Lernen Sie in diesem kollaborativen (Co-)Design-Workshop, wie neue Lösungen für ethisch vertretbare und nutzerzentrierte Interaktion gemeinsam umgesetzt werden und so den hohen Anforderungen an Datenschutz und Privatsphäre gerecht werden. Referentin ist Veronica Hoth aus dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability.
📆 20.06.2022
⏰ 11:00-16:00…
Komm zu uns in die EINS (Ernst-Reuter-Platz 1) am 6. Juli 2022 und nutze die Gelegenheit wichtige Player im Bereich Funding von Unternehmensgründungen kennenzulernen. Mit dabei sind unter anderem die Investitionsbank Berlin und der Hightech-Gründerfonds und eine spannende Podiumsdikussion zum Thema "Nachhaltig Gründen".
Wann? : 6. Juli 2022, 15-19…
An alle Startup aus dem Umfeld der Technischen Universität Berlin: Die Erhebung zum Deutschen Startup Monitor 2022 ist gestartet. Der DSM zeigt die Entwicklung des Gründungsgeschehens in Deutschland auf. Die Daten fließen auch in die Auswertung zum Green Startup Monitor. Mit Eurer Teilnahme tragt Ihr u.a. zur Sichtbarkeit des Impacts der TU Berlin…
Die jobwunder-Messe der Technischen Universität Berlin 2022 findet vom 15.-17. Juni 2022 statt. Ihr könnt live auf dem TU-Campus oder online dabei sein und Einblicke in die Möglichkeiten als Unternehmensgründer*innen erhalten. Das Centre for Entrepreneurship ist mit einem Stand vertreten. Zudem präsentieren sich zahlreiche Gründungsteams, die wir…
Der Ideenwettbewerb richtet sich an alle Studierende, Alumni oder sonstige Angehörige der Universität. Gesucht werden Produkt- und Geschäftsideen in den drei Kategorien „Digital & Technologies“, „Cultural & Social“ und „Life Sciences & Health“. Zudem wird dieses Jahr zum ersten Mal ein Sonderpreis AI ausgelobt. Vergeben werden Preisgelder in Höhe…
Forschende der TU Berlin und der Partner der BUA sind eingeladen, an unserem kompakten Vorlesungsformat teilzunehmen, das speziell auf vielbeschäftigte Forschende zugeschnitten ist, die eine Einführung in den Wissens- und Technologietransfer suchen und von dem Wunsch angetrieben werden, eine positive Auswirkung für Gesellschaft, Umwelt & Wirtschaft…
Ihr bewerbt Euch mit einem Pitch Video von 2-3 Minuten, in dem ihr so kreativ wie möglich Eure Startup-Idee für ein neues Produkt, Service oder Geschäftsmodell präsentiert. Dieses Pitch Video wird nach einer Vorauswahl auf dem YouTube Kanal von Science & Startups (Berliner Universitätsverbund) hochgeladen und es wird zwei Wochen lang abgestimmt,…
Thema: Design Thinking for Sustainability
Lernt Kommiliton*innen kennen, die auch an einer nachhaltigen Unternehmensgründung interessiert sind. An diesem Tag werdet ihr Gruppen bilden (sofern ihr Euch nicht als Gruppe anmeldet), und gemeinsam einen Design Thinking Prozess durchlaufen, in dem ihr eigene Ideen für nachhaltige Produkte, Services oder…
Thema: Get to know Science&Startups und the K.I.E.Z. accelerator for artificial intelligence startups in Berlin! Deep dive into the AI startup ecosystem in Berlin with aiIcoustics.
Zuerst wird Euch Science & Startups und der K.I.E.Z. Accelerator vorgestellt. Danach hört ihr den Startup Pitch von aiIcoustics, einem Alumni Startup aus dem KIEZ…
Der Ideenwettbewerb richtet sich an alle Studierende, Alumni oder sonstige Angehörige der Universität. Gesucht werden Produkt- und Geschäftsideen in den drei Kategorien „Digital & Technologies“, „Cultural & Social“ und „Life Sciences & Health“. Zudem wird dieses Jahr zum ersten Mal ein Sonderpreis AI ausgelobt. Vergeben werden Preisgelder in Höhe…
Datum: Mittwoch, 16.03.2022
Zeit: 17:00 bis ca. 18:15
Ort: Online
Sprache: Englisch
Am 16.3.2022 um 17 Uhr veranstalten wir im Universitätsverbund Science&Startups eine Infoveranstaltung zu unseren beiden Calls im Berliner Startup Stipendium (BSS): "Sustainable City" und "Health". Beide Förderungen sowie Gründungsservices des Verbunds werden…
Datum: Dienstag, 22.03.2022
Zeit: 16:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Zoom
Sprache: Deutsch
Im Kontext der klimapolitischen Ziele sind der Ausbau der erneuerbaren Energien, neue Speichertechnologien und Infrastrukturen erforderlich. Um die Versorgungssicherheit im dezentralen und nachhaltigen Energiesystem auch in Zukunft zu gewährleisten, müssen die…
Sie haben einige spannende Forschungsergebnisse, wissen aber nicht, wie Sie diese in Richtung einer Anwendung weiterentwickeln können? Sie sind daran interessiert, Ihre unternehmerischen Kompetenzen zu erkunden und Werkzeuge zu erlernen, die Sie in Zukunft nutzen können?
Dann nehmen Sie an unserem englischsprachigen Workshop "Von der Forschung zur…
EXIST-Forschungstransfer ist eine Förderung vom BMWK von exzellenten Hightech-Technologietransfer-Projekten aus Hochschulen. Die dreijährige Förderung erstreckt sich über zwei Phasen und hat das Ziel, wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Universität in eine Gründung zu überführen.
Bisher an der TU Berlin geförderte Projekte/Startups sind u.a.:
…Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen…
To further expand on the topics in our compact course, we offer you a series of Deep Dive workshops:
Der nächste StarTUp Monday - und letzte in diesem Semester - findet am Montag den 07.02.2022 um 18.00 Uhr online statt. Thema: Förderung und Finanzierung von Gründungsvorhaben mit der CfE Beraterin Irina Shults und FiveTeams, einem Startup aus dem Berliner Startup Stipendium Programm. Wir freuen uns auf euch!
Zur Anmeldung...
For the digital StarTUp Monday we want to meet you online.
Guest speaker: Margaret Trainor - Founder of Atmo Home
Im Rahmen dieser Alumni-Woche findet am 10.11.2021von 14 bis 16:30 Uhr der „Slam Day“ statt. Bis zu zehn Startups können in fünf Minuten ihre „Startup Journey“ pitchen (Fokus: von der Idee zur Ausführung, größte Herausforderungen, Top-Ratschlag für Entrepreneur*innen). Es stellen sich während des Events auch Alumni aus dem globalen Süden vor. Sie…