Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, erhält die Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. weitere Informationen
2020
Prof. Dr. Dagmar Schäfer, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, erhielt den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. weitere Informationen
Dr. Isabel Enzenbach, Zentrum für Antisemitismusforschung und Frau Julia Oelkers, „out of focus medienprojekte“, erhielten gemeinsam für die Dokumentation „Eigensinn im Bruderland“ den Grimme Online Award. weitere Informationen
Prof. Dr. Birgit Beck, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, erhielt mit Prof. Dr. Jens Kurreck (Angewandte Biochemie) den Preis für vorbildliche Lehre, der 2020 für hervorragende Seminare vergeben wurde, für die gemeinsame Lehrveranstaltung „Einführung in die Bioethik“. weitere Informationen
Gerrit von Jorck, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, erhielt den Preis für vorbildliche Lehre, der 2020 für hervorragende Seminare vergeben wurde, für sein Seminar „Exploring Ecological Economics. weitere Informationen
2019
Hon.-Prof. Thomas Hettche, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte, erhielt den Joseph-Breitbach-Preis 2019 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. weitere Informationen
Prof. Dr. Maria Rentetzi, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte, erhielt ein ERC Consolidator Grant in Höhe von zwei Millionen Euro. weitere Informationen
2018
Prof. i. R. Dr. phil. Norbert Miller, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, erhielt die Ehrenmitgliedschaft der TU Berlin.
Monika Roska, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, und Petra Jordan, Referentin für Lehre und Studium, erhielten den Preis "Wir sind TU Berlin". weitere Informationen
2017
Prof. i. R. Dr. Karin Hausen, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), erhielt die Louise-Schroeder-Medaille für ihr Engagement für die Gleichstellung von Frauen.
Prof. i. R. Dr. Eberhard Knobloch, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, erhielt den Kenneth-O.-May-Preis für die Erforschung der Geschichte der Mathematik.
Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, erhielt den mit 25.000 Euro dotierten Kythera-Preis für die Vermittlung der romanischen Kultur.
Hildegard Hantel, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), erhielt den Preis "Wir sind TU Berlin". weitere Informationen
Dr. Leif Weatherby, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, erhielt ein Humboldt-Stipendium zur Untersuchung der Verbindung zwischen Kybernetik und Philosophie. weitere Informationen
2016
Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, erhielt den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. weitere Informationen
Dr. Karin Hausen, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschnung, wurde die Stadtältestenwürde am 14. Dezember 2016 verliehen (Stifter: Senat von Berlin)
Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel (a. D.), Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, wurde der Aby Warburg-Preis am 21. November 2016 verliehen (Stifter: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Dotierung 25.000 Euro).
Dr. Daniel Tödt, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Center for Metropolitan Studies, wurde der Übersetzungspreis der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius am 22. September 2016 in der Disziplin Geschichtswissenschaft verliehen (Stifter: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Dotierung: 10.000 Euro).
GENDER PRO MINT, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, wurde der GENDER-NET ERA-NET "Best Practice" im November 2016 in der Disziplin Genderlehre in MINT-Fächern verliehen (Stifter: GENDER-NET ERA-NET).
Hybrid-Plattform - Projektlabor für Forschungskooperationen, TU Berlin und Universität der Künste Berlin (UdK), wurde als ausgewählter Ort im Land der Ideen ausgezeichnet für wegweisende Impulse für die Städte und Gemeinden der Zukunft.