2023 | ||
06.07.23 | EXIST - Forschungstransferprogramm | Der EXIST-Forschungstransfer (BMWK) zielt auf die Förderung der Weiterentwicklung herausragender forschungsbasierter Gründungsprojekte mit hohem Entwicklungsrisiko ab und ist eines der Förderprogramme, die die Startups des Centre for Entrepreneurship der TU Berlin unterstützen. |
11.05.23 | European Innovation Projects | Das EU-Büro der TU Berlin stellte Fördermöglichkeiten für europäische Innovationsprojekte vor, insbesondere die des European Innovation Council (EIC) und des European Institute of Innovation and Technology (EIT). |
04.05.23 | ProValid - Neues Innovationsförderprogramm der IBB | Das ProValid-Programm ist das neue Validierungsförderprogramm der Investitionsbank Berlin (IBB), das sich an Berliner Hochschulen richtet, um die anwendungsbezogene Weiterentwicklung von Forschungsprojekten zu unterstützen. |
09.02.23 | EXIST Gründerstipendium | Das EXIST-Gründerstipendium (BMWK) ist eines der Förderprogramme, mit denen Startups am Centre for Entrepreneurship der TU Berlin unterstützt werden. |
2022 | ||
20.10.22 | European Innovation Projects | Das EU-Büro der TU Berlin stellte Fördermöglichkeiten für europäische Innovationsprojekte vor, insbesondere die des European Innovation Council (EIC) und des European Institute of Innovation and Technology (EIT). |
29.09.22 | Patentierung Ihrer Forschungsergebnisse an der TU Berlin | Experten des Zentrums für Geistiges Eigentum der TU Berlin stellten die verschiedenen Arten von geistigem Eigentum vor, diskutierten ihre spezifischen Vorteile und Anforderungen und erläuterten die internen Prozesse der Patentierung und Lizenzierung an der TU Berlin. |
19.05.22 | Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes | In dieser Informationsveranstaltung informierten uns Referenten der Förderberatung "Forschung und Innovation" der Bundes über aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland für Technologietransferprojekte. |
28.04.22 | Introducing: The Chemical Invention Factory | Die Chemical Invention Factory (CIF) ist ein von der TU Berlin initiiertes technologisches Gewächshaus zur Förderung visionärer Wissenschaftler. Die CIF widmet sich Erfindungen in den Bereichen Grüne Chemie, Materialien und Nanotechnologie. Sie bietet hochmoderne Labore, eine hervorragende Forschungsinfrastruktur, wissenschaftliche Mentoren und eine Gemeinschaft gleichgesinnter Unternehmer. |
17.03.2022 | Existenzgründung aus der Wissenschaft: Finanzierung für Ihr Projekt! | Unsere informelle Informationsveranstaltung stellte den Teilnehmern die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten vor und gab ihnen die Möglichkeit, Fragen direkt an unsere Experten zu stellen. |
17.02.2022 | Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN): eine Einführung in Standards und Normen | Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. |
2021 | ||
02.12.2021 | AI Platform: K.I.E.Z. | Einführung eines neuen Schwerpunktprogramms zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) von Science & Startups, dem Netzwerk von Startup Services der Berliner Universitäten (FU, HU, TU) und der Charité Universitätsmedizin. Ziel des Programms ist es, den Forschungstransfer auf dem Gebiet der KI in allen vier Institutionen zu stärken und KI-Unternehmen aus Berlin erfolgreich am Markt zu etablieren. Die neue KI-Plattform: K.I.E.Z. ist im AI Campus angesiedelt, einem speziellen Standort und Accelerator in der Nähe des Nordbahnhofs. |
28.10.2021 | Transfer BONUS der IBB: Technologie- und Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft | Der "Transfer BONUS" der IBB (Investitionsbank Berlin) bezuschusst die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg: Ziel des Förderprogramms ist es, Unternehmen den Zugang zu Wissenschaft und Forschung für ihre innovativen Ideen zu erleichtern und die wirtschaftliche Verwertung zu unterstützen. |
30.09.2021 | Die Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND | Die Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND will disruptive Technologien fördern. Ihr Ziel ist es, Forschungsideen zu entdecken und weiterzuentwickeln, die das Potenzial haben, zu bahnbrechenden Innovationen zu werden. Sie versuchen, Räume für Innovatoren zu schaffen, in denen sie Risiken eingehen und radikal anders denken können. Sie bieten umfassende Unterstützung: Sie finanzieren, helfen bei der Zusammenstellung von Teams und stellen Verbindungen zu den richtigen Netzwerken in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik her. |