Health Care Management

Value-based Healthcare (VHBC)

Intensivkurs 25. - 29. September 2023

VBHC stellt den messbaren Patient*innennutzen (value) in den Mittelpunkt und bietet Antworten auf Fehlanreize in Gesundheitssystemen. Als erster VBHC-Kurs in Deutschland bietet dieser Kurs ca. 40 Teilnehmenden:

  • Kennenlernen der Grundprinzipien von VHBC anhand von Übungen, Vorlesungen und interaktiven Fallstudien (Harvard Case Method)
  • Deutsche VHBC Expert*innen als Protagonist*innen der Fallstudien
  • Entwicklung von Lösungsideen für Deutschland in Teams
  • Networking & Interdisziplinärer Austausch
  • Mitwirkung an einer Publikation

Value-based Healthcare

VBHC ist ein Konzept, das global immer mehr Anwendung in verschiedenen Gesundheitssystemen findet. Es gibt Antworten auf Fehlregulationen und Fehlanreize, die in Deutschland z.B. durch das DRG-System oder die Fragmentierung des Gesundheitssystems entstehen. Bei Behandlungen rückt die Patient*innenorientierung in den Vordergrund. Dabei steht der "Value" im Mittelpunkt und ist klar definiert: die Ergebnisqualität aus Sicht der Patient*innen (outcome) steht im Verhältnis zu den Kosten, die man zum Erzielen des bestmöglichen Outcomes benötigt.

Das Seminar

Grundprinzipien von VHBC werden im Kurs vermittelt und in interaktiven Fallstudien ("Harvard Case Method") durch die Teilnehmenden untersucht. Die aktuellen Herausforderungen desdeutschen Gesundheitssystems werden vorgestellt und diskutiert. Anhand konkreter Fallbeispiele sollen Lösungen für das deutsche Gesundheitssystem entwickelt werden. Expert*innen u.a. von Stryker und Roche werden Fallbeispiele präsentieren und gemeinsam im Kurs Lösungsansätze diskutieren.

Details

Das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (MiG) freut sich im Wintersemester 2023/24 erneut den Intensivkurs „Value Based Health Care“(VBHC) anzubieten. Entwickelt an der Harvard University von Michael Porter und Elizabeth Teisberg stellt VBHC als umfassendes Konzept den Patient*innennutzen als Maß für Qualität ins Zentrum. Die konsequente Messung der medizinischen Ergebnisqualität und der Behandlungskosten über die Versorgungskette sind Kernelemente von VBHC und ermöglichen Vergleiche, stoßen Lernprozesse an und unterstützen so eine kontinuierliche Steigerung des Patient*innennutzens (Value). Dieser kann im Sinne von VBHC z.B. durch eine medizinische Versorgung in integrierten, multi-disziplinären Versorgungseinheiten für Patient*innengruppen mit identischen Krankheitsbildern gesteigert werden. Auch Vergütungsmodelle wie z.B. Qualitätsverträge, die Versorgungsqualität belohnen, sind wichtige Steuerungselemente in Gesundheitssystemen, die sich am Patient*innennutzen orientieren. VBHC bietet somit Antworten auf Fehlregulationen und –anreize im Gesundheitssystem.

Aufbau des Kurses

Vier Wochen vor Beginn des Intensivkurses wird das Kursbuch des Seminars inklusive Case Studies (Fallstudien aus Deutschland sowie internationale Fallstudien z.B. von der Harvard Business School) bereitgestellt. Diese dienen den Vorlesungs- und Seminarinhalten als Grundlage und sollten vorab gelesen werden. In der Präsenzzeit  sind alle Veranstaltungen Pflichtveranstaltungen und finden zwischen 09:00 und 18:00 Uhr statt.

Am letzten Tag der Woche (Freitag) präsentieren die Teilnehmenden ihre unter der Woche erarbeiteten Ergebnisse in einer 15-minütigen Präsentation mit anschließendem Feedback durch die VBHC Expert*innen.

Die Seminararbeit

Während der "Working Sessions" im Seminar besteht die Möglichkeit im Team an den ersten Erkenntnissen für die Seminararbeit und Präsentation zu feilen. Im Anschluss an die Präsenzzeit haben die Teilnehmenden bis 4 Wochen nach dem Kurs Zeit, ihre Seminararbeiten fertig zu stellen und sich vertieft mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Diese werden elektronisch eingereicht. Die in den interdisziplinären Gruppen erarbeiteten Seminararbeiten beschäftigen sich mit einem tagesaktuellen Thema des deutschen Gesundheitswesens aus der Perspektive von verschiedenen Stakeholdern. Die Seminararbeit sollte einen Umfang von 10-15 Seiten nicht überschreiten. Die Ergebnisse der Seminararbeiten werden in einem gemeinsamen Report zusammengefasst, in dem Vorschläge zur Integration von VBHC im deutschen Gesundheitssystem gemacht werden.

Networking

Am Montagabend gibt es die Möglichkeit bei einem informellen gemeinsamen Abendessen die Protagonist*innen der Fallstudien kennenzulernen sowie mit anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich werden mehrere Networking-Abende stattfinden, bei denen es Gelegenheit zum Austausch geben wird. Teilnehmer*innen des VBHC-Seminars des letzten Jahres werden ebenfalls zum Networking eingeladen. Somit gibt es auch die Gelegenheit, sich mit ehemaligen VBHC-Absolvent*innen auszutauschen.

Teilnahmegebühren

Die Teilnahme ist für Studierende kostenfrei. Für Professionals beträgt die Teilnahmegebühr 400€.

Anmeldung/Bewerbung

Das  nächste VBHC-Seminar findet vom 25.-29. September 2023 in Berlin statt. Die Bewerbungsphase ist geschlossen. 

Der Ergebnisbericht des VBHC Seminars 2021 enthält Impulse der VBHC Faculty und ausgearbeitete Vorschläge von Teilnehmenden zur Umsetzung von VBHC in Deutschland durch Qualitätsverträgen finden Sie hier: VBHC Report