljoscha Burchardt.
  • Ethische Argumente pro und contra In-vitro-Fleisch. Ringvorlesung „Bioethik“, WWU Münster, 20. Mai 2019.
  • Ethical consequences of human genome editing approaches. Panel „Social inequalities – The basis for future genetic inequalities?“, Kongress Armut und Gesundheit, TU Berlin, 14. März 2019.
  • Was kann und soll angewandte Ethik heute leisten? VDI-Vortragsreihe „Ethik für Ingenieure“, TU Berlin, 21. Februar 2019.
  • Technische Lösungen für moralische Probleme. Philosophische Reihen an der Universität Potsdam, Kolloquium des Instituts für Philosophie, 22. Januar 2019.
  • Some Philosophical Considerations Regarding “AI”. DIMA Research Colloquium, TU Berlin, 15. Oktober 2018.
  • Why do we speak of “AI” (and what does this reveal about our self-understanding)? Workshop „Understanding AI & Us“, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Berlin, 30. Juni 2018.
  • Von der Glückspille zum Moral-Doping? Neueste Entwicklungen in der Debatte um Neuro-Enhancement. Ringvorlesung „Bioethik“, WWU Münster, 25. Juni 2018.
  • In The Mood – ‚Künstliches’ Glück und Authentizität. Tagung „Die Neurobiologie des Glücks“, Cusanuswerk, St. Michaelshaus, Roßbach bei Naumburg (Saale), 10. Mai 2018.
  • Der komplizierte Ausgang des Konsumenten aus der gastrosophischen Unmündigkeit. Öffentliche Ringvorlesung „‚Anfang und Wurzel alles Guten ist die Freude des Magens’ – Philosophische, technologische und gesellschaftliche Aspekte einer Ethik der Ernährung“, TU Berlin, 9. Mai 2018.
  • Von Stupsern und Schreddern – Essen als moralisches Problem? Springschool NAHGAST „Nachhaltige Ernährung ermöglichen – durch Bildung für eine zukunftsfähige Außer-Haus-Gastronomie“, TU Berlin, 22. März 2018.
  • Infantilisation Through Technology. Workshop „Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility“, TU Berlin, 15. März 2018.
  • Ethische Implikationen des Gene Editing. KU Eichstätt-Ingolstadt, 4. Dezember 2017.
  • Zufällig (un-)moralisch? Zur Kontingenz der Conditio Humana als Grundlage der Moral. V. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 17. November 2017.
  • (Why) would it be wrong to create children without genetic parents? Symposium „Ethics and Regulation of In Vitro Gametogenesis“ Somerset House, London, 15. September 2017.
  • Animal Ethics. INM-Retreat, Forschungszentrum Jülich, 11. Juli 2017.
  • Moralisches Enhancement. Seminar „Enhancement“, Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach, 2. Juli 2017.
  • Von der Glückspille zum Moral-Doping? Neueste Entwicklungen in der Debatte um Neuro-Enhancement. Ringvorlesung „Bioethik“, WWU Münster, 22. Mai 2017.
  • CRISPR/Cas9: Von der Grundlagenforschung zum Keimbahn-Eingriff? Klausurwoche „Genom-Editierung in der Humanmedizin? Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung am Menschen“, Centrum für  Bioethik, WWU Münster, 8. März 2017.
  • Vom ‚klassischen Modell‛ zum modernen Verantwortungsbegriff. Tagung „Unsere Verantwortung für die Natur“, Evangelische Akademie Hofgeismar, 3. Dezember 2016.
  • Ethik der Ernährung als konstitutiver Bestandteil einer Theorie des guten Lebens. IV. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 30. September 2016.
  • Moral Bioenhancement. INM-Retreat, Forschungszentrum Jülich, 5. Juli 2016.
  • Improving our ‛moral footprint’ – Why in vitro meat might be the second best option, Research Forum, Universität Bayreuth, 24. Mai 2016.
  • Agere aude! Pyrrhonischer Pragmatismus. Workshop „Wertontologie und Glück“, KFG „Normenbegründung“, WWU Münster, 4. März 2016.
  • Neurowissenschaften und Menschenbild. Vortrag im Rahmen der Exkursion des Philosophiekurses Q1, Wirteltor-Gymnasium Düren zum Unterrichtsvorhaben „Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung“, Forschungszentrum Jülich, 15. Januar 2016.
  • Der komplizierte Ausgang des Konsumenten aus der gastrosophischen Unmündigkeit. Workshop „Alle Macht dem Verbraucher? Marktbasierter Aktivismus und alternative Formen des Konsums in interdisziplinärer Perspektive“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 25. September 2015.
  • Neuroethics. INM-Retreat, Forschungszentrum Jülich, 17. September 2015.
  • Moralisches Enhancement – Philosophy Fiction oder Conditio sine qua non für die Zukunft der Menschheit? Bewerbungsvortrag im Rahmen der Ausschreibung einer W1-Juniorprofessur für Ethik und Technikphilosophie, TU Berlin, 21. Mai 2015.
  • Böse Jungs, Gottesmaschinen und Weltuntergang – Die Debatte um ‚Moral Enhancement‘. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 14. November 2014.
  • Zum gegenwärtigen Stand der Enhancement-Debatte. Workshop „Enhancement durch neurotechnologische Verfahren? – Chancen, Risiken, Visionen“, Universität Mainz, 7. Oktober 2014.
  • Viel Lärm um – was genau eigentlich? Ein kritischer Blick auf die Diskussion über eine »neurobiologische Kränkung« und ein »neues Menschenbild«. XXIII. DKPhil „Geschichte – Gesellschaft – Geltung“, WWU Münster, 2. Oktober 2014.
  • Papa was a Frozen Clone – Ethische Herausforderungen der In-vitro-Gametogenese. Klausurwoche „Forschung an humanen embryonalen Stammzellen: Aktuelle ethische Fragestellungen“, Centrum für  Bioethik, WWU Münster, 17. September 2014.
  • Neuroenhancement – A Critical Overview. INM-Retreat, Forschungszentrum Jülich, 1. Juli 2014.
  • Different Notions of Authenticity in Neuroethical Contexts. Workshop „Is this Really Me? Autonomy, Authenticity and Alienation“, KFG „Normenbegründung“, WWU Münster, 6. Juni 2014.
  • Kunden, die dieses neurale Aktivitätsmuster zeigten, kauften auch... Nudge durch Neuroökonomie? Klausurwoche „Neuroimaging und Neuroökonomie – Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz“, Centrum für Bioethik, WWU Münster, 27. Februar 2014.
  • Authentisches Glück? Ein schillernder Begriff in Theorien des guten Lebens. Nachwuchstagung „Praktische Philosophie?“, Universität Salzburg, 4. Oktober 2013.
  • Moral Enhancement – Konzeptionelle und praktische Probleme. Universität Bielefeld, 25. Juli 2013.
  • Conceptual and Practical Problems of Moral Enhancement. Manchester-Münster-Workshop in Bioethics, KFG „Normenbegründung“, 18. Juni 2013.
  • A Pharmaceutical Shortcut to Happiness? International Conference „Well-Being in Contemporary Society“, Universität Twente, Enschede/Niederlande, 27. Juli 2012; zus. mit Barbara Stroop.

Akademische Positionen

Seit 09/2023W2-Professorin für Ethik und Technikphilosophie, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
09/2017-08/2023Juniorprofessur/Leitung des Fachgebiets „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte; erfolgreiche Zwischenevaluation Juni 2020, externe Gutachter*innen: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (WWU Münster), Prof. Dr. Bert Heinrichs (Universität Bonn), Prof. Dr. Thomas Schramme (University of Liverpool)
01/2014-08/2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Jülich GmbH, INM-8: Ethik in den Neurowissenschaften (Prof. Dr. Dieter Sturma)
11/2011-12/2013Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kolleg-Forschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“, WWU Münster (Schwerpunkt: „Glück“ und „Wohlergehen“ als Basis für moralische Normen?, Prof. Dr. Kurt Bayertz)
SoSe 2011Lehrbeauftragte der Professur für Philosophie, Prof. Dr. Christian Thies, Universität Passau; Lehrbeauftragte des ZfS, Universität Passau
WS 2009/10Lehrbeauftragte der Professur für Philosophie, Prof. Dr. Christian Thies, Universität Passau
SoSe 2009Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Philosophie, Prof. em. Dr. Wilhelm Lütterfelds, Universität Passau
05/2008-03/2009Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie, Prof. Dr. Wilhelm Lütterfelds, Universität Passau

Arbeitsschwerpunkte und Interessen (systematisch und historisch)

  • Allgemeine Ethik: Normenbegründung, Metaethik, Philosophie des guten Lebens, Theorien der Autonomie und Authentizität, Theorien der Verantwortung
  • Angewandte Ethik: Technikethik, Ethik der Digitalisierung/KI, Bio- und Medizinethik, Neuroethik, Tierethik, Ethik der Ernährung
  • Philosophie des Geistes: Naturalistische Positionen in der Körper-Geist-Debatte, mentale Verursachung, Willensfreiheit
  • Philosophische Anthropologie: Menschenbilder, Transhumanismus, anthropologische Grundlagen der Technikphilosophie
  • Historische Hauptbezüge: Geschichte des Hedonismus, Skeptizismus, der Aufklärung, des Naturalismus und Pragmatismus (Epikur, Sextus Empiricus, La Mettrie, Hume, Kant, Mill, Wittgenstein, Rorty)

Akademische Ausbildung

2012Promotion in Philosophie (magna cum laude) an der Universität Passau, Disputation (summa cum laude) am 20.06.2012; Dissertation: „Ein neues Menschenbild? – Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses“ (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Mohrs; Zweitgutachter: Prof. Dr. Christian Thies, Drittgutachter: Prof. Dr. Michael-Thomas Liske)
2009-2011Promotionsstudium an der Universität Passau (Fach Philosophie)
2008Magistra Artium, Universität Passau
2001-2008Studium der Philosophie und Geschichte (Alte Geschichte/Mittlere und Neuere Geschichte) an den Universitäten Regensburg und Passau

Lehrpreis und Stipendien

  • 2020: Preis für vorbildliche Lehre der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin e.V. (1500 Euro) für das interdisziplinäre Seminar „Einführung in die Bioethik“ und die daraus entstandene Publikation „Kursbuch Bioethik“ (Open-Access-Sammelband mit studentischen Beiträgen); zus. mit Prof. Dr. Jens Kurreck (TU Berlin, FG Angewandte Biochemie)
  • 09/2011-10/2011: Promotionsabschluss-Stipendium zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre der Universität Passau
  • 05/2009-04/2011: Promotionsstipendium der Barbara-Wengeler-Stiftung

Organisation

  • Workshop „Ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen und die Ethik der 3R und Alternativmethoden“. Bundesnetzwerktreffen 3R, EUREF-Campus Berlin, 5. Oktober 2023, zus. mit Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke, AOR Dr. Julia Dietrich (Freie Universität Berlin), Jun.-Prof. Dr. Beryl Eusemann (Universität Leipzig).
  • Ringvorlesung „ChatTGWT – Aktuelle Perspektiven in der Wissenschafts- und Technikforschung“. Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin, zus. mit Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, Prof. Dr. Beate Krickel, Susanne Clark, Giulia Fammartino 26.04.-19.07.2023
  • Gastvortrag „Prinzipien der Tierversuchsethik“, PD. Dr. Johann S. Ach (CfB, WWU Münster), im Rahmen des Seminars „Einführung in Bioethik: Tierversuche und Alternativmethoden“; zus. mit Prof. Dr. Jens Kurreck, 27. Oktober 2022
  • Panel „Technik und Tiere“, IX. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 30. September 2022, zus. mit Dr. Leonie Bossert (IZEW Tübingen) und Dr. Susanne Hiekel (Centrum für Bioethik, WWU Münster).
  • Tagung „‚Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten‘ – Ethik und Literatur“, 27. bis 29. Juli 2022, zus. mit Prof. Dr. Eva-Maria Konrad (HU Berlin)
  • Gastvortrag: „Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen“, PD. Dr. Johann S. Ach (Centrum für Bioethik, WWU Münster), im Rahmen des Seminars „Einführung in Bioethik: Tierversuche und Alternativmethoden“; zus. mit Prof. Dr. Jens Kurreck, 28. Oktober 2021
  • Workshop: „Anders in Zeiten von Corona. Günther Anders, Covid-19 und der Transhumanismus“, 19. Juli 2021, TU Berlin, Hybrid Lab; zus. mit M.A. Teresa Geisler, PD Dr. Thorsten Streubel (FU Berlin)
  • Runder Tisch „Politikberatung“, Präkonferenz-Workshop „Wissenschaftliche Qualitätsstandards medizinethischer Forschung“ des Netzwerks Junge Medizinethik zur AEM-Jahrestagung; zus. mit. Dr. Giovanni Rubeis, 24. September 2020 (online)
  • Buchpräsentation „Kursbuch Bioethik“, 24. Oktober 2019, TU Berlin; zus. mit Jens Kurreck; Gastvortrag: PD Dr. Johann S. Ach, WWU Münster: „Gute Gründe in der Bioethik“
  • Öffentliche Ringvorlesung: Mensch-Maschine-Interaktion ‒ Philosophische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen, Sommersemester 2019, TU Berlin
  • Workshop: „Ich habe einfach gemacht, was ich gerne machen wollte“ – Philosophinnen als role models. Fakultätssymposium „Gleichstellung und Diskriminierungsfreiheit“, TU Berlin, 30. Januar 2019; zus. mit Tatjana Tömmel und Miriam Kraus
  • Öffentliche Ringvorlesung: „Anfang und Wurzel alles Guten ist die Freude des Magens“ ‒ Philosophische, technologische und gesellschaftliche Aspekte einer Ethik der Ernährung, Sommersemester 2018, TU Berlin
  • Workshop: Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility, TU Berlin, 15.-17. März 2018; zus. mit Michael Kühler (University of Twente)
  • INM-Retreat 2016: Tutorials, Forschungszentrum Jülich, 5. Juli 2016; zus. mit Holger Schütz, Bert Heinrichs
  • Manchester-Münster-Workshop in Bioethics, KFG „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ und Institute for Science Ethics and Innovation (iSEI) Manchester, 18./19. Juni 2013; zus. mit Annette Dufner, John Harris, Bettina Schöne-Seifert, Barbara Stroop
  • Workshop: Konzepte von Glück und Wohlergehen und ihre Rolle in der Bioethik, KFG „Normenbegründung“, 12. Oktober und 4. Dezember 2012; zus. mit Kurt Bayertz, Sebastian Laukötter und Barbara Stroop
  • Masterclass with John Harris: The Concept of Quality of Life and Biomedical Ethics, KFG „Normenbegründung“, 14. November 2012; zus. mit Barbara Stroop
  • Öffentliche Ringvorlesung: Geld regiert die Welt? – Der Widerstreit der Werte in der globalisierten Gesellschaft, Universität Passau, Lehrstuhl für Philosophie, Prof. Dr. Wilhelm Lütterfelds, WS 2008/09; zus. mit Kai Hansen

Mitgliedschaften

  • Deutscher Hochschulverband
  • Akademie für Ethik in der Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie
  • Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie

Interviews

Blogbeiträge

Themenschwerpunkt „Ethik der Ernährung“.  prae|faktisch. Ein
Philosophieblog; zus. mit Dr. Norbert Paulo
www.praefaktisch.de/ethik-der-ernahrung/

Von Fledermäusen und Elefanten. prae|faktisch. Ein Philosophieblog
www.praefaktisch.de/covid-19/von-fledermaeusen-und-elefanten/

Fatalismus 4.0 - eine Polemik. prae|faktisch. Ein Philosophieblog
www.praefaktisch.de/ki/fatalismus-4-0-eine-polemik/

Der Nagel hat es auf den Kopf getroffen. prae|faktisch. Ein Philosophieblog
www.praefaktisch.de/sinn-des-lebens/der-nagel-hat-es-auf-den-kopf-getroffen/

Wissenstransfer

Online-PodiumFleisch aus dem Labor – Fleisch mit gutem Gewissen? 13. Juni 2023; https://www.youtube.com/watch?v=3sc_aU0tJtM
Lange Nacht der Wissenschaften 2022, TU BerlinAnthropomorphismus in der Mensch-Maschine-Interaktion, Panel „Roboter – Kollegen, Freunde und Helfer?“, 2. Juli 2022"
4. Paulinerforum LeipzigMenschwerdung Gottes – Gottwerdung des Menschen. Respons aus philosophischer Perspektive und Podiumsdiskussion. Universität Leipzig, 24. Mai 2022
Center for Dialogue at Campus Riedberg, Goethe Universität Frankfurt am MainPodiumsdiskussion (online zugeschaltet) „Tierversuche im 21. Jahrhundert – unverzichtbar oder unverantwortlich?“ mit Dr. Gaby Neumann (Ärzte gegen Tierversuche e.V.), Malgorzata Kaziszyn (Ernährungsberaterin, Frankfurt), 17. September 2021
Roundtable „I have a dream.... Lebenswissenschaften und Tierversuche – philosophische Visionen“, FU BerlinElevator-Pitch und Diskussion (Online-Veranstaltung), 17. Juni 2021"
ELSA Kamingespräche, Universität PassauPodiumsdiskussion (Online-Veranstaltung) „Recht fährt mit, auch wenn keiner fährt?“, 8. Dezember 2020"
Center for Dialogue at Campus Riedberg, Goethe Universität Frankfurt am MainWorkshop (Online-Veranstaltung) „Neue Entwicklungen in der Biologie“, Vortrag „Ethik und Biotechnologie zwischen »Reparaturbetrieb« und Vorratsdiskurs“ und Podiumsdiskussion, 15. November 2020"
Berlin Science Week 2020Fishbowl (Online-Veranstaltung) „Technik vs. Tierversuch – Können künstliche Systeme Tierversuche abschaffen?“, 5. November 2020
KIRA-KonsultationKünstliche Intelligenz in der Radiologie: Befragung betroffener Personengruppen zum Einsatz von KI in medizinischer Bildgebung und Entscheidungsfindung Kick-Off-Workshop, 9. November 2019
Foresight-Projekt des BMBFWorkshop „Wertewandel in Deutschland“, 4. November 2019
VDW Jahrestagung 2019: Ambivalenzen des Digitalen, BerlinAmbivalenzen des Digitalen - Mensch und Technik zwischen neuen Möglichkeits(t)räumen und (un)bemerkbaren Verlusten. Podiumsdiskussion, 10. Oktober 2019
Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und GleichstellungWorkshop „Technische Assistenz für die Pflege“, 13. März 2019, Einladung zu Diskussionsgruppen (World-Café)
Fachgespräch „Neuroethik“, BMBFFachgespräch „Neuroethik“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Förderschwerpunkt „ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der modernen Lebenswissenschaften“, BMBF Berlin, 12. Dezember 2018
Pre-Research-Forum, TU Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Universitätsmedizin BerlinNew Health: Ethische Herausforderungen durch Digitalisierung. Wissenschaft trifft Gesellschaft. Politik. Kultur. Wirtschaft. Transdisziplinäre Diskussions- und Arbeitsgruppen, 25./26. Oktober 2018
telegraphen_lunch, Deutsche Telekom, Berlin„Innovationsturbo Künstliche Intelligenz – welche Ethik-Leitplanken brauchen wir?“ Podiumsdiskussion, 19. September 2018
Hybrid Plattform, TU Berlin„Bewusstsein – Mythos oder Mysterium?“ Podiumsdiskussion, Hybrid Lab, 20. August 2018
Diskursprojekt GENEDIS, KU Eichstätt-Ingolstadt„Auf dem Weg zum genetisch editierten Menschen? Podiumsdiskussion mit Experten und Schülern“, 12. Juni 2018
Lange Nacht der Wissenschaften, TU Berlin„Der Roboter – Kollege, Freund und Helfer?“ Vortrag (Pflegeroboter) und Podiumsdiskussion, Institut für Philosophie, 9. Juni 2018
Rahmenprogramm proMINat, FZJEthik-Diskussionsrunde zum Thema „Food Security“, zus. mit Bert Heinrichs, 28. Juni 2017
Tag der Neugier, FZJ: Forscher-CaféDiskussionsangebot für Besucher*innen: „Neuroethik. Was dürfen wir?“, zus. mit Jan-Hendrik Heinrichs, 5. Juni 2016
2. Diskurs-Symposium „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt“, WWU MünsterDiskussionsgruppen/Podiumsdiskussion, 22. Januar 2016