Centre for Entrepreneurship

Themenkonferenzen

Interesse am Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft?

Mit unseren Themenkonferenzen möchten wir eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verschiedenen Zukunftsthemen anbieten. Dabei treffen Herausforderungen aus der Praxis auf Lösungsansätze aus der Wissenschaft und Startup-Welt.

Wir organisieren mehrmals jährlich Themenkonferenzen und veranstalten diese mit jeweils wechselnden Partnern. Daher sind wir jederzeit offen für Impulse aus der Wissenschaft und Praxis. Sprechen Sie uns gerne an!

Zusätzlich unterstützen wir den nachhaltigen Austausch im Anschluss an die Themenkonferenzen durch unser Stammtisch Format Connect2Innovate. Informieren Sie sich hier über aktuelle Stammtische.

Aktuell:

Plastik im 21. Jahrhundert: Neue Verfahren und Materialien

30. Juni 2023 | ganztags | EINS, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

Programmschwerpunkte:

  • Materialkonzepte & Stoffliches Recycling
  • Chemisches Recycling
  • Synthese & Feedstock

Rückblick auf vergangene Events

Themenkonferenz: Nachhaltiges Bauen - Fokus Baustoffe

Mehr als 120 Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik haben über die Entwicklung und Anwendung von etablierten und neuen Materialien und Methoden im Kontext "Nachhaltiges Bauen" diskutiert. Es war großartig, alle wieder vor Ort begrüßen zu dürfen! 

Die Themenkonferenzen waren Teil des BMBF-finanzierten Projektes Transferwissenschaft.

© Pixabay

Themenkonferenz: Prozessdigitalisierung mit Künstlicher Intelligenz

„Mit fast 200 Teilnehmer*innen aus Forschung, Politik und Wirtschaft war die Themenkonferenz (...) eine hervorragende Plattform für den inhaltlichen Austausch und die Vernetzung. Großes Kompliment für die äußerst gelungene Umsetzung in digitaler Form.“ Prof. Volling, Industrielle Automatisierungstechnik der TU Berlin

© Martin Pechy, Pexels

Themenkonferenz: Energiemanagement für die Hauptstadtregion

"Die Themenkonferenz (...) organisiert durch das CfE und unterstützt durch das IZE der TU Berlin ermöglichte einen spannenden und aufschlussreichen Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen." Prof. Frank Behrendt, Sprecher des Innovationszentrums Energie der TU Berlin