Die eintägigen Themenkonferenzen beleuchten jeweils ein Zukunftsthema aus mehreren Blickwinkeln: Unternehmerische Herausforderungen treffen auf Lösungsansätze aus der Wissenschaft und Startup-Welt und initiieren so den gemeinsamen Dialog. Die Konferenz findet mehrmals jährlich zu verschiedenen Schwerpunkten statt.
Themenspezifische Stammtische bieten eine gute Möglichkeit, sich mit Expert*innenen aus Wissenschaft und Wirtschaft in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Die Stammtische werden bei Bedarf im Nachgang einer Themenkonferenz initiiert, um das Netzwerk auch über die Konferenz hinaus zu erhalten und Kooperationsprojekte zu initiieren.
In unserem Outside-in-Transferformat "Meet the Industry" werden forschungsorientierte Technologieunternehmen an die TU Berlin eingeladen, um Treffen mit ausgewählten Forschungsgruppen abzuhalten. Ziel ist es, die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und eine Basis für transferorientierte Forschungsprojekte zu schaffen.
Mehr als 120 Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik haben über die Entwicklung und Anwendung von etablierten und neuen Materialien und Methoden im Kontext "Nachhaltiges Bauen" diskutiert. Es war großartig, alle wieder vor Ort begrüßen zu dürfen!
„Die Themenkonferenz (...) organisiert durch das CfE und unterstützt durch das IZE der TU Berlin ermöglichte einen spannenden und aufschlussreichen Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen." Prof. Frank Behrendt, Sprecher des Innovationszentrums Energie der TU Berlin
„Mit Unterstützung des Centre for Entrepreneurship, des German Water Partnership e.V., des BMBF und des Projektträgers Karlsruhe haben wir im 'KMU-innovativ Workshop: Nachhaltiges Wassermanagement' den Mittelstand, die Wissenschaft und Startups zusammengebracht, um neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Ideen für innovative Forschungsprojekte zu entwickeln.“
Prof. Geißen, Umweltverfahrenstechnik
„Mit fast 200 Teilnehmer*innen aus Forschung, Politik und Wirtschaft war die Themenkonferenz (...) eine hervorragende Plattform für den inhaltlichen Austausch und die Vernetzung. Großes Kompliment für die äußerst gelungene Umsetzung in digitaler Form.“ Prof. Volling, Industrielle Automatisierungstechnik der TU Berlin