Centre for Entrepreneurship

Themenkonferenz: Energiemanagement für die Hauptstadtregion - Herausforderungen und Lösungen

18.11.2021 | 13:00 bis ca. 18:30 Uhr | Zoom | Deutsch

Programm

13:00 Uhr: Ankommen auf der Eventplattform

13:15 Uhr: Begrüßung

13:30 Uhr: Industrie Pitches 

  1. Urbane Energiesysteme der Zukunft ­– Neue Planungs- und Betriebsgrundsätze für städtische Verteilnetze
    Ben Gemsjäger, Director Business Development Europe – NextGen Grid Management, Siemens Smart Infrastructure
  2. Wie lässt sich die Flexibilität der Elektromobilität erschließen und integrieren?
    Felix Vorwerk, Markt- Prozessentwicklung Energiewirtschaft, 50 Hertz Transmission
  3. Wie wird der Berliner Verteilnetzbetreiber die steil ansteigende Elektrifizierung von Fahrzeugen und gewerblichen Flotten bewältigen?
    Gerhard Bressler, Leiter Vertrieb, Stromnetz Berlin
  4. Elektrifizierung von Unternehmen und ihren Flotten
    Frank Panse, Project Manager Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
  5. Wechseln statt warten – Batteriewechselsysteme als Teil der Energiewende
    David Graebe, Business Development, INFRAMobility-Dianba

Kaffeepausen sind zwischendurch eingeplant.

15:15 Uhr: Wissenschaft & Startup Pitches

  1. Mobility2Grid: Effiziente und vernetzte Systeme für die klimaneutrale Stadt
    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik, TU Berlin
  2. Welche elektrischen (Lade)-Leistungen und Energiemengen wird die E-Mobilität wo benötigen?
    Oliver Arnhold, Geschäftsführer, Localiser
  3. Energiesystemmodellierung als Werkzeug für die ökonomische Elektrifizierung von Fahrzeugflotten
    Prof. Dr. Frank Behrendt, FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien, TU Berlin
  4. Dezentral und multi-modal – wie lokale Flexibilitäten die Netze entlasten können
    Christian Wiezorek, Leiter Forschung und Entwicklung, Energenious

Kaffeepausen sind zwischendurch eingeplant.

17:00 Uhr: Parallele Deep Dives

Deep Dive A: Batterie & Lademanagement

  1. Energiespeicher für die Elektromobilität
    Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal, FG Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin
  2. Cloudbasiertes Monitoring - Wie Felddaten die Sicherheit und Performance von Batterien verbessern
    Dr. Georg Angenendt, CTO, ACCURE - Battery Intelligence  GmbH
  3. Design and Management of Battery Packs considering Ageing
    Prof. Dr. Sangyoung Park, Smart Mobility Systems, TU Berlin

Deep Dive B: Netz & Lastmanagement

  1. Nachhaltige Energieversorgung von E-Fahrzeugen durch Virtuelle Kraftwerke
    Jan F. Heinekamp, FG Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien, TU Berlin
  2. Die Rolle von E-Fahrzeugen bei der Sektorenkopplung in Quartieren
    Izgh Hadachi, AC Smart Energy Systems, Distributed Artificial Intelligence Laboratory, TU Berlin
  3. Betrieb von Batteriewechselstationen für schwere elektrische Nutzfahrzeuge im Energienetz
    Dr. Jens Jerratsch, FG Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung, TU Berlin

18:00 Uhr: Plenum

18:20 Uhr: Abschlussworte

18:30 Uhr: Ende der Veranstaltung