Speech Communication

Master’s Theses

Current master’s theses at the Chair of Speech Communication

  • Stimmliches Charisma – von natürlichen zu synthetischen Stimmen

Completed Magister/master’s theses at the Chair of Speech Communication

  • Formanten oder Cepstrum – welches Konzept ist robuster beim forensischen Sprechervergleich?
  • Comparison of machine-learned and expert features for automated age detection
  • A comparison of expert versus learned features for weak label enhanced emotion classification
  • Top Text-To-Speech-Voice: Wie natürlich kleingen die Stimme und Sprechweise in beliebten online Text-To-Speech-Programmen?
  • Anlachen oder Auslachen? Ein signalanalytischer Vergleich unterschiedlicher Lachtypen
  • Akustische und auditive Analyse von misophonischen Triggern
  • Weiblich? Männlich? Divers? – Perzeptive Analyse der Stimme und Sprechweise von Transfrauen
  • Combining Linguistic Features and Phase Properties: Evaluating Opportunities and Pitfalls in Statistical Parametric Speech Synthesis
  • Sprechweise und Sprechwirkung von weiblicher Doppelmoderation im Radio am Beispiel der Moderatorinnen Kerstin Hermes und Julia Menger
  • Ausdruck des Selbstbewusstsein durch Stimme und Sprechen nach erfolgreiche Fluency-Shaping-Theorie unter besonderer Berücksichigung der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus
  • Adductor Spasmodic Dysphonia: Effects on Voice and Way of Speaking
  • Akustische und perzeptive Analyse prosodischer Eigenschaften der schweizer Dialekte in den Kantonen Bern und Schwyz
  • Beniner Märchen – Westafrikanische Oralliteratur als Spiegel der Gesellschaft
  • Laie vs. Profi – ein Vergleich zweier Sprechstile am Beispiel des Hörspiels "Harry Potter"
  • Die Stimme und Sprechweise der schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg – akustische und perzeptive Indikatoren für ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale
  • Atemmethoden in der Stimmbildung – Eminenz vs. Evidenz
  • Nachrichtenblock vs. Moderation – ein Vergleich zweier Sprechstile am Beispiel der Tagesthemen und des Heute Journals
  • Cepstral-Koeffizienten vs. Formanten: Eine Evaluation der robustheit akustischer Maße im forensischen Stimmenvergleich
  • Die Realisierung der deutschen Vokale in betonter Position durch russische Muttersprachler*innen
  • HNR oder GNE? Eine Evaluation der perzeptiven Relevanz verschiedener stimmqualitativer Geräuschmaße
  • Geht ins Ohr, bleibt im Kopf? Eine empirische Untersuchung zur Wirkung emotionaler Sprechweise auf die Gedächtnisleistung von Kindern und Jugendlichen
  • Stimmliche und artikulatorische Merkmale deutsch-vietnamesischer Identität – Eine sprechwissenschaftliche Spurensuche
  • Kategorial vs. kontinuierlich – die Wahrnehmung des stimmlichen Ausdrucks von Emotionen
  • Politische Sprechwirkungsforschung: ein Vergleich der prosodischen Merkmale von Alice Weidel, Andrea Nahles und Annegret Kramp-Karrenbauer
  • Auswirkungen von Vocal-Effort-Unterschieden auf die Perzeption von Persönlichkeitsmerkmalen
  • Der Einfluss von Stimme und Sprechweise auf die Wahrnehmung von Gewissenhaftigkeit
  • Übertragungsstrategien von Akzenten englischsprachiger Filme in die deutsche Synchronversion – Eine Analyse am Beispiel von Tarantinos Inglourious Basterds
  • heute+ und nachtmagazin – ein sprechwissenschaftlicher Vergleich der Moderationsstile
  • On the Psychoacoustics of Vocal Tremor: Identifying Severity Predictor Variables
  • Rufus Beck vs. Felix von Manteuffel – ein stimmlicher und sprecherischer Vergleich der Hörbuchsprecher am Beispiel von "Harry Potter"
  • Alexa, wer bist du? – Ein stimmlicher Charaktervergleich von Alexa, Cortana und Siri
  • Einfluss unterschiedlicher Dialogvariablen auf die Mensch-Maschine-Kommunikation
  • Subkategorien der Emotion „Ärger“ – eine perzeptive und akustische Analyse von Stimme und Sprechweise
  • Sprecherziehung 2.0? – eine Analyse von Stimm- und Sprechtrainings auf Youtube
  • Einfluss synthetischer Stimmen auf die Bewertung unterschiedlicher Anthropomorphismusgrade von virtuellen Agenten
  • Die Abhängigkeit der Sprechweise eines Radiomoderators von dem gewählten Sendungsformat - Eine perzeptive und akustische Analyse am Beispiel von Rockin' Radio
  • Autorität und Einschüchterung - Ein Vergleich der Stimme und Sprechweise von Alan Rickman und seinem Synchronsprecher
  • Der Einfluss des sächsischen Dialekts auf die Wahrnehmung der Persönlichkeitsdimensionen „Gewissenhaftigkeit“ und „Verträglichkeit"
  • Stimme und Sprechweise deutscher Politiker – Ein Vergleich zwischen Manuela Schwesig und Sahra Wagenknecht
  • Angewandte Sprechwirkungsforschung: Manuela Schwesig und Julia Klöckner im Vergleich
  • Vorstellungsgespräch vs. Privatgespräch – Unterschiede der Persönlichkeitseinschätzung von Bewerbern anhand von Stimme und Sprechweise
  • Eine korpuslinguistische Untersuchung der Häufigkeiten der Laut-Schrift-Korrespondenzen im Deutschen und deren didaktischen Implikationen
  • Gesicht vs. Stimme – Eindrucksbildung und Personenwahrnehmung im visuellen und auditiven Vergleich
  • Sprecheranalyse der „Drei ???“ unter besonderer Berücksichtigung der Altersvariable
  • „Das gewisse Etwas in der Stimme“ – Stimmeigenschaften von SynchronschauspielerInnen
  • Die Kommunikationsstrategie von Planet Radio und YOU FM im Vergleich – eine Wirkungsanalyse der Stimme und Sprechweise
  • Gesicht vs. Stimme - visuelle und auditive Bewertungen der Attraktivität
  • ʀ ɛ ç t ʃ ʀ a ɪ b ʊ ŋ ist nicht gleich Rechtschreibung – eine phonetisch-phonologische und psycholinguistische Betrachtung zur Erstlese- und Rechtschreibdidaktik
  • Stimme vs. Gesicht – Schätzung des Alters anhand auditiver und visueller Information
  • Nachrichtensprechstile in Jugend- und Erwachsenenradiosendern - Eine perzeptive und akustische Analyse
  • Sprechtrainingsliteratur – eine kritische Analyse aktueller Ratgeber
  • Fernsehmoderation für Kinder und Erwachsene – Ein Vergleich zielgruppenbezogener Sprechweise
  • Auditive vs. visuelle Einschätzung des Alters
  • Der Einfluss der Stimme auf die Charakterdarstellung – ein empirischer Vergleich der Wirkung zwischen der deutschen Original- und der italienischen Synchronstimme am Beispiel des Films 'Der Baader Meinhof Komplex'
  • Persönlichkeitsbeurteilung anhand von Stimme und Sprechweise unter Berücksichtigung musikpsychologischer Aspekte
  • Veränderungen der Sprechbetonung bei Frauen im Alter
  • Eine explorative Untersuchung der wahrgenommenen Führungsqualität anhand von Stimme und Sprechweise
  • Einsatz und Evaluation der Lernsoftware Vivian am Beispiel der Aussprache russischer Deutschlehrer
  • Phonetisch-phonologische Aspekte der Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder mit unterschiedlicher Versorgung
  • Zum Einfluss von Stimme und Sprechweise auf Wirkung und Verständlichkeit eines vorgelesenen Sachtextes
  • Hörerbeurteilungen des stimmlichen Ausdrucks allgemeiner Persönlichkeitsmerkmale
  • Stimme und Sprechweise als Ausdruck grundlegender Persönlichkeitseigenschaften
  • Ausdruck der Persönlichkeit durch Stimme und Sprechweise unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen Extraversion und Neurotizismus
  • Wirkungsweise von Radiojingles - ein Vergleich der Berliner Sender Motor FM und Star FM
  • Situationsbedingte Veränderung der Sprechwirkung am Beispiel von Klaus Kinski
  • Evaluation und Weiterentwicklung eines multimodalen Rauminformationssystems
  • Die Analyse bildhafter Vorstellungen von Radiomoderatoren mit Hilfe des Programms "Phantombildgenerator"
  • Veränderungen prosodischer Indikatoren beim Sprecherwechsel mit und ohne visuelle Rückkopplung
  • Die Moderation von Musiksendungen im deutschen und polnischen Hörfunk - Ein Vergleich der Sprechstile
  • Stimme und Sprechweise in der Wirtschaft am Beispiel der Vorstandsvorsitzenden Kai-Uwe Ricke und Michael Diekmann
  • Eine perzeptive und akustische Untersuchung der Präsentation der Hauptnachrichtensendungen von ARD und ZDF
  • Akustische und perzeptive Analyse des muttersprachlichen Einflusses von italienischen, französischen und spanischen Deutschlernern
  • Prosodische Indikatoren humoristischer Sprechweise am Beispiel von Harald Schmidt
  • Stimm- und Sprechausdruck als Aspekte der Charakterdarstellung im Hörspiel - ein sprechwissenschaftlicher Vergleich der drei Detektive aus der Hörspielserie "Die drei Fragezeichen"
  • Der Einfluss der Stimme auf die Partnerwahl
  • Prosodische Aspekte der Sprechweise von Simeon Saxe-Coburg Gotha
  • Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung
  • Prosodische Analyse der Sprechweise von Guido Westerwelle am Beispiel einer Parteitagsrede im Mai 2006
  • Sprachproduktion und serielle Ordnung: Fehleranalyse bei gesunden älteren Sprechern und bei älteren Sprechern mit leichten kognitiven Einschränkungen
  • Automatische Emotionserkennung – Überblick und Beispiel eines Bayes-Klassifikators unter Verwendung spezieller F0-Parameter des Sprachsignals
  • Ein Vergleich der Redestile von Bundeskanzler Gerhard Schröder und den Staatspräsidenten Jintao Hu und Zemin Jiang
  • Einfluss der Abspielgeschwindigkeit auf die Beurteilung der Natürlichkeit von Sprachaufnahmen
  • Audiovisuelle Sprachverständlichkeit bei framebasierter Videosynthese
  • Fehlerklassifikation und Benutzbarkeits-Vorhersage für Sprachdialogdienste auf der Basis von mentalen Modellen
  • Besonderheiten der Sprechweise Armin Maiwalds in den Sachgeschichten der "Sendung mit der Maus"
  • Einfluss räumlicher und zeitlicher Beschränkungen auf die audiovisuelle Sprachverständlichkeit
  • Die Sprechwirkung von Männer-und Frauenstimmen im Radio - Eine akustische und auditive Analyse der Sprechweise von Frauen und Männern im Vergleich
  • Das Metrum überlagerter binärer und ternärer Gruppen - Rhythmuswahrnehmung bei Variation von Grundfrequenz, Intensität und Dauer
  • Sprechwissenschaftliche Merkmale mütterlicher kindgerichteter Sprechweise
  • Verständlichkeit audiovisueller synthetisierter Sprachstimuli bei Visualisierung der inneren Artikulatoren
  • Analyse der Vokaldauer, der Stimmeinsatzzeit und der Formantwerte im Verlauf der frühkindlichen Lautentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Äußerungskontextes
  • Reliabilitätsuntersuchung des Bildmaterials für einen Computer gestützten Benenntest
  • Was kennzeichnet gute Nachrichtensprecher im Hörfunk? Eine perzeptive und akustische Analyse von Stimme und Sprechweise
  • Wechselwirkung visueller und akustischer Merkmale bei der Verarbeitung emotionaler Sprechweise
  • Untersuchung der intermodalen Verarbeitung audiovisueller synthetisierter Sprachstimuli anhand des McGurk-Effektes
  • Prosodische Indikatoren ironischer Sprechweise
  • Prosodische Merkmale als Indikatoren der Sprechereinstellung
  • Stimmenimitationen von Gerhard Schröder - Ein Vergleich charakteristischer Eigenschaften von Stimme und Sprechweise
  • Angela Merkel im Dialog - eine perzeptive und akustische Analyse von Stimme und Sprechweise
  • Phonetische Aspekte der frühen Lautentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Mutter-Kind-Interaktion
  • Stimme und Sprechweise von Frauen - eine akustische und auditive Analyse
  • Deutsche und litauische Moderationsstile im Vergleich
  • Phonetische Merkmale hyperartikulatorischer Sprechweise
  • Lexikalische Indikatoren der Bildverarbeitung - Ein Vergleich zwischen Sprachgesunden, Aphasikern und Dysarthrikern
  • Evaluation des Einsatzes der Software "E-Kreide" in der universitären Lehre
  • Perzeptive Relevanz akustischer Korrelate bei alkoholisierter Sprechweise
  • Wirkung und Analyse von Sprechstilen im Hörfunk - Ein Vergleich von Deutschland Radio Berlin und Radio Energy
  • Bestimmung musikalischer Intervalle im Tonhöhenverlauf emotionaler Äußerungen
  • Kategoriale Perzeption emotionaler Sprechweise am Beispiel freudiger und trauriger Äußerungen
  • Intonationskonturen in frühen Mutter-Kind-Interaktionen
  • Laryngographische Untersuchungen zum stimmlichen Ausdruck von affektiven Sprecherzuständen
  • Prosodische Aspekte der Sprechweise von Angela Merkel in öffentlichen Reden
  • Phonetische Aspekte des Sprecherwechsels - Messungen zur Charakterisierung des Turn-Endes
  • Altersbedingte Veränderungen von Frauenstimmen - Eine Akustische und Perzeptive Analyse
  • Verständlichkeit natürlicher und synthetischer audiovisueller Sprache (2001)
  • Wissenschaftstheoretische Betrachtungen und Analysen empirischer Studien zur linguistischen Theorie Chomskys
  • Simulation des emotionalen Ausdrucks 'Freude' mit Sprachsyntheseverfahren
  • Vorgetragene Lyrik - Ein phonetischer Vergleich zwischen professionellem Sprecher und Laiensprecher anhand des Gedichtes "Dem Ewig Lebenden"
  • Syllable-Based Multiple-Pronounciation Recognition with discrete Hidden Markov Models
  • Perzeptive und akustische Analyse von jungen und alten Stimmen
  • Segmentelle Reduktion bei emotionaler Sprechweise
  • Ein sprechwissenschaftlicher und phonetischer Vergleich von Vortragsstilen - am Beispiel der Parteitagsreden von Rudolf Scharping und Oskar Lafontaine auf dem Parteitag der SPD im November 1995 in Mannheim
  • Der stimmliche Ausdruck des Wohlbehagens - Eine akustische Analyse prosodischer und segmenteller Eigenschaften
  • The Analysis of Functional Dysphonia in Recent Phonation Theory
  • Reduktion und Elaboration in emotional gehaltener Sprache unter Berücksichtigung der zeitlichen Struktur
  • Der Silbenbegriff in der nichtlinearen Phonologie unter besonderer Berücksichtigung der Plosiv-Frikativ-Kombinationen im An- und Auslaut des Deutschen