Centre for Entrepreneurship

Themenkonferenz "Nachhaltiges Bauen: Fokus Baustoffe"

8. Dezember 2022 | 9:00 - 17:30 Uhr | EINS, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

Zur Themenkonferenz „Nachhaltiges Bauen – Fokus Baustoffe“ am 08. Dezember 2022 kamen mehr als 120 Teilnehmende aus Forschung, Politik, Baugewerbe und zahlreichen Verbänden in die EINS, dem Co-Working und Networking Space des Centre for Entrepreneurship (CfE) der TU Berlin. Die Veranstaltung wurde durch den Vizepräsidenten Christian Schröder eröffnet, der sich sehr erfreut über das große Interesse am Thema und das Zusammentreffen von Forschung und Praxis zeigte. Die Keynote „Politischer Rahmen für klimafreundliche Gebäude“ von André Hempel (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) unterstrich die aktuelle Bedeutung des Themas für die Politik. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem FG Baustoffe und Bauchemie der TU Berlin (Prof. Stephan) durchgeführt und vom BMBF im Rahmen des Drittmittelprojektes Transferwissenschaft finanziert.

Die Grundidee der Themenkonferenzen ist der themenspezifische Austausch zwischen Praxisakteuren mit aktuellen Herausforderungen und der Forschung bzw. Startup-Welt mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen. Ziel ist die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft und die Anbahnung von Kooperationen, die im Nachgang durch themenspezifische Stammtische intensiviert und nachhaltig begleitet werden. Das Format wird vom Transferteam des Centre for Entrepreneurship (CfE) umgesetzt.

Bei der Themenkonferenz „Nachhaltiges Bauen – Fokus Baustoffe“ wurden die Herausforderungen aus der Praxis durch Dr. Schäfer vom Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V., Prof. Wiens vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton e.V. und Dr. Fontana von der CEMEX Deutschland AG präsentiert.

Passende Antworten und Lösungsansätze im Kontext „Mineralisierte Baumaterialien und Kreislaufwirtschaft“ sowie „Neue Baumaterialien“ wurden von Prof. Dietmar Stephan (FG Baustoffe und Bauchemie), Prof. Vera Rotter (FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie), Prof. Vera Meyer (FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie) und Prof. Eike Roswag-Klinge (FG Konstruktives Entwerfen und Klimagerechte Architektur) sowie von den Startups alcemy GmbH, Concular GmbH und Carbocon GmbH vorgestellt.

In einem Fokusgespräch tauschte sich das Publikum aktiv mit Prof. Matthias Finkbeiner (FG Sustainable Engineering), Prof. Dietmar Stephan, Prof. Anette Müller (Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH), Gerhard Breitschaft (Deutsches Institut für Bautechnik) und Dr. Berthold Schäfer aus. Die Inhalte des Fokusgespräches wurden von Manuel Recker in einem Graphic Recording – einer bildlichen Zusammenfassung – festgehalten.

Alle Teilnehmenden auf der Bühne und im Publikum sahen die Veranstaltung als erfolgreichen Ausgangspunkt für weitere konstruktive Gespräche, die am 15. Februar 2023 im Rahmen des ersten Stammtisches „Nachhaltiges Bauen“ in der EINS (Ernst-Reuter-Platz 1) fortgesetzt werden.

Die Themenkonferenz war Teil des BMBF-finanzierten Projektes Transferwissenschaft.

zum Programm der Themenkonferenz: hier