Centre for Entrepreneurship

Begleitende Angebote

Zusätzliche Formate des Centre for Entrepreneurship bringen Ihr Gründungsvorhaben gezielt voran. Im Fokus stehen die Teamentwicklung, die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sowie das Feedback von Kunden und Industriepartnern. Darüber hinaus fördern wir gezielt die Vernetzung der Startups untereinander und den Zugang zu nationalen und internationalen Märkten. Ausgewählte Angebote (*) stehen ausschließlich den Teams zu Verfügung, die im StarTUp-Inkubationsprozess von uns betreut werden bzw. wurden.

Team-Ergänzung

Wir bieten Ihnen unterschiedliche Maßnahmen, um schnell und unkompliziert Teammitglieder zu rekrutieren:

TU-Messeprogramm (*)

Um unseren betreuten Startups die Präsentation auf wichtigen Fachmessen zu ermöglichen, bieten wir in Zusammenarbeit mit der TU Berlin ScienceMarketing (TUBS GmbH) die Teilnahme am TU-Messestand unter anderem auf folgenden Veranstaltungen:

  • E-world energy & water (Essen) - europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
  • Hannover Messe (Hannover), Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg
  • BAU (München) - Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme
  • IFA (Berlin), Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg
  • IAA (Frankfurt/Main) - Internationale Automobilausstellung, Themenstand: Science & Mobility
  • transport logistics (München) - Internationale Fachmesse für Logistik, Verkehr und Telematik

StarTUp Label

Wir vergeben an ausgewählte technologieorientierte TU-Startups das StarTUp Label.

  • gegründete Startups
  • Gründer*innen, Studierende, Absolvent*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der TU Berlin
  • für die externe Kommunkation verwendbar (Messen, Website, etc.)
  • Verlinkung auf Website des CfE

Virtueller Inkubator (*)

Der Virtuelle Inkubator ist eine digitale Austauschplattform mit Kommentarfunktionen, Themenforen und Gruppen für betreute Startups und Startup-Alumni.

  • Veröffentlichung aktueller Veranstaltungen
  • Hinweise auf Ausschreibungen und Wettbewerbe
  • Austausch gründungsrelevanter Informationen und Kommentare
  • Zugriff auf gründungsrelevantes Wissen

Expert*innensprechstunde (*)

In regelmäßigen Expertensprechstunden überprüfen Investoren, Rechtsanwälte, Industrie-Partner und Business-Mentoren die Geschäftsmodelle der betreuten Startups und ermöglichen Kontakte zu Multiplikatoren. Partner der Expertensprechstunden sind u. a.

  • Renommierte Rechtsanwalts- und Steuerkanzleien
  • Öffentliche Investitionsbanken
  • Business Angel
  • Venture Capital Gesellschaften
  • Industrie-Unternehmen

StarTUp Lunches und Frühstück (*)

Zum Kennenlernen und zum regelmäßigen Austausch aller betreuten Startups veranstalten wir StarTUp Lunches und das StarTUp Frühstück.

 

StarTUp Lunch

  • einmal im Quartal
  • Teilnehmer*innen: alle aktuell betreuten Startups und Startup-Alumni
  • Ziel: Kennenlernen der Startups untereinander und Input/Austausch zu einem Schwerpunktthema

 

StarTUp Frühstück

  • einmal im Monat
  • Teilnehmer*innen: alle aktuell betreuten Startups
  • Ziel: informeller Austausch