Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer die typischen Phasen von IT Projekten im Krankenhaus mit den branchenspezifischen Besonderheiten. Sie wissen um die häufigsten Gründe für Fehlschläge und wie man diese im Vorfeld erkennen und entsprechend gegensteuern kann. Sie verstehen den Unterschied zwischen Vorhaben zur Unterstützung gegebener Arbeitsabläufe und der Schaffung neuer Prozesse durch die Informationstechnik.
Die Teilnehmer können einen klinischen Prozess aufnehmen und mit einer vorgegebenen Methode modellieren. Sie sind in der Lage einen Projektplan für ein IT Projekt aufzustellen und zugehörige Risiken zu ermitteln. Die Literatur zu gescheiterten IT Vorhaben können sie nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien strukturieren.
Die integrierte Veranstaltung behandelt die Praxis der Informationstechnik im Gesundheitswesen (Schwerpunkt Krankenhaus) anhand von Fallstudien und Anwendungsbeispielen. Dabei wird der gesamte Zyklus von der Anforderungsanalyse über Ausschreibung, Auswahl, Implementierung bis zur Evaluation betrachtet. Typische Inhalte und Beispiele aus der Durchführung der Lehrveranstaltung bisher sind:
Die Teilnehmer sind aufgefordert ihre eigenen Erfahrungen mit der Informationstechnik im Gesundheitswesen als Patient, Versicherter und Mitarbeiter einzubringen. Mobile Technologien und die Analyse großer Datenmengen ("Business Intelligence", "Big Data") werden als Beispiele für Trends thematisiert, bei denen die Unterscheidung zwischen Hype und realem Nutzen zur Zeit noch schwierig ist.
LV-Titel | LV-Art | SWS | Nummer | Semester (WS/SS) |
---|---|---|---|---|
Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Anwendungen | IV | 4 | 73 55 L 15 | SS |
Dieses Modul bildet den zweiten Teil der auf zwei Module angelegten Reihe zum Einsatz der Informationstechnik im Gesundheitswesen. Die detaillierte Bearbeitung von weiterführenden Fragen und Beispielprojekten erfolgt auch hier in fünf ganztägigen Blockveranstaltungen mit den Schwerpunkten Einführung (1 Tag), Vertiefung (4 Tage), Besuch im Krankenhaus (1 Tag), Abschluss (1 Tag). Die Teilnahme an allen Tagen ist ebenso verpflichtend wie Beteiligung an einem Gruppentermin ("Sprechstunde") zur Vorbereitung der Abschlussarbeit. Die Leistungen werden als schriftliche Ausarbeitung mit eigenständigem Referat erbracht.Die Blockveranstaltungstage bestehen aus einem Wechsel von Vorlesungsteilen (ca. 2 h) und Gruppenarbeit in der Themen selbständig aufbereitet und präsentiert werden müssen. Zur Vorbereitung einzelner Themen kommt die Methode "Flipped Classroom" zum Einsatz: Die Studierenden bereiten eine vorgegebene Fragestellung im Selbststudium auf, in der Präsenzphase werden "nur" die Ergebnisse diskutiert und angewendet.
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Interesse am Gesundheitswesen und dem "nicht-technischen" Teil der Informationstechnik, idealerweise erfolgreicher Besuch des Moduls „Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen“, oder Erarbeitung der Grundlagen im Selbststudium
Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine
Skript in Papierform vorhanden? Nein
Skript in elektronischer Form vorhanden? Ja
Hinweis: Kopie der Folien und ergänzendes Material unter un.iversity.org (Zugang nur für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters)
Literatur: Fachbeiträge - wird in der LV bekanntgegeben