- Wissenschaftliche Mitarbeiterin -
Einrichtung | FG Ethik und Technikphilosophie |
---|---|
Sekretariat | Sekretariat H 72 | Susanne Clark |
Gebäude | Hauptgebäude (H) |
Raum | H 7152 |
Adresse | Straße des 17.Juni 135 10623 Berlin |
Sprechstunde | (Online-)Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail. |
Monographie
Habilitationsthema
Autonomia sub partu. Eine medizinethische und rechtsphilosophische Untersuchung der Patientinnenautonomie in der Geburtshilfe
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Handbuch- und Lexikonartikel
Rezensionen
Internetpublikationen
Systematische Schwerpunkte: Ethik, Sozialphilosophie, Technik- und Kulturphilosophie, Ästhetik und Kunstphilosophie
Historische Schwerpunkte: Aufklärung und Haskala, Existenzphilosophie, Phänomenologie, Kritische Theorie, Kant, Mendelssohn, Bendavid, Heidegger, Arendt
Interdisziplinäre Interessen: Literatur, Film und Bildende Kunst, Soziologie, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Neurologie
Seit 03/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte |
5/2015-05/2017 | Postdoc-Stipendiatin der Fritz Thyssen-Stiftung, TU Berlin, Projekt: „Die Ästhetik der jüdischen Aufklärer“ (unterbochen durch Elternzeit) |
10/2016-11/2016 | Visiting Scholar an der Columbia University, New York/ USA, Betreuer: Prof. Fred Neuhouser |
8/2013-4/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, BMBF-Drittmittelprojekt „Anthropofakte. Schnittstelle Mensch.“ |
WS 2013/14 | Lehrauftrag an der Leuphana Universität, Lüneburg |
2/2012-3/2013 | Marie Curie Early Stage Research Fellow am „Center for Subjectivity Research“, Universität Kopenhagen/Dänemark |
WS 2010/11 | Lehrauftrag an der Leuphana Universität, Lüneburg |
11/2009-05/2010 | Visiting Assistant in Research, Yale University, New Haven/USA, Betreuer: Prof. Karsten Harries, Prof. Seyla Benhabib |
07/2012 | Promotion zum Dr. phil. in Philosophie mit summa cum laude, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Betreuer: Prof. Axel Honneth, Prof. Karsten Harries/Yale University, Dissertationsthema: „Wille und Passion. Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt“ |
4/2011-7/2012 | Promotionsstudium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
10/2008-3/2011 | Promotionsstudium an der Freien Universität Berlin, Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ |
2008 | Magister Artium |
2005 | Auslandssemester an der Universität Paris VIII, Frankreich |
2002/3-2008 | Studium der Philosophie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin |
2001/02-2002 | Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2015-2017 | Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen-Stiftung |
2014 | Shortlist des Opus Primum-Förderpreis der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres |
2009-2011 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2009 | Aufenthaltsstipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach |
2008-2011 | Promotionsstipendium des Exzellenz-Clusters „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin |
2005 | Erasmus Mundus-Stipendium Paris |
2002-2007 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |