Für Absolvent*innen mit der Studienrichtung „Gesundheitstechnik“ bieten sich vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, z.B. im Produktmanagement, Projektmanagement, Marketing oder Controlling; sowohl in Dienstleistungsbereichen (z. B. Krankenversicherungen, Krankenhäuser, Ärztenetzwerke) als auch in der Industrie (z. B. Medizintechnik, medizinische Biotechnologie, pharmazeutische Industrie) oder in Beratungsgesellschaften, internationalen Organisationen sowie in der Forschung.
Weitere Informationen zu Studiengangsaufbau, etc. können dem Studienführer der Gemeinsamen Kommission Wirtschaftsingenieurwesen - GKWi - entnommen werden.
Informationen über die Studienrichtung "Gesundheitstechnik" im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
Der Gesundheitsmarkt gilt sowohl in Deutschland als auch international als ein Markt der Zukunft. In Deutschland stellt er mit einem Anteil von über 11 Prozent am Bruttoinlandsprodukt und mit ca. 5 Mio. Erwerbstätigen eine der wichtigsten Wachstumsbranchen und einen der größten Arbeitgeber der Volkswirtschaft dar. Damit ist jeder achte Beschäftigte im Gesundheitswesen tätig. Doch die Branche ist komplex und die Anforderungen sind vielfältig.
Gerade in den industriellen Bereichen des Gesundheitsmarktes ist die Komplexität der erzeugten Produkte in Kombination mit ihrer institutionellen Einbringung in den Gesundheitsmarkt sehr hoch. Diese Kombination erfordert ein hohes Maß an sehr spezifischen ingenieurwissenschaftlichen, medizinischen, wirtschaftswissenschaftlichen und institutionellen Kenntnissen, die in Studiengängen an deutschen Hochschulen bisher nur selten vermittelt werden. Die steigende Nachfrage an kompetenten Führungskräften mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichem Know-How in gesundheitsrelevanten Bereichen ist zudem durch eine zunehmende Eigenverantwortung der Marktakteure und einen steigenden Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Absolvent*innen sollen zum einen die technischen und medizinischen Aspekte neuer Gesundheitstechnologien nachvollziehen können. Zum anderen spielt ökonomisches Wissen, von der Vermarktung der Gesundheitstechnik bis hin zur Bewertung ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, eine wesentlich Rolle in diesem hoch regulierten Markt.
Die Studienrichtung "Gesundheitstechnik" vermittelt Studierenden die notwendigen Methoden und Spezialkenntnisse aus den unterschiedlichen Disziplinen, die im Arbeitsbereich des Gesundheitsmarktes erforderlich sind. Die stark interdisziplinäre Ausrichtung dieser Studienrichtung bezieht unter anderem Forschungsbereiche wie Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, Medizintechnik oder Informations- und Kommunikationsmanagement ein und knüpft an das Kerngebiet "Human Health" der TU Berlin an. Fachmentor der Studienrichtung ist Prof. Dr. med. Busse, Leiter des Fachgebiets "Management im Gesundheitswesen" an der TU Berlin. Dieses und weitere Fachgebiete bieten Pflicht- sowie Wahl(pflicht)module für die Studierenden mit der Studienrichtung "Gesundheitstechnik" an.