Wir freuen uns, unsere Beteiligung als Projektpartner in der zweiten Phase des Kopernikus-Projekts Ariadne bekanntzugeben, die im September 2023 beginnt. Das Hauptziel von Ariadne ist es, Wege zur Transformation des Energiesystems und zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erforschen.
In diesem Zusammenhang wird unser Modell PyPSA-Eur gemeinsam mit dem Modell Remind des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) eingesetzt, um das Gesamtsystem zu modellieren. Hierbei werden Ergebnisse aus den Sektormodellen aller Forschungspartner integriert.
Wir werden im Projekt robuste und kosteneffektive Investitionsstrategien unter Berücksichtigung einer Vielzahl unsicherer Zukunftsszenarien untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenspiel verschiedener Energieinfrastrukturen (Strom, Wasserstoff, Kohlendioxid, synthetische Brennstoffe) und industrieller Produktionsanlagen.
Im Rahmen der dreijährigen Projektphase, die im September 2023 beginnt, freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit vielen Partnern aus der deutschen Forschungslandschaft. Unser Ziel ist es fundierte Empfehlungen für die Politik zu erarbeiten, die einen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in Deutschland leisten können.
Das Kopernikus‑Projekt Ariadne wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Informationen zu Projektverlauf und -ergebnissen aus der ersten Phase von Ariadne sowie zu unserem Modell PyPSA-Eur finden Sie hier:
