Health Care Management

Einführung in das Management im Gesundheitswesen (Basis 3)

Qualifikationsziele & Inhalte

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage die wesentlichsten Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems systematisch beschreiben zu können. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen dargestellt. Im Detail zählen hierzu gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, Leistungserbringer wie Krankenhäuser und Ärzte des ambulanten Sektors, aber auch industrielle Unternehmen aus der Medizintechnik sowie aus der pharmazeutischen Branche. Den Studierenden werden sowohl die Ziele und Handlungsweisen dieser Akteure als auch deren Einbindung in den Gesundheitsmarkt beschrieben. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen zudem die gesetzlichen Grundlagen, die die einzelnen Akteure betreffen, dar.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 35%, Sozialkompetenz 5%.

Modulbeschreibung

LV-TitelLV-FormSWSLP nach ETCSP, WSemester (WS/SS)
VorlesungVL23PWS
ÜbungUE23PWS

Vorlesung und Übung

Zeit und OrtVL 12:00-14:00 Uhr im Raum H 0107
Übung 14:00-16:00 Uhr im Raum H 3007
Beginn18.10.2021
Turnuswöchentlich
DozentenProf. Dr. Reinhard Busse, Anne Spranger und Miriam Blümel

Der Kurs Einführung in das Management im Gesundheitswesen wird im Wintersemester 2021/22 nicht für TU-Studierende angeboten. Im folgenden handelt es sich um Informationen für den Kurs Basis 3 der Berlin School of Public Health.

Wir planen das Wintersemester 2021/22 in Präsenz. Allein den ersten Termin am 18.10 werden wir via Zoom abhalten um eine umfassende Vorbereitung zu ermöglichen.

Literatur

Pflichtlektüre

Blümel M, Spranger A, Achstetter K, Maresso A, Busse R. Germany: Health system review. Health Systems in Transition, 2020; 22(6): pp.i–273.

Zusätzliche Vertiefung