Durch aktuelle Messtechnik und numerische Simulationen existieren immer mehr Möglichkeiten, große Mengen an Daten in Strömungsfeldern zu erhalten. Um zielgerichtete Diagnosen und Erkenntnisse zu gewinnen, ist es erforderlich, diese Datenmengen systematisch zu erfassen und zu analysieren. Dies ist insbesondere in hochgradig turbulenten Strömungen eine Herausforderung.
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns Strömungsfelder aus verschiedenen Anwendungsbereichen anschauen. Hierbei liegt der Fokus auf Datensätzen, die eigens an unserem Institut durch experimentelle Messungen gewonnen wurden, wie z.B. Brennkammerströmungen bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen. In den Vorlesungen werden die betrachteten Methoden motiviert, theoretisch hergeleitet und anschließend diskutiert. In den Übungen werden die Methoden durch Matlab-Programme praktisch implementiert, um im Hands-On die Stärken und Schwächen der jeweiligen Analysemethoden kennenzulernen.
Die Vorlesung wird im Sommersemester 2022 wieder in Präsenz stattfinden.
Im Block:
Vorlesung: Freitags 10:00 - 12:00 im H0112
Übung: Freitags 12:00 - 14:00 im H0111
Der erste Block von Vorlesung und Übung des Sommersemesters 2022 fällt auf den Karfreitag, somit findet die erste Vorlesung am 22. April, 2022 statt.
Die Übung wird im Sommersemester 2022 wieder in Präsenz stattfinden.
Im Block:
Vorlesung: Freitags 10:00 - 12:00 im H0112
Übung: Freitags 12:00 - 14:00 im H0111
Der erste Block von Vorlesung und Übung des Sommersemesters 2022 fällt auf den Karfreitag, somit findet die erste Vorlesung am 22. April, 2022 statt.
wöchentlich online, Live
Keine
Sämtliche Lehrmaterialien aus Vorlesung und Übung werden auf ISIS bereitgestellt. Alle Teilnehmer der Veranstaltung sollten dort registriert sein.
Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Das Modul ist Bestandteil folgender Modullisten:
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.