Ethik und Technikphilosophie

Dr. Tatjana Tömmel

- Wissenschaftliche Mitarbeiterin -

Dr.

Tatjana Tömmel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

t.toemmel@tu-berlin.de

+49 30 314-79407

Einrichtung FG Ethik und Technikphilosophie
Sekretariat Sekretariat H 72 | Susanne Clark
Gebäude Hauptgebäude (H)
Raum H 7152
Adresse Straße des 17.Juni 135
10623 Berlin
Sprechstunde(Online-)Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.

Kurzvita

  • Geboren am 22.11.1980 in München
  • 2001-2008 Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in München, Berlin und Paris
  • 2008 Magister Artium, Freie Universität Berlin
  • 2012 Promotion zum Dr. phil., Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (sehr gut), Französisch (gut), Italienisch (Grundkenntnisse)

Publikationen und Vorträge

Publikationen

Monographie

  • Wille und Passion. Der Liebesbegriff bei Heidegger und Arendt. Berlin 2013, Suhrkamp.

Habilitationsthema

  • Autonomia sub partu. Eine medizinethische und rechtsphilosophische Untersuchung der Patientinnenautonomie in der Geburtshilfe

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Teilnahme und Teilnahmefähigkeit. Eine Herausforderung für Habermas’ Diskurstheorie des Rechts, in: Kritische Theorien des Rechts. Teil II. (Akten der Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie), herausgegeben und eingeleitet von E. Neuhann und C. Wirsing, in: Kritische Theorien und zeitliche Dimensionen, herausgegeben und eingeleitet von S. Heimrath, E. Neuhann, T. Niedernhuber, K. Peters, T. Steenbreker und C. Wirsing, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Beiheft), Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022 (im Erscheinen).
  • Recht als Bedingung des Menschseins. Zum Nutzen und Nachteil einer anerkennungstheoretischen Begründung der Menschenrechte am Beispiel von J. G. Fichtes „Grundlage des Naturrechts“, in: Die Grundlagen der Menschenrechte – moralisch, politisch oder sozial?, hrsg. von Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann und Markus Wolf, Baden-Baden 2022, Nomos (im Erscheinen).
  • Selbstbestimmte Geburt. Autonomie sub partu als Rechtsanspruch, Fähigkeit und Ideal, in: Gelingende Geburt. Interdisziplinäre Erkundungen eines umstrittenen Terrains, hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr und Rainer Anselm, Reihe „Grenzgänge“, Berlin 2021, De Gruyter.
  • Ästhetik und Poetik des Selbst. Zur Kulturtheorie des jüdischen Aufklärers Lazarus Bendavid, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), hrsg. von Josef Früchtl und Philipp Theisohn, 2018, Band 63, Heft 1, S. 110-127.
  • Reproductive Technology and Parental Responsibility, in: Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Band 1. Hrsg. von Birgit Beck und Michael Kühler. Stuttgart 2020, J.B. Metzler, S. 177–191.
  • Ersatzteile. Prothesen als Metapher für den unerfüllten Kinderwunsch. In: Superabled. Leistung durch Prothetik. Hrsg. von Christoph Asmuth und Simon Gabriel Neuffer. Bielefeld 2018, transcript (in Vorbereitung).
  • Ästhetik und Poetik des Selbst. Zur Kulturtheorie des jüdischen Aufklärers Lazarus Bendavid, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK). Hrsg. von Josef Früchtl und Philipp Theisohn. 2018 (2) (in Vorbereitung).
  • »Babies in bottles«: Erlösung vom Körper oder Entfremdung vom Leib? In: Mobilisierung des Körpers durch Prothetik. Hrsg. von Christoph Asmuth und Sybilla Nikolow. Bielefeld 2018, transcript (im Druck).
  • Love as Passion. Epistemic and Existential Aspects of Heidegger’s Unknown Concept. In: Heidegger on Affect, hrsg. von Christos Hadjioannou. 2018, Palgrave-Macmillan (im Druck).
  • Sein und Zeit, in: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Hrsg. von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Stuttgart 2018, worksandnights.
  • Vita Passiva. Love in Arendt’s Denktagebuch, In: Artifacts of Thinking. Reading Hannah Arendt’s Denktagebuch. Hrsg. von Roger Berkowitz und Ian Storey. New York 2017, Fordham University Press.
  • „Erfüllte Wünsche“ – Jenseits von Afrika (mit Sieglinde Eva Tömmel). In: „Mon amour trifft Pretty Woman. Liebespaare im Spielfilm“. Hrsg. von Stefan Doering und Heidi Möller. Heidelberg 2014, Springer.
  • „Was Glück eigentlich ist“ – Liebe, Selbstsein und Weltlichkeit bei Hannah Arendt. In: Über Liebe. Aufsätze, Skizzen und Essays auf den Spuren eines Phänomens. Hrsg. von Wolf Kemper. Hrsg. von Wolf Kemper. Springe 2014, unibuch Verlag zu Klampen.
  • Heideggers Begriff des „liebenden Streites“ – Ein Modell der Anerkennung? In: Politische Theorie und das Denken Martin Heideggers. (Un-)Möglichkeiten einer systematischen Anknüpfung. Hrsg. von Paul Sörensen und Nikolai Münch. Bielefeld 2013, transcript.
  • „Wie bereit ich’s, daß Du wohnst im Wesen?“ Heidegger über Liebe und die Eigentlichkeit des Anderen in den Marburger Jahren. In: Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen. Hrsg. von Tobias Keiling. Frankfurt am Main 2013, Klostermann.
  • „Calm consideration“: Sex and the City – Schwere depressive Episode (mit Sieglinde Eva Tömmel). In: Batman und andere himmlische Kreaturen – Nochmal 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Hrsg. von Stefan Doering und Heidi Möller. Heidelberg 2010, Springer.
  • „Zurückhaltung ist Gift“: Belle de Jour — Sexueller Masochismus (mit Sieglinde Eva Tömmel). In: „Frankenstein und Belle de Jour – 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen“. Hrsg. von Stefan Doering und Heidi Möller. Heidelberg 2008, Springer.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • „Liebe“, in: Arendt Handbuch. Leben Werk Wirkung. Hrsg. von Wolfgang Heuer, Bernd Heiter und Stefanie Rosenmüller. Stuttgart/Weimar 2011, Metzler.
  • „Freundschaft“, in: Arendt Handbuch. Leben Werk Wirkung. Hrsg. von Wolfgang Heuer, Bernd Heiter und Stefanie Rosenmüller. Stuttgart/Weimar 2011, Metzler.

Rezensionen

  • „Sie sind halt eine unverzichtbare Bagage, die Männer“, Rezension von: Hannah Arendt: „Wie ich einmal ohne Dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen.“ Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und Helen Wolff, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juni 2018, S. 10.
  • „Niemand hat um sein Leben gebeten“, Rezension von: Barbara Bleisch: „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. April 2018.

Internetpublikationen

Vorträge (Auswahl)

  • Smart Parenting? Wie die „Digitalisierung“ die Eltern-Kind-Beziehung beeinflusstVortragsreihe „Ethik der Digitalisierung“, Technische Universität Chemnitz (online), 8.12.2021
  • Teilnahme und Teilnahmefähigkeit. Eine Herausforderung für Habermas’ Diskurstheorie des Rechts, XXIX. Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie, Universität Hamburg/Universität Braunschweig (online), 6.-8.5.2021
  • Vulnerable Personengruppen als Herausforderung für eine anerkennungstheoretische Begründung der Menschenrechte am Beispiel von J. G. Fichtes „Grundlage des Naturrechts“Vortrag auf der Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?“, Technische Universität Dresden (online), 11.-12.3.2021
  • Reproductive Technology and Parental Responsibility. Internationaler Workshop „Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility“, TU Berlin 15.-17.3.2018
  • Love as Passion and Will: Epistemic, existential and social aspects of Heidegger’s underestimated concept. International Conference  „Heidegger on Affect“, University College Dublin, 24.-25. Mai 2017
  • Fortschritt durch Geschmack. Lazarus Bendavids Ästhetik als Anthropodizee. Tagung „Fortschritt als Signatur der Neuzeit“, Technische Universität Berlin, 18.-20.2.2015
  • „Babies in bottles“: Erlösung vom Körper oder Entfremdung vom Leib? Superabled. Technisches Enhancement durch Prothetik. Interdisziplinäre Tagung der TU Berlin und des Deutschen Hygiene-Museums, University College Freiburg, 23./24. Juni 2014
  • Das Liebesereignis als Krise. Heideggers messianische Liebeskonzeption. „Krise“ als strukturelle Signatur. Perspektiven der Geschichtsphilosophie in der Krise. DAAD Hochschuldialog mit Südeuropa. Universität Complutense Madrid, 11.-13. Dezember 2013
  • Arendt on Selfhood, Intersubjectivity, and Moral Integrity. 7th Annual Meeting of The Arendt Circle. Universität Antwerpen, Belgien, 20.-22. Mai 2013
  • „Das Schöne bereitet uns vor, [...] ohne Interesse zu lieben.“ Zu Heideggers und Arendts Deutung von Kants interesselosem Wohlgefallen. Internationaler Workshop „Phänomenologische Perspektiven auf Kant“ Universität Wien, Österreich, 27.-29. September 2012
  • Heideggers ‚liebender Streit’ – Ein Modell der Anerkennung? Konferenz „Politische Theorie und das Denken Martin Heideggers. (Un-) Möglichkeiten einer systematischen Anknüpfung.“ Friedrich-Schiller-Universität Jena, 4./5. Mai 2012
  • „Wie bereit ich’s, daß Du wohnst im Wesen?“ Heidegger über Liebe und die Eigentlichkeit des Anderen in den Marburger Jahren. Nachwuchstagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft „Heidegger in Marburg“, Universität Marburg, 22.-24. November 2011
  • „Wer reichte in die Tiefen des Schönen, wer anders als die Liebenden?“ Zum Verhältnis von Liebe, Schönheit und Kunst bei Martin Heidegger. V. Meßkircher Heidegger-Treffen der Heidegger-Forschungsgruppe, Martin Heidegger – Natur. Kunst. Technik. Schloß Meßkirch, 25.-29. Mai 2011
  • „A world en miniature?“ Reflections on Hannah Arendt´s concept of love. 5th Annual Meeting of the Arendt Circle, John Carrol University Cleveland, USA, 8.-10. April 2011

Arbeitsschwerpunkte und Interessen

 

Systematische Schwerpunkte: Ethik, Sozialphilosophie, Technik- und Kulturphilosophie, Ästhetik und Kunstphilosophie

Historische Schwerpunkte: Aufklärung und Haskala, Existenzphilosophie, Phänomenologie, Kritische Theorie, Kant, Mendelssohn, Bendavid, Heidegger, Arendt

Interdisziplinäre Interessen: Literatur, Film und Bildende Kunst, Soziologie, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Neurologie

 

Akademische Positionen

Seit 03/2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
5/2015-05/2017Postdoc-Stipendiatin der Fritz Thyssen-Stiftung, TU Berlin, Projekt: „Die Ästhetik der jüdischen Aufklärer“ (unterbochen durch Elternzeit)
10/2016-11/2016Visiting Scholar an der Columbia University, New York/ USA, Betreuer: Prof. Fred Neuhouser
8/2013-4/2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, BMBF-Drittmittelprojekt „Anthropofakte. Schnittstelle Mensch.“
WS 2013/14Lehrauftrag an der Leuphana Universität, Lüneburg
2/2012-3/2013Marie Curie Early Stage Research Fellow am „Center for Subjectivity Research“, Universität Kopenhagen/Dänemark
WS 2010/11Lehrauftrag an der Leuphana Universität, Lüneburg
11/2009-05/2010Visiting Assistant in Research, Yale University, New Haven/USA, Betreuer: Prof. Karsten Harries, Prof. Seyla Benhabib

Akademische Ausbildung

07/2012Promotion zum Dr. phil. in Philosophie mit summa cum laude, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Betreuer: Prof. Axel Honneth, Prof. Karsten Harries/Yale University, Dissertationsthema: „Wille und Passion. Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt“
4/2011-7/2012Promotionsstudium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
10/2008-3/2011Promotionsstudium an der Freien Universität Berlin, Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“
2008Magister Artium
2005Auslandssemester an der Universität Paris VIII, Frankreich
2002/3-2008Studium der Philosophie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
2001/02-2002Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Preise und Stipendien

2015-2017Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen-Stiftung
2014Shortlist des Opus Primum-Förderpreis der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres
2009-2011Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2009Aufenthaltsstipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach
2008-2011Promotionsstipendium des Exzellenz-Clusters „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin
2005Erasmus Mundus-Stipendium Paris
2002-2007Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Organisation

  • Podiumsdiskussion Elternschaft als Beziehung: Glück, Pflicht und Überforderung. Referent*innen: Claudia Wiesemann, Elisabeth Zschiedrich, Dieter Thomä, 12.12.2019, Katholische Akademie Berlin (Organisation mit Stephan Steiner)
  • Podiumsdiskussion Ausgeliefert oder selbstbestimmt? Die Geburt als existentielle Erfahrung und medizinischer Fall. Referent*innen: Olivia Mitscherlich, Christiane Schwarz, 28.11.2019, Katholische Akademie Berlin (Organisation mit Stephan Steiner und Moderation)
  • Podiumsdiskussion Vom Kinderwunsch zum Wunschkind: Chancen, Risiken und Grenzen der Medizin. Referent*innen: Sigrid Graumann, Heribert Kentenich, 21.11.2019, Katholische Akademie Berlin (Organisation mit Stephan Steiner und Moderation)
  • Workshop: „Ich habe einfach gemacht, was ich gerne machen wollte“ – Philosophinnen als role models. Fakultätssymposium „Gleichstellung und Diskriminierungsfreiheit“, TU Berlin, 30. Januar 2019; zus. mit Birgit Beck und Miriam Kraus

Wissenschaftsvermittlung

  • „Heidegger Today?“ Interview mit Peter Trawny (zusammen mit Florian Grosser), diacritics, hrsg. von Fecundo Vega und Pedro Erber (angekündigt für Herbst 2022)
  • Podcast „Roboter wie wir“ mit Ingmar Rothe und Christiane Attig, Januar 2022
  • Radiointerview für die Sendung „Natalität. Geburt als spiritueller Neuanfang“ von Michael Reitz, Bayern 2, 12.12.2021 um 08:05 Uhr
  • Lebensbejahung und Schutzversuch. Über LiebeEssay für den Ausstellungskatalog „Liebe. Teil 2 der Ausstellungstrilogie „Glaube, Liebe, Hoffnung“, Draiflessen Collection Mettingen, 13.10.2019-26.01.2020
  • Elternschaft als Selbstverwirklichung? Erkundungen einer Lebensform. Katholische Akademie Berlin 13. Dezember 2018
  • Radiointerview: Die Künstliche Intelligenz Sophia. Lässt sich Liebe programmieren?
    Tatjana Noemi Tömmel im Gespräch mit Christian Möller, Sein und Streit.
    Deutschlandradio Kultur, 3. Juni 2018
  • Elternliebe – Pflicht und Neigung, Blog-Beitrag für philosophie.ch, https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/liebe-und-gemeinschaft, 4. August 2017
  • Liebe in Zeiten politischer Nervosität, Podiumsdiskussion taz café Berlin, 26. Mai 2017
  • „Liebe und tu, was Du willst“: Liebe und Glückseligkeit bei Augustinus, Vortrag an der Katholischen Akademie Berlin, 11. April 2017
  • Was ist Liebe? Augustinus, Arendt, Heidegger, Interview mit Philipp Gessler, Deutschlandradio Kultur, 9. April 2017
  • Technologie meets Philosophie – Überlegungen zur Menschheit 2.0, Podiumsdiskussion Lange Nacht der Wissenschaften, 13. Juni 2015
  • Sie nannte ihn „Seeräuber“. Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt, Fernsehinterview mit Alexander Kluge, News & Stories, SAT 1, 27. Mai 2015
  • Freiheit: selbst- oder vor(her)bestimmt. Ökumenische Perspektiven, Podiumsdiskussion Katholische Akademie Berlin, 27. Mai 2014