Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage die wesentlichsten Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems systematisch beschreiben zu können. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen dargestellt. Im Detail zählen hierzu gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, Leistungserbringer wie Krankenhäuser und Ärzte des ambulanten Sektors, aber auch industrielle Unternehmen aus der Medizintechnik sowie aus der pharmazeutischen Branche. Den Studierenden werden sowohl die Ziele und Handlungsweisen dieser Akteure als auch deren Einbindung in den Gesundheitsmarkt beschrieben. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen zudem die gesetzlichen Grundlagen, die die einzelnen Akteure betreffen, dar.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 35%, Sozialkompetenz 5%.
Zeit und Ort | VL 12:00-14:00 Uhr im Raum H 0107 Übung 14:00-16:00 Uhr im Raum H 3007 |
---|---|
Beginn | 18.10.2021 |
Turnus | wöchentlich |
Dozenten | Prof. Dr. Reinhard Busse, Anne Spranger und Miriam Blümel |
Woche | Termin | Thema | Inhalt | Literatur | Übung |
---|---|---|---|---|---|
1 | VL 18.10.2021 Ü 18.10.2021 | Politische Grundlagen | • Deutschland als Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat • Aufgabenverteilung zwischen EU, Bund, Ländern und Kommunen (allgemein und in Bezug auf Gesundheit) | Blümel et al. 2021, Kapitel 1.3, 2.2.1.-2.2.2; Kapitel 2.4 & Material BPB (Eigenrecherche) | Organisatorisches und Themenvergabe für Kurzreferate |
2 | VL 25.10.2021 Ü 25.10.2021 | Ökonomische Grundlagen I | • Maßzahlen der Ökonomie (BIP, GINI-Index, Kakwani-Index) • zentrale Begriffe der Ökonomie (Wirtschaftswachstum, soziale Marktwirtschaft) • Staatsausgaben und -einnahmen | Blümel et al. 2021, Kapitel 1.2 & zusätzliche Lit in Blackboard | Kurzreferate |
3 | VL 01.11.2021 Ü 01.11.2021 | Ökonomische Grundlagen II | • Gesundheitswirtschaft: Bedeutung des Gesundheitssystems für Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Innovationskraft | Blümel et al. 2021, Kapitel 4.2.2 & zusätzliche Lit im Blackboard | Kurzreferate |
4 | VL 08.11.2021 Ü 08.11.2021 | Das deutsche Gesundheitssystem | • Einführung in das deutsche Gesundheitssystem: Grundzüge, historische Entwicklung, wichtige Reformen Regulierung und Planung; grundlegender Aufbau des Gesundheitssystems, • wesentliche Akteure (u.a. G-BA), Korporatismus | Blümel et al. 2021, Kapitel 2.1 (Reformen ab 2012 in Kapitel 6) & Kapitel 2.2.3 | Kurzreferate |
5 | VL 15.11.2021 Ü 15.11.2021 | Krankenversicherung | • Private vs. Gesetzliche Krankenversicherung: Versichertenkreis, Leistungskatalog | Blümel et al. 2021, Kapitel 3.3.1 & 3.5 | Kurzreferate |
6 | VL 22.11.2021 Ü 22.11.2021 | Äußere Finanzierung | • Gesundheitsausgaben • Finanzierungsquellen und Ströme: Steuern vs. Prämien vs. Beiträge, • Risikostrukturausgleich | Blümel et al. 2021, Kapitel 3.1, 3.2, 3.4 | Kurzreferate |
7 | VL 29.11.2021 Ü 29.11.2021 | Ambulante Versorgung | • Professionalisierung und Struktur • Bedarfsplanung • Vergütung ambulanter Leistungen | Blümel et al. 2021, Kapitel 3.7 & 4.2.1, 4.2.2“Physicians“, 5.3 & 5.4.1 | Kurzreferate |
8 | VL 06.12.2021 Ü 06.12.2021 | Stationärer Sektor | • Krankenhaustypisierungen und Professionalisierung • Bedarfsplanung • Krankenhausfinanzierung und Vergütung stationärer Leistungen | Blümel et al. 2021, Kapitel 3.7, 4.1.1, 5.4.3 | Kurzreferate |
9 | VL 13.12.2021 Ü 13.12.2021 | Anfrage Exkursion Bundestag oder G-BA | • Gespräch zu aktueller Gesetzgebung oder G-BA Abläufen | ||
10 | VL 03.01.2022 Ü 03.01.2022 | Pflege und Langzeitversorgung | • Leistungserbringer in der Pflege, ambulante vs. stationäre Pflege, Pflegeversicherung, Pflegestufen, Finanzierung und Ausgaben | Blümel et al. 2021, Kapitel 5.8 | Kurzreferate |
11 | VL 10.01.2022 Ü 10.01.2022 | Arzneimittelsektor | • Entwicklung, Zulassung, Erstattungsfähigkeit – Akteure, Anreize und Regulierung • Arzneimittelmarkt und -versorgung | Blümel et al. 2021, Kapitel 2.7 & 5.6 | Kurzreferate |
12 | VL 17.01.2022 Ü 17.01.2022 | Gesundheitspersonal | • Ausbildung, Zulassung, aktuelle Reformansätze, internationaler Vergleich | Blümel et al. 2021, Kapitel 4.2.4 & 6.1.3 | Kurzreferate |
13 | VL 24.01.2022 Ü 24.01.2022 | Reformansätze zur Überwindung der Sektorengrenzen I: E-Health | • Telemedizin, Informationssysteme, eHealth Gesetz, Infrastruktur, Big data | Blümel et al. 2021, Kapitel 4.1.3 & 6.2 | Kurzreferate |
14 | VL 31.01.2022 Ü 31.01.2022 | Reformansätze zur Überwindung der Sektorengrenzen II: Integrierte Versorgung | • Rahmenbedingungen für integrative Versorgung und Kooperation | Blümel et al. 2021, Box 5.4 | Kurzreferate |
15 | VL 07.02.2022 Ü 07.02.2022 | Zusammenfassung | • Zusammenfassung der VLs • Vorbereitung auf die Klausur (28.02.22) | Busse, Blümel, Knieps, Bärninghausen et al 2017 | Frage /Antwort Klausur |
Der Kurs Einführung in das Management im Gesundheitswesen wird im Wintersemester 2021/22 nicht für TU-Studierende angeboten. Im folgenden handelt es sich um Informationen für den Kurs Basis 3 der Berlin School of Public Health.
Wir planen das Wintersemester 2021/22 in Präsenz. Allein den ersten Termin am 18.10 werden wir via Zoom abhalten um eine umfassende Vorbereitung zu ermöglichen.