Sociology of Architecture
Monographies  
Löw, MartinaVom Raum aus die Stadt denken. Bielefeld: transcript 2018. 
Löw, MartinaRaumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 2001, derzeit 10. Auflage. (2015 in aktualisierter Form unter dem Titel Sociologie de L’Espace in Französisch im Verlag Éditions de la Maison des sciences de l’homme Paris, 2016 unter dem Titel The Sociology of Space im amerikanischen Verlag Palgrave Macmillan erschienen , 2018 unter dem Titel Sozjologia Przenstreni in Polnisch im Verlag Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego erschienen und 2020 in Koreanisch im Germinal Publishing, Südkorea.) 
Löw, Martina; Ruhne, RenateProstitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2011. 
Löw, MartinaSoziologie der Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2008 (als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2010). 
Löw, Martina; Steets, Silke; Stoetzer, SergejEinführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag. 2007 derzeit 2. Auflage. 
Löw, MartinaEinführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung. Opladen: Leske + Budrich/UTB für Wissenschaft. 2003 (Mehrere Auflagen. Grundlegend überarbeitete Neuauflage mit Thomas Geier, Leverkusen/Berlin: Verlag Barbara Budrich/UTB 2014) 
Löw, Martina; Siemers, ReginaKindheit und Geschlecht - geschlechtsspezifische Sozialisation. Modul im Rahmen eines multimedialen Lehrprogramms. www.kindheit-im-wandel.de. 2003. 
Löw, MartinaRaum. Eine Neubestimmung des soziologischen Grundbegriffs unter besonderer Berücksichtigung stadtsoziologischer, bildungs- und sozialisationstheoretischer Aspekte. Habilitationsschrift. Halle. 2000. 
Löw, MartinaRaum ergreifen. Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst. Dissertation. Bielefeld: Kleine. 1994. 
   
Editor  
Christmann, G., Knoblauch, H., Löw, M. (Hg.)Communcative Constructions and the Refiguration of Spaces. London: Routledge 2022 
Löw, M., Saymann, V., Schwerer, J., Wolf, H. (Hg.)Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript 2021 
Gieseke, U.; Löw, M.; Million, A., Misselwitz, P.; Stollmann, J. (Hg.)Urban Design Methods. Integrated Urban Research Tools. Berlin: Jovis 2021 
Kelling, Emily; Pelger, Dagmar; Löw, Martina; Stollmann, Jörg (Hg.)Wohnhaft im Verborgenen. Die Hostelwirtschaft mit Wohnungslosen in Berlin. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2020. 
Fuller, Martin G. Löw, Martina (Hg.)Spatial sociology: Relational space after the turn. Current Sociology Monographs, Volume 65, Issue 4, 2017. 
Löw, Martina (Hg.)Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main: Campus. 2 Bände. 2014. Stadtforschungsschwerpunkt der Technischen Universität Darmstadt (Hg.)Die Seele Mannheims. Eine Studie zur Eigenlogik der Stadt. Ostfildern. Thorbecke Verlag. 2012.
Löw, Martin; Terizakis, Georgios (Hg.)Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung. Frankfurt am Main/New York. Campus Verlag. 2011. 
Löw, Martina; Noller, Peter; Süß, Sabine (Hg.)Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Frankfurt am Main/New York. Campus Verlag. 2010. 
Löw, Martina (Hg)Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden: VS Verlag. 2009. 
Berking, Helmuth; Löw, Martina (Hg.)Die Eigenlogik der Städte. Frankfurt am Main: Campus. 2008. 
Baur, Nina; Korte, Hermann; Löw, Martina; Schroer, Markus (Hg.)Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag. 2008. 
Hepp, Adalbert; Löw, Martina (Hg.)M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Frankfurt am Main: Campus. 2008. 
Aulenbacher, Brigitte; Bereswill, Mechthild; Löw, Martina u.a. (Hg.)FrauenMännerGeschlechterforschung – State of the Art. Münster: Westfälisches Dampfboot. 2006. 
Berking, Helmuth; Frank, Sybille; Frers, Lars; Löw, Martina; Meier, Lars; Steets, Silke; Stoetzer, Sergej (Hg.)Negotiating Urban Conflicts. Interaction, Space and Control. Bielefeld: transcript. 2006. 
Löw, Martina; Berking, Helmuth (Hg.)Die Wirklichkeit der Städte. Sonderband 16: Soziale Welt, Baden-Baden: Nomos. 2005. 
Löw, Martina; Mathes, Bettina (Hg.)Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2005. 
Funken, Christiane; Löw, Martina (Hg.)Raum – Zeit - Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen: Leske + Budrich. 2003. 
Frommer, Jörg; Löw, Martina; Rabe-Kleberg, Ursula (Hg.)Themenschwerpunkt der Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS): Körperdiskurse. Opladen: Leske + Budrich. Nr. 1. 2003. 
Löw, Martina (Hg.)Differenzierungen des Städtischen. Opladen: Leske + Budrich. 2002. 
Glaser, Edith; Heinzel, Friedericke; Löw, Martina; Korch, Sylvia (Hg.)Warum sich Mann und Frau so schlecht vertragen. Tagungsband zum 1. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Universitätsverlag. 2001. 
Ecarius, Jutta; Löw, Martina (Hg.)Raumbildung - Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen: Leske + Budrich. 1997. 
Löw, Martina; Meister, Dorothee; Sander, Uwe (Hg.)Pädagogik im Umbruch. Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Band 7. Opladen: Leske + Budrich. 1995. 
Löw, Martina, u.a. (Hg.)Im Dschungel der Hörsäle. Studienheft 69. Frauengrundstudium 4. Berlin: Argument-Verlag. 1988. 
   
Papers 2022  
Löw, MartinaDas Verhältnis von Biographie und Raum aus Sicht einer Raumsoziologin. In: Johannes Becker, Gunter Weidenhaus und Nicole Witte (Hg.), Biographie und Raum. Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung, Band 8. Universitätsverlag Göttingen: Göttingen 2022, S. 17–24. 
Löw, MartinaSozialen Wandel verstehen: Refiguration. In: Uta Karstein, Marian Burchardt, Thomas Schmidt-Lux (Hg.), Verstehen als Zugang zur Welt. Soziologische Perspektiven. Campus: Frankfurt/M. 2022, S. 81-97. 
Bartmanski, Dominik; Kim, Seonju; Löw, Martina; Pape, Timothy; Stollmann, JörgFabrication of space: The design of everyday life in South Korean Songdo. Urban Studies, 0(0). doi.org/10.1177/00420980221115051 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen 
Alaily-Mattar, Nadja; Arvanitakis, Diane; Löw; Martina; Thierstein, AlainOn the (Im)possibility of Identifying the Evidence Base of the Impact of Star Architecture Projects. In: S. Ehlers, S. Esselborn (Hg.), Evidence in Action between Science and Society. Constructing, Validating, and Contesting Knowledge. Routledge: London, 2022, 127-141. 
Löw, Martina; Knoblauch, HubertThe Refiguration of space, circulation, and mobility. In: A. Million; C. Haid; I. Castillo Ulloa; N. Baur (Hg.), Spatial Transformations. Kaleidoscopic Perspectives on the Refiguration of Spaces. Routledge: London, 2022, 17-27. 
   
Papers 2021  
Knoblauch, Hubert; Löw, MartinaComparison, Refiguration, and Multiple Spatialities. In: Forum Social Research. Vol. 22, No. 3, 2021, p. 1-17. 
Bernroider, Lucie; Knoblauch, Hubert; Löw, MartinaDer Sonderforschungsbereich (SFB) 1265 „Re-Figuration von Räumen“ – Einblicke in einen Forschungsverbund zur interdisziplinären Raumforschung. In: sozialraum.de (13) Ausgabe 2/2021. URL: www.sozialraum.de/der-sonderforschungsbereich-sfb-1265-re-figuration-von-raeumen.php. 
Löw, Martina; Sept, ArianeInnovationen in Stadt und Raum. In: B. Blättel-Mink; I. Schulz-Schaeffer; A. Windeler (Hg.), Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden 2021, S. 725-741. 
Löw, Martina; Knoblauch, HubertThe Refiguration of space, circulation, and mobility. In: A. Million; C. Haid; I. Castillo Ulloa; N. Baur (Hg.), Spatial Transformations. Kaleidoscopic Perspectives on the Refiguration of Spaces. Routledge: London, 2021, 17-27. 
Löw, MartinaArchitekturtheorie. In: G. Bohr, G. Hartung, H. Koenig, T-F. Steinbach (Hg.), Simmel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler 2021: Berlin, S. 495-497. 
Löw, Martina; Sayman, Volkan; Schwerer, Jona; Wolf, HannahAm Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. In: M. Löw, V. Saymann, J. Schwerer, H. Wolf (Hg.), Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript 2021, S. 9-22. 
Löw, Martina; Knoblauch, HubertRaumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen. In: M. Löw, V. Saymann, J. Schwerer, H. Wolf (Hg.), Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript 2021, S. 25-57. 
Bartmanski, Dominik; Kim, Seonju; Löw, Martina; Pape, Timothy; Stollmann, JörgDie Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe. Über Praktiken der Verräumlichung der südkoreanischen Mittelschicht. In: M. Löw, V. Saymann, J. Schwerer, H. Wolf (Hg.), Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript 2021, S. 205-230. 
Giseke, Undine; Löw, Martina; Million, Angela; Misselwitz, Philipp; Stollmann, Jörgurban design as a changing profession. In. Dies. (Hg.), Urban Design Methods. Integrated Urband Research Tools. Berlin: Jovis 2021, S. 5-11. 
Löw, Martina; Knoblauch, HubertDigitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft. IN: T. Döbler; C. Petzold; C. Katzenbach (Hg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung. Köln: Halem 2021, S. 22-45. 
Knoblauch, Hubert; Löw, Martina; Stollmann, Jörg; Weidenhaus, GunterGuest Editorial. In: sozialraum.de (13) Ausgabe 1/2021. URL: www.sozialraum.de/guest-editorial.php. 
Löw, MartinaMit Kunst forschen. Ein Vorwort. In: S. Bürkle, MigraTouriSpace. Raummigration und Tourismus/Migration Spaces and Tourism. Jovis: Berlin 2021, S. 9-10. 
Löw, MartinaForeword. In: M. van der Veen; J. W. Duyvendak (Hg.), Participate! Portraits of cities and citizens in action. Nai010 publisher: Rotterdam 2021, S. 12-20. 
Löw, MartinaSpace. Urban, Rural, Territorial. In: B. Hollstein, R. Greshoff, U. Schimank, A. Weiß (Hg.), Soziologie. Sociology in the German Speaking World. Special Issue Soziologische Revue 2020, 2021 erschienen, S. 499-514. 
Löw, MartinaSoziologie. In: Archijeunes – Baukulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche (Hg.) , Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung. Zürich: Park Books 2021, S. 97-114. 
Giseke, Undine; Löw, Martina; Million, Angela; Misselwitz, Philipp; Stollmann, Jörgurban design as a changing profession. In. Dies. (Hg.), Urban Design Methods. Integrated Urband Research Tools. Berlin: Jovis 2021, S. 5-11. 
Alaily-Mattar, Nadia; Bartmanski, Dominik; Dreher, Johannes; Koch, Michael; Löw, Martina; Pape, Timothy and Thierstein, AlainUnpacking the effects of star architecture projects. In: Architectural Research, 2021, vol. ahead-of-print no. ahead-of-print DOI: doi.org/10.1108/ARCH-05-2020-0092 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen. 
Löw, Martina; Stollmann, JörgMelancholie und Kälte in Smart City-Entwürfen und Stadtvisionen. In: der architekt, 1/2021S. 56- 61 (überarbeiteter Wiederabdruck des Beitrages von 2017). 
   
Papers 2020  
Löw, Martina; Knoblauch, HubertDancing in Quarantine: The Spatial Refiguration of Society and the Interaction Orders. IN: Space and Culture 2020, Vol. 23 (3): 221–225. 
Löw, MartinaRe/figur/ieren – Ein Essay über Räume und Grenzen in der späten Moderne. In: Katharina Grosse. It wasn’t us. Ausstellungskatalog. Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin, Hatje Cantz Verlag. S. 162-169 (in Englisch: Re/figure(e)/ation. An Essay on Space and Boundaries in Late Modernity. S. 170-177) 
Löw, MartinaIn welchen Räumen leben wir? Eine raumsoziologisch und kommunikativ konstruktivistische Bestimmung der Raumfiguren Territorialraum, Bahnenraum, Netzwerkraum und Ort. IN: J. Reichertz (Hg.), Grenzen der Kommunikation. Kommunikation an den Grenzen. Weilerswist: Velbrück 2020, S. 149-164. 
Knoblauch, Hubert; Löw, MartinaSoziale Theoriebildung. Möglichkeiten von Interdisziplinarität in einem soziologisch geleiteten DFG-Sonderforschungsbereich. In Soziologie, 49 Jg., Heft 1, 2020, S. 7-22. 
Knoblauch, Hubert; Löw, MartinaThe Re-Figuration of Spaces and Refigured Modernity – Concept and Diagnosis. Historical Social Research 2020 45 (2): 263-292. doi: 10.12759/hsr.45.2020.2.263-292 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen. 
Knoblauch, Hubert; Löw, MartinaDichotopie. Die Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie. In: M. Volkmer; K. Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: Transcript. 2020. S. 89-99. (Vorveröffentlichung: Dichotopie. Die Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie. / Dichotopia – The Refiguration of Spaces and the Security Society in Times of the Corona Risk. sfb1265.de/en/blog/ Online-Publikation, Berlin 2020.) 
   
Papers 2019  
Löw, MartinaSongdo: Raumkonstitution in digitalisierten Lebensräumen. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018, 8 Seiten. 2019. 
Löw, MartinaFigur. IN Bauwelt Einblick,5. Ausgabe, Berlin, Bauverlag BV GmbH, 2019, S. 9. 
Löw, MartinaSozialer Sinn: Wie möchte ich wohnen? In: Imke Woelk und Partner (Hg.): Mit System in der Mitte. Stadtquartiere nachhaltig und innovativ entwickeln. Fachtagung der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte. Berlin: Selbstverlag, S. 23-30. 
Löw, MartinaSocial and Spatial Uncertainty and Inequality: The Refiguration of Spaces as Today’s for Cities. In: M. Smagacz-Poziemska u.a. (ed.): Inequality and Uncertainty. Current Challenges for Cities. London: Palgrave Macmillan, 2019, S. 23-41. 
Löw, MartinaDie Singularität der sozialen Logik in der Spätmoderne? Über Transformation, Konflikt und Raum in Andreas Reckwitz’ Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“. Soziologische Revue, 42(1), S. 3-10. doi:10.1515/srsr-2019-0002 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen 
   
Papers 2018  
Löw, Martina; Stollmann, JörgUrbanität in Smart-City-Entwürfen und Stadtvisionen? Moderne Stadtentwicklung zwischen Songdo und Limerick; IN: Norbert Gestring, Jan Wehrheim (Hg.): Urbanität im 21. Jahrhundert. Frankfurt/New York: Campus 2018, S. 336–343. 
Löw, MartinaRaum. IN: Hans-Peter Müller, Tilman Reitz (Hg.): Simmel-Handbuch: Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp 2018, S. 433–437. 
Weidenhaus, Gunter; Löw, MartinaRelationale Räume mit Grenzen, Grundbegriffe der Analyse, alltagsweltliche Raumphänomene. IN: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper, Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.) Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien, Wiesbaden: Springer VS, S. 207-227 
Windeler, Arnold; Knoblauch, Hubert; Löw, Martina; Meyer, UliInnovationsgesellschaft und Innovationsfelder. IN: Jannis Hergsell, Arne Maibaum, Celia Minnetian, Ariane Sept (Hrsg): Innovationsphänomene Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 17-38 
Alaily-Mattar, Nadia; Bartmanski, Dominik; Dreher, Johannes; Koch, Michael; Löw, Martina; Pape, Timothy; Thierstein, AlainSituating architectural performance: ‘star architecture’ and its roles in repositioning the cities of Graz, Lucerne and Wolfsburg, European Planning Studies, DOI: 10.1080/09654313.2018.1465896 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen 
Gebelein, Paul; Löw, Martina; Paul, ThomasFlash Mobs´ as Innovation – On a New Social Form of Technically Mediated Congregation. IN: Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch, Michael Hutter (Hg.), Innovation Society Today. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018, S. 225-246. 
   
Papers 2017  
Löw, MartinaDer komplexe Raum. In: Dokumentation des deutschen Landschaftsarchitekturpreises 2017 hrsg. vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, S. 8-11. (Englische Fassung The complex space ebda. S. 12-15). 
Löw, Martina; Weidenhaus, GunterBorders that relate: Conceptualizing boundaries in relational space. In: Current Sociology, Volume: 65, Issue: 4, S. 553-57. 
Fuller, Martin G.; Löw, MartinaIntroduction: An invitation to spatial sociology. In: Current Sociology, Volume: 65, Issue: 4, S. 469-491. 
Löw, Martina; Stollmann, JörgModernes Erbe. Melancholie und Kälte in Smart-City-Entwürfen und Stadtvisionen. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte Nr. 7/8, 2017, S. 91-96. 
Knoblauch, Hubert; Löw, MartinaOn the Spatial Re-Figuration of the Social world. In: Sociologica N. 2/2017. DOI: 10.2383/88197 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen. 
Löw, MartinaTwenty Years after the Spatial Turn: Space as a Form of Relationship. Socio-Humanistic Understanding of Space. Ed. Institute for Urban Humanities. Seoul: Raum, 2017. 116-42. 
   
Papers 2016  
Löw Martina; Rothamnn LeaPrivatsphäre in Smart Cities. Eine raumsoziologische Analyse. IN: Andreas Meier, Edy Portman (Hrsg.) Smart City - Strategie, Governance und Projekte. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016, S. 75-101 
Löw, Martina;Space Oddity. Raumtheorie nach dem Spatial Turn. IN: PLOT #11 - Inszenierungen im Raum. Brauchen Inszenierungen Raum? Ausgabe: August 2016, S. 114-121 (Wiederabdruck des 2015 erschienen Aufsatzes) 
Löw, Martina; Stoll FlorianFriseursalons als dritte Orte. Raum-Zeit-Konventionen sozialer Milieus. IN: Anne Schippling, Cathleen Grunert, Nicolle Pfaff (Hrsg), Kritische Bildungsforschung, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 191-208 
Löw, Martina;Gebelein, Paul; 
Paul, ThomasFlash Mobs als Innovation – Über eine neue Sozialform technisch vermittelter Versammlung IN: Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch, Michael Hutter (Hrsg.) Innovationsgesellschaft heute. Wiesbaden: Springer VS, S. 251-272. 
   
Papers 2015  
Löw, MartinaVielfalt und Repräsentationen. IN: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg), Inklusion – Wege in die Teilhabegesellschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Band 1, S. 180-191. (Wiederabdruck des Aufsatzes von 2014) 
Löw, MartinaBaukultur ist eine Chance für die Gesellschaft. IN: Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel (Hg.), Baukultur ist ... Ansichten über gutes Bauen in achtunddreißig Essays. Potsdam: Eigenverlag, S. 26-28 sowie online unter Link. 
Löw, MartinaSpace Oddity. Raumtheorie nach dem Spatial Turn. IN: sozialraum.de (7) Ausgabe 1/2015, URL: www.sozialraum.de/space-oddity-raumtheorie-nach-dem-spatial-turn.php 
Löw, MartinaKommunikation über Räumen. Methodologische Überlegungen zur Analyse der Konstitution von Räumen. IN: Gabriela B. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen, Wiesbaden: Springer VS, S. 79-88. 
Löw, Martina; Rothmann, LeaPrivatsphäre in smarten Interaktionsräumen? Von intelligenten Städten und der Hoffnung auf die gute Gesellschaft. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Online seit Mai 2015 unter DOI 10.1365/s40702-015-0144.2 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen 
Löw, MartinaManaging the urban commons: Public interest and the representation of interconnectedness IN: Christian Borch und Martin Kornberger (Hrsg.), Urban Commons: Rethinking the City, Routledge, S. 109-126. 
Kemler, Eva; Löw, Martina; Ritter,KimBisexualität als Überschuss sexueller Ordnung. IN: Sexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter. Bielefeld, transcript Verlag, S.185-215. (Neuabdruck des 2013 erschienen Aufsatzes)Löw, Martina Interdisziplinäre Raumforschung in der Stadt mit Soziologie und Erdbeobachtung. IN: Hannes Taubenböck, Michael Wurm, Tomas Esch und Stefan Dach (Hrsg.), Globale Urbanisierung, Wiesbaden: Springer VC, S. 281-282. 
   
Papers 2014  
Berking, Helmuth Löw, MartinaKnocking at the Front Door to America: Imaginäre Geographien und Gefühlslandschaften in geschlossenen Räumen. In: Ronald Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, 2014, S. 244-253. 
Löw, MartinaVorwort. IN: Dies. (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main: Campus. Band 1, S. 1-3. 
Löw, MartinaVielfalt und Repräsentationen. IN: Dies. (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main: Campus. Band 1, S. 27-37. 
Baur Nina; Löw, Martina; Hering, Linda; Raschke, Anna-LauraDie Rationalität lokaler Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen. Der Beitrag der „Ökonomie der Konventionen“ zur Erklärung räumlicher Unterschiede wirtschaftlichen Handelns. IN: Bögenhold, Dieter (Hrsg.), Soziologie des Wirtschaftlichen: Alte und neue Folgen, Wiesbaden: Springer VS, S. 299-327 
Baur Nina; Hering Linda; Löw Martina; Raschke Anna-LauraTradition, Zukunft und Tempo im Friseursalon. IN: Frank, Sybille; Gehring, Petra; Griem, Julika; Haus, Michael (Hrsg): Städte unterscheiden lernen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 97-124. 
Löw, Martina; Steets, SilkeThe spatial turn and the sociology of build environment. IN: Koniordos, Sokrates; Kyrtsis, Alexandros (Hrsg.): Routledge Handbook of European Sociology, London: Routledge, S. 211-224. 
Löw, MartinaArmut am Stadtrand, Gentrifizierung im Zentrum -Verteilungskonflikt in Städten. IN: Stadtforschung und Statistik, Zeitschrift des Verbandes Deutscher Statistiker, Ausgabe 1, S. 27-30. 
   
Papers 2013  
Löw, MartinaO spatial turn: Para uma sociologia do espaço, IN: Tempo Social. Revista do Departamento de Sociologia da USP, Vol. 25, Nr. 2, S. 17-34. 
Löw, MartinaSoziologie des Raums: Grundlagen und Ziele, IN: Arte&Ensaios Nr. 26, Juni 2013, S. 106-123 
Löw, MartinaThe City as Experiential Space: The Production of Shared Meaning. IN: International Journal of Urban and Regional Research. Vol. 37, Nr. 3, S. 894-908 
Kemler, Eva Löw, Martina Ritter, KimBisexualität als Überschuss sexueller Ordnung.IN:Zeitschrift für Sexualforschung. 25. Jg., Heft 4, S. 314-338. 
Löw, MartinaVielfalt und Repräsentation. Über den Bedeutungsverlust der symbolischen Mitte. IN: Soziologie. Jg. 42, Heft 1, S. 29-41. 
Löw, MartinaWelcher Raum? IN:Erwägen, Wissen, Ethik – Forum für Erwägungskultur. Jg. 24.; Heft 1; S.49-51. 
Löw, MartinaThe Emergence of Space through the Interplay of Action and Structures. IN: A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology, S.714-727. 
   
Papers 2012  
Löw, MartinaStadt und Identität. Über städtische Vergesellschaftung und Identitätsanforderung. IN: Bundesstiftung Baukultur (Hrsg.): Dokumentation: Was Riskiert die Stadt? Baukultur im Klimawandel. S. 16-19. 
Löw, Martina, Vinken, GerhardAnpassung und Wirkung. Anforderungen an Stadtentwicklung und Baukultur heute. IN: Hoff, Gregor Maria (Hrsg.): Verantworten. Salzburger Hochschulwochen 2012. Innsbruck. Tyrolia Verlag. S. 181-211. 
Löw MartinaSpacing. IN: Bürkle, Stefanie (Hrsg.): Kunst Raum Stadt/Art Space City. Berlin. Deutscher Kunstverlag. S. 96-99. 
Löw, MartinaPlanung im öffentlichen Interesse? Planning in the Public Interest? IN: Internationale Bauausstellung Hamburg (Hrsg.): Metropole: Zivilgesellschaft. Metropolis: Civil Society. Band 6. Berlin. Jovis Verlag. S. 30-39. 
Löw, MartinaThe intrinsic logic of cities: towards a new theory on urbanism. IN: Urban Research & Practice. Vol. 5. Nr. 3. S. 303-315. 
   
Löw, Martina, Ochs, CarstenUn/Faire Informationspraktiken: Internet Privacy aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. IN: Buchmann, Johannes (Hrsg.): >Internet Privacy. Eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme/A multidisciplinary analysis (acatech STUDIE). Heidelberg. Springer Vieweg Verlag. S. 15-62. 
Löw, MartinaJede Stadt ist ein Seelenzustand“ – Städtische Vergesellschaftung und Identitätsanforderung. IN: Goetz, Rainer; Graupner, Stefan (Hg.): Atmosphäre(n) II: Annäherungen an einen unscharfen Begriff. München. kopaed verlagsgmbh. S. 55-67. Der Aufsatz ist leicht überarbeitet ebenfalls erschienen IN: Döring, Diether; Kroker, Eduard J. M. (Hrsg.): Königsteiner Forum 2010. Kommunikation und Gesellschaft. Frankfurt am Main. Societäts-Verlag. S. 117-133. 
Löw, Martina, Noller, PeterDie Eigenlogik der Städte. IN: Der Präsident der Tu Darmstadt (Hrsg.): Wissenschaftsmagazin forschen 1/2012. Im Profil. S. 40-43. 
Löw, Martina« Être-noir » (Blackness): une pratique collective à Salvador de Bahia. Faire de la sociologie urbaine après le « cultural turn » » IN: Articulo - Journal of Urban Research [Online], 82012, Online since 29 June 2012, URL: articulo.revues.org/2039
Löw, Martina, Quermann, Anna LauraMannheim – Weltoffenheit vor Ort. IN: Stadtforschungsschwerpunkt der Technischen Universität Darmstadt (Hrsg.): Die Seele Mannheims. Eine Studie zur Eigenlogik der Stadt. Ostfildern. Thorbecke Verlag. S. 17-48. 
Löw, MartinaEmpfehlungen für Handlungsfelder.IN: Stadtforschungsschwerpunkt der Technischen Universität Darmstadt (Hrsg.): Die Seele Mannheims. Eine Studie zur Eigenlogik der Stadt. Ostfildern. Thorbecke Verlag. S. 49-54.
Berking, Helmuth, Löw, MartinaEinführung. IN: Stadtforschungsschwerpunkt der Technischen Universität Darmstadt (Hrsg.): Die Seele Mannheims. Eine Studie zur Eigenlogik der Stadt. Ostfildern. Thorbecke Verlag. S. 13-15. 
   
Papers 2011  
Löw, MartinaHitzegrade. Temperaturen der Städte. IN: Paonessa, Ivana (Hg.): Jörg Friedrich pfp Architekten. Theaters. Jovis Verlag. S. 72–77. Ebenfalls erschienen in: dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 02/11. Wer ist WIR? Theater in der interkulturellen Gesellschaft. S. 9-13. 
Löw, MartinaDegrees of Heat. City Temperatures. IN: Paonessa, Ivana (Hg.): Jörg Friedrich pfp Architekten. Theaters. Jovis Verlag. S. 73–77. Ebenfalls erschienen in: dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 02/11. Wer ist WIR? Theater in der interkulturellen Gesellschaft. S. 9-11 
Löw, MartinaLokale Ökonomie – Lebensqualität als Standortfaktor. IN: Löw, Martina; Terizakis, Georgios (Hg.): Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung. Frankfurt am Main/New York. Campus Verlag. S. 29-35. 
Löw, MartinaEmpfehlungen für Stadtplanung und Stadtentwicklung. IN: Löw, Martina; Terizakis, Georgios (Hg.): Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung. Frankfurt am Main/New York. Campus Verlag. S. 245-248. 
Löw, MartinaStädte als sich unterscheidende Erfahrungsräume. Grundlagen für eine sinnverstehende Stadtsoziologie. IN: Herman, Heike; Keller, Carsten; Neef, Rainer; Ruhne, Renate (Hg.): Die Besonderheit des Städtischen: Entwicklungslinien der Stadtsoziologie. VS Verlag. S. 49-68. 
Löw Martina„Jede Stadt ist ein Seelenzustand“ – Über städtische Vergesellschaftung und Identitätsanforderung.IN: Hoppe, Andreas (Hg.): Raum und Zeit der Städte. Städtische Eigenlogik und jüdische Kultur seit der Antike. Frankfurt/New York. Campus Verlag. S. 11-24. (In einer modifizierten Version wieder abgedruckt IN: polar 12. Eine für alle: Glanz der Städte. Campus Verlag. S. 17-23.) 
Löw, MartinaJede Stadt ist ein Seelenzustand. Über städtische Vergesellschaftung und Identitätsanforderung. IN: Burton- Jeangros, Claudine; Maeder, Christoph (dir./Hrsg.): Identité et transformation des modes de vie. Identität und Wandel der Lebensformen. Zürich. Seismo Verlag. S. 103–114. 
Löw, MartinaÖkumenisches Forum Hamburg. Ecumenical Forum Hamburg. IN: Nerdinger, Winfried (Hg.): Material Zeit: Eine Einführung in die Denk- und Arbeitswelt von Wandel Hoefer Lorsch & Hirsch. Verlag Walther König. S. 202-205. 
   
Papers 2010  
Löw. MartinaGesellschaft in der Stadt. IN: Kleefisch-Jobst, Ursula; Jung, Karen (Hg.): Dynamik + Wandel. Die Entwicklung der Städte am Rhein 1910 – 2010. Berlin. Jovis Verlag. S. 134–138. 
Löw, MartinaO Passado da Globalização: Salvador – Espaço Urbano e Relações Sociais. IN: Salvador – Hamburgo: Passado e Presente da Globalização. Goethe-Institut Salvador-Bahia. S. 97–102. 
Löw, MartinaA Sociologia do Espaço: Bases e Objectivos. IN: Salvador – Hamburgo: Passado e Presente da Globalização. Goethe-Institut Salvador-Bahia. S. 107–111. 
Löw, MartinaSchwarzsein als kollektive Praxis in Salvador de Bahia – Stadtsoziologie aus kulturtheoretischer Perspektive. IN: Sybille Frank, Jochen Schwenk (Hg.): Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt am Main. Campus Verlag. S. 137-157. 
Löw, Martina; Noller, Peter; Süß, SabineEinleitung. IN: Martina Löw/Peter Noller/Sabine Süß (Hg.): Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Frankfurt am Main/New York. Campus Verlag. S. 9-14. 
Löw, Martina; Noller, PeterWie Sicherheit in Darmstadt erlebt wird. IN: Martina Löw/Peter Noller/Sabine Süß (Hg.): Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Frankfurt am Main/New York. Campus Verlag. S.215-222. 
Löw, MartinaEine Insel der Glückseligen? Gefühltes Darmstadt: Zufriedenheit, Phlegma und Entschleunigung. IN: Martina Löw/Peter Noller/Sabine Süß (Hg.): Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Frankfurt am Main/New York. Campus Verlag. S. 256-273. 
Löw, MartinaStadt- und Raumsoziologie. IN: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Spezielle Soziologien. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag. S. 605–622. 
Löw, MartinaRaumdimensionen der Europaforschung. Skalierungen zwischen Welt, Staat und Stadt. IN: Monika Eigmüller/Steffen Mau (Hrsg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 142-152. 
Löw, MartinaBausteine der Urbanität. Herausforderungen für Städte heute. IN: Entwicklungsplanung der Landeshaupstadt Saarbrücken (Hrsg.): Saarbrücken entwickelt sich. Saarbrücken. S. 22-24. 
   
Papers 2009  
Löw, MartinaPre-structured Urban Development Opportunities - The theoretical idea of an intrinsic logic of cities and European case studies. IN: Studies in Urban Humanities, Volume 1, No. 2, 2009, Edited by IUH (Institute for Urban Humanities) The University of Seoul, p. 135–153. 
Löw, Martina; Ruhne, RenateDomesticating Prostitution: Study of an Interactional Web of Space and Gender. IN: Space and Culture Volume 12, No. 2, 2009, p. 232-249. 
Löw, MartinaMaterialität und Bild. Die >Architektur der Gesellschaft< aus strukturierungstheoretischer Perspektive. IN: Joachim Fischer, Heike Delitz (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: Transcript Verlag. 2009, S. 343–364. 
Löw, MartinaDie Konstitution von Raum. IN: Annette Kreutziger-Herr, Katrin Losleben (Hg.): History Herstory. Alternative Musikgeschichten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 177-185. 
Löw, MartinaDie Machtfrage im Geschlechterverhältnis. Zur Einführung. IN: Martina Löw (Hg.): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden: VS Verlag. S.7-15. 
   
Papers 2008  
Löw, MartinaStädtische Eigenlogik. Raumsoziologische Perspektiven auf Städte. IN: Jolanta Bielanska u.a. (Hg.), Konzepte und Handlungen (urban potentials). Berlin: Jovis, S.72-81. 
Löw, MartinaA city’s own logic. The perspective of spatial sociology on urban theory. IN: Jolanta Bielanska u.a. (Hg.), Konzepte und Handlungen (urban potentials). Berlin: Jovis, S. 280-286 
Löw, MartinaDer Reiz der Großstadt. Sexualisierung durch Bildproduktionen. IN: Sigrid Brandt u.a. (Hg.), Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Dresden: Berlin: Jovis, S.104-113. 
Berking, Helmuth; Löw, MartinaEinleitung. IN: Helmuth Berking, Martina Löw (Hg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S.7-14. 
Löw, MartinaEigenlogische Strukturen – Differenzen zwischen Städten als konzeptuelle Herausforderung. IN: Helmuth Berking, Martina Löw (Hg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S.33-53. 
Baur, Nina; Korte, Hermann; Löw, Martina; Schroer, MarkusVorwort. IN: Baur, Nina; Korte, Hermann; Löw, Martina; Schroer, Markus (Hg.): Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7-9. 
Löw; MartinaSexualität. IN: Baur, Nina; Korte, Hermann; Löw, Martina; Schroer, Markus (Hg.): Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S.431-443. 
Löw, MartinaSkalierungen von Belang. Die Raumdimensionen sozialer Ungleichheitsforschung. IN: Gabriele Mordt u.a. (Hg.): Globalisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 195-212. 
Löw, MartinaVon der Substanz zur Relation. Soziologische Reflexionen zu Raum. IN: Jürgen Krusche/Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Hg.): Der Raum der Stadt, Marburg: Jonas Verlag, S. 30-44. 
Löw, MartinaThe Constitution of Space. The Structuration of Spaces Through the Simultaneity of Effect and Perception. IN: European Journal of Social Theory. Volume 11, No. 1, 2008, S. 25-49. 
Löw, MartinaWenn Sex zum Image wird. Über die Leistungsfähigkeit vergeschlechtlichter Großstadtbilder. IN: Dieter Schott/Michael Toyka-Seid (Hg.): Die europäische Stadt und ihre Umwelt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 193-206. 
   
Papers 2007  
Löw, MartinaMetropolises between Homogenisation and Heterogenissation. / Metropolen zwischen Homogenisierung und Heterogenisierung. IN: Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH (ed.), Metropolis: Reflections. Berlin: jovis Verlag, p. 96-109. 
Löw, Martina; Vinken, GerhardDie Dichte der Entleerung. IN: Zwanzig 10. Journal der Ruhrstadt. Nr. 1, 2008, S. 74-82. 
Löw, MartinaVom Teddybär zum ersten Sex. Reflexionen zum Verhältnis von Bildung und Sexualität. IN: Cathleen Grunert/Hans-Jürgen von Wensierski (Hg.): Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung von Bildung im 21. Jahrhundert. Verlag Barbara Budrich. Opladen & Farmington Hills, S. 197-212. 
Löw, MartinaHenri Lefebvre. IN: Brigitte Franzen, Kasper König, Carina Platz (Hg.). skulptur projekte münster 07. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 399. 
Löw, MartinaSozialer Raum / Physischer Raum. IN: Brigitte Franzen, Kasper König, Carina Platz (Hg.). skulptur projekte münster 07. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 457. 
Löw, MartinaSpacing. IN: Brigitte Franzen, Kasper König, Carina Platz (Hg.). skulptur projekte münster 07. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 458. 
Löw, MartinaDie Kontextabhängigkeit der Raumwahrnehmung. Eine Annäherung über Taten und Bilder im Feld des Tourismus. IN: Christina Lechtermann, Kirsten Wagner, Horst Wenzel (Hg.). Möglichkeitsräume. Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2007, S. 93-106. 
Löw, Martina; Stoetzer, SergejBegegnungen als Vergegnungen. Die Urbanisierung des elektronischen Netzes. IN: Marc Ries, Hildegard Fraueneder, Karin Mairitsch (Hg.). dating. 21 Liebesorganisation und Verabredungskulturen. Bielefeld: transcript Verlag. 2007, S. 47-66. 
Löw, MartinaZwischen Handeln und Struktur. Grundlagen einer Soziologie des Raums. IN: Fabian Kessl, Hans-Uwe Otto (Hg.). Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2007, S. 81-100. 
Löw, MartinaEye-catchers. Staging the sociosexual: the example of prostitution. IN: Lars Frers; Lars Maier (Hg.). Encountering Urban Places - Visual and Material Performances in the City. Aldershot/UK: Ashgate. 2007, S. 47-62. 
   
Papers 2006  
Löw, MartinaThe Berlin Wall: Power Relations and Gender Perspectives. IN: Bimkom, Heinrich Boll Foundation (Hg.). Where Planning Meets Gender: Planning Policy from a Gender Perspective, Bimkom-Planners for Planning Rights and Heinrich Boll Foundation, Jerusalem, pp.49-60 (in Hebräisch). 
Löw, MartinaThe Social Construction of Space and Gender. IN: European Journal of Women’s Studies. Volume 13. No. 2. 2006. p. 119-133. 
Löw, Martina; Ruhne, RenateEine umfangreiche Konzeption, die Dirnen von den Straßen zu holen. Zur Verhäuslichung der Prostitution in Frankfurt am Main. IN: Sabine Grenz; Martin Lücke (Hg.). Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: transcript. 2006, S. 177-207. 
Löw, MartinaThe Double Existence of Space as Structural Ordering and Action.IN: Travaux de l'Institut de Géographie de Reims (TIGR). Reims: Presses Universitaires de Reims: 2006, Vol. 30, Nr. 119-120, p. 23-42. 
Löw, MartinaImmer einzig und überall gleich. Chancen und Risiken moderner Städte. IN: Experimentale e.V. (Hg.), Heimat Moderne. Berlin: jovis. 2006. S. B27-B34 
Löw, Martina; Ruhne, RenateProstitution – Power Relations between Space and Gender. IN: Helmuth Berking; Sybille Frank; Lars Frers; Martina Löw; Lars Meier; Silke Steets; Sergej Stoetzer (Hg.). Negotiating Urban Conflicts. Bielefeld: transcript. 2006. p. 139-152. 
Löw, MartinaUnterschied und Inszenierung. Eine Erwiderung von Martina Löw. IN: Der Architekt. 1-2/06. S. 44-49. 
Aulenbacher, Brigitte; Bereswill, Mechthild; Löw, Martina u.a.Ein Hauch von Größenwahn – Einleitendes zum State of the Art der FrauenMännerGeschlechterforschung. IN: Brigitte Aulenbacher; Mechthild Bereswill; Martina Löw, u.a. (Hg.): FrauenMännerGeschlechterforschung – State of the Art. Münster: Westfälisches Dampfboot. 2006. S. 9-19. 
Löw, MartinaBlickfänge: Räumlich-geschlechtliche Inszenierungen am Beispiel der Prostitution. IN: Helmuth Berking (Hg.). Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt am Main: Campus. 2006. S. 181-198. 
Klein, Gabriele; Löw, Martina; Meuser, MichaelEinleitung. IN: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.). Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Frankfurt am Main: Campus. S. 555-557. 
   
Papers 2005  
Löw, MartinaDie Raumdimension des Luftverkehrs. IN: Thema Forschung. 3/2005. S. 10-13. 
Löw, MartinaVor Ort – im Raum. Ein Kommentar. IN: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Band 9. Heft 3/4. 2005. S. 445-449. 
Berking, Helmuth; Löw, MartinaWenn New York nicht Wanne-Eickel ist ... Über Städte als Wissensobjekt der Soziologie. IN: Helmuth Berking; Martina Löw (Hg.). Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16. Baden-Baden: Nomos. 2005. S. 9-22. 
Löw, Martina; Sturm, GabrieleRaumsoziologie. IN: Fabian Kessl; Christian Reutlinger; Susanne Maurer; Oliver Frey (Hg.). Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS-Verlag. 2005. S. 31-48. 
Löw, MartinaDie erotische Stadt. IN: thema Forschung. 2/2005. Darmstadt: Technische Universität. 2005. S. 19-21. 
Löw, MartinaFrigga Haug: Frauen – Opfer oder Täter. IN: Martina Löw; Bettina Mathes (Hg.). Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2005, S. 148-157. 
Löw, MartinaDie Rache des Körpers über den Raum? Über Henri Lefèbvres Utopie und Geschlechterverhältnisse am Strand. IN: Markus Schroer (Hg.). Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2005. S. 241-270. 
   
Papers 2004  
Löw, MartinaRaum – Die topologischen Dimensionen der Kultur. IN: Friedrich Jaeger; Burkhard Liebsch; Jürgen Straub (Hg.). Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart: Metzler. 2004. S. 46-59. 
Löw, MartinaEpilog. IN: Susanne Rau; Gerd Schwerhoff (Hg.). Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag. 2004. S. 463-468. 
Löw, MartinaGeschlechterverhältnisse. IN: Heinz-Hermann Krüger; Cathleen Grunert (Hg.). Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: UTB. 2004, derzeit 2. Auflage. S. 221-227. 
Löw, MartinaBildungssoziologie. IN: Heinz-Hermann Krüger; Cathleen Grunert (Hg.). Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: UTB. 2004, derzeit 2. Auflage. S. 84-89. 
   
Papers 2003  
Löw, MartinaThe change in patterns of perception caused by digitally generated spaces. / Die Veränderung der Wahrnehmungsmuster durch digital generierte Räume. In: Haus der Architektur (Hg.). HDAX 02. Perfekte Location. Unsere Zeit ist gekommen! ... Aber gleich wieder vergangen. HDA Dokumente zur Architektur 15/16. Graz: Verlag Haus der Architektur. 2003, S. 68-75. 
Löw, MartinaDie öffentliche Produktion von Raum in Einwanderungsgesellschaften. IN: Ute Hoffmann (Hg.). Reflexionen der kulturellen Globalisierung. Interkulturelle Begegnungen und ihre Folgen. Dokumentation des Kolloquiums „Identität-Alterität-Interkulturalität. Kultur und Globalisierung“ am 26./27. Mai 2003 in Darmstadt. Discussion paper SP III 2003-110. Berlin: WZB. 2003. S. 65-72. 
Löw, MartinaPrinz Charles, Hollywood und Hongkong. Raumsoziologische Annäherung an Architektur und ihre Bilder, IN: Technische Universität Darmstadt (Hg.). TUD-intern. 5/2003. S. 6. 
Mathes, Bettina; Löw, MartinaEin blaues Wunder erleben: Viagra, Männlichkeit und der Beginn einer neuen Schöpfung. IN: Gabriele Herbert (Hg.). Frauenforschung im Blick. Darmstadt: Technische Universität. 2003. S. 41-57. 
Frommer, Jörg; Löw, Martina; Rabe-Kleberg, UrsulaKörper und Leib als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analyse – Einführung in den Themenschwerpunkt. IN: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS). Nr. 1. Opladen: Leske + Budrich. 2003. S. 5-8. 
Löw, MartinaGesellschaftliche Räume. IN: Technische Universität Darmstadt (Hg.). sichten+sieben. Katalog zur Jahresausstellung des FB Architektur der TU Darmstadt. Darmstadt: häusser.media 2003, S. 223. 
Löw, MartinaEinleitung. IN: Martina Löw; Christiane Funken (Hg.). Raum – Zeit - Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen: Leske + Budrich. 2003. S. 7-20. 
   
Papers 2002  
Funken, Christiane; Löw, MartinaEgo-Shooters Container. Raumkonstruktionen im elektronischen Netz. IN: Rudolf Maresch; Niels Werber (Hg.). Raum-Wissen-Macht. Über den neuen Willen zum Raum. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2002. S. 69-91. 
Löw, MartinaDie Stadt: Eine Verdichtung funktionaler Differenzierung, eine räumlich differenzierte Einheit oder ein geschlechtlich differenzierter Raum? IN: Martina Löw (Hg.). Differenzierungen des Städtischen. Opladen: Leske + Budrich. 2002. S. 9-26. 
Löw, MartinaBewegte und bewegende Räume. Vier soziologische Thesen über (Franka Hörnschemeyers) Räume. IN: Franka Hörnschemeyer. Katalog Nr. 109 (Werkraum12). Berlin: Verlag der Buchhandlung König. 2002. S. 24-39 
Löw, MartinaAbout the Pressure to Repeat. The Creation of Spaces in the Context of Global and Local. / Über den Zwang zur Wiederholung.Die Konstitution von Räumen unter Bedingungen von Globalisierung und Lokalisierung. IN: alpbacher architekturgespräche 2002 – netzwerk und architektur – nachlese, Europäisches Forum Alpbach, Tirol: 16.-17.8.2002. 12 S. 
Löw, MartinaStädtische Plazierungen. Kinder und Jugendliche zwischen virtuellen und erdschweren Räumen? IN: Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten, Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, 53. Deutscher Geographentag Leipzig: 29.09-05.10.2001. 2002. S. 400-408. 
Mathes, Bettina; Löw, MartinaBlaues Wunder: Viagra und Männlichkeit. IN: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung. 16. August 2002. S. 17. 
   
Papers 2001  
Löw, MartinaGemeindestudien heute: Sozialforschung in der Tradition der Chicagoer Schule? IN: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. 1/2001. S. 111-131. 
Löw, MartinaDer Körperraum als soziale Konstruktion. IN: Margarete v. Hubrath (Hg.). Geschlechter-Räume. Konstruktionen von „gender“ in Geschichte, Literatur und Alltag. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. 2001. S. 211-222. 
Löw, MartinaFeministische Perspektiven auf „Differenz“ in Bildungs- und Erziehungsprozessen. IN: Helma Lutz; Norbert Wenning (Hg.). Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich. 2001. S. 111-124. online unter:urn:nbn:de:0111-opus-25394 
Löw, Martina(Des)Integration. Rezensionsessay. IN: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Nr. 2. 2001. S. 283-289. 
Löw, MartinaIst die Soziologie zur Diagnose fähig? Eine Selbstreflexion nach dem Sputnik-Schock der Sozialwissenschaften. IN: Soziologische Revue. Nr. 1. 2001. S. 9-15. 
   
Papers 1999  
Löw, MartinaSpacing – Überlegungen zu räumlichen Neuformationen. IN: Sabine Thabe (Hg.). Räume der Identität – Identität der Räume. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 98. Dortmund: Informationskreis für Raumplanung. 1999. S. 160-169. 
Löw, MartinaDie Stadt als Objekt der Begierde. Städtebilder in Zeitschriften für junge Frauen. IN: Der pädagogische Blick. Heft 1. 1999. S. 15-24. 
Löw, MartinaDie Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit in der Politik der DDR. Eine Annäherung im Hinblick auf feministische Konsequenzen. IN: Hannelore Scholz; Penka Angelowa; Nikolina Burneva (Hg.). Brüche. Auf-Brüche – Um-Brüche – Aus-Brüche in Ost und West. Nation – Kultur – Geschlechterverhältnis. Berlin: trafo. 1999. S. 185-191. 
Löw, MartinaEinheitsphantasmen und zerstückelte Leiber. Offene und geschlossene Körpervorstellungen. IN: Hans Günther Homfeldt (Hg.). „Sozialer Brennpunkt“ Körper. Körpertheoretische und -praktische Grundlagen für die soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider. 1999. S. 62-70. 
Löw, MartinaVom Risiko, ein Mädchen oder ein Junge zu sein - Diskussion. IN: Günther Opp; Michael Fingerle; Andreas Freytag (Hg.). Was Kinder stärkt - Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München/Basel: Reinhardt Ernst. 1999. S. 296-299. 
Löw, MartinaVom Raum zum Spacing. Neuformationen und deren Konsequenzen für Bildungsprozesse. IN: Eckhart Liebau; Gisela Miller-Kipp; Christoph Wulf (Hg.). Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. 1999. S. 48-59. 
   
Papers 1998  
Löw,Raumkämpfe und Raumbilder im West-Ost-Vergleich. IN: Pia Franke; Barbara Schanz (Hg.), FrauenSportKultur. Beiträge zum 1. Frauen-Sport- und Kulturfestival des adh. Butzbach-Griedel: Afra. 1998. S. 131-142. 
Löw, MartinaRaum und Körper in Bewegung? IN: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt/Leitstelle für Frauenpolitik (Hg.). Einblicke. Frauenforschung in Sachsen-Anhalt. Dokumentation der ersten Tagung vom 17./18.04.1997 in Magdeburg. Magdeburg. 1998, S. 153-160. 
Rabe-Kleberg, Ursula; Löw, MartinaGeschlechtsspezifische Sozialisation und deren Auswirkungen auf die Schulentwicklung. IN: Karl-Heinz Braun u.a. (Hg.). Schule mit Zukunft. Bildungspolitische Empfehlungen und Expertisen der Enquête-Kommission des Landtages Sachsen-Anhalt. Opladen: Leske + Budrich. 1998. S. 323-339. 
   
Papers 1997  
Löw, MartinaDie Konstituierung sozialer Räume im Geschlechterverhältnis. IN: Diskurs, Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft. Heft 2. 1996. S. 32-37. Ebenfalls erschienen IN: Stefan Hradil (Hg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt am Main/New York: Campus. 1997. S. 451-463. 
Löw, MartinaDer einverleibte Raum. Das Alleinwohnen als Lebensform. IN: Christine Bauhardt; Ruth Becker (Hg.). Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung. Pfaffenweiler: Centaurus. 1997. S. 73-85. 
Löw, MartinaWidersprüche der Moderne. Die Aneignung von Raumvorstellungen als Bildungsprozeß. IN: Jutta Ecarius; Martina Löw (Hg.). Raum der Bildung - Bildungsräume. Opladen: Leske + Budrich. 1997. S. 15-32. 
   
Papers 1996  
Löw, MartinaUmbruch, Transformation oder alles wie gewohnt? Kategoriale Überlegungen am Beispiel der Geschlechtertheorie. IN: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie. Nr. 1/2. 1996. S. 96-108. 
   
Papers 1995  
Löw, MartinaWas wird aus Lippenstift und Puderdose? Geschlechtertheorie und Frauenpolitik im Wandel. IN: Martina Löw u.a. (Hg.). Pädagogik im Umbruch. Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern. Opladen: Leske + Budrich. 1995. S. 59-67. 
Löw, Martina; Meister, Dorothee; Sander, UwePädagogik zwischen Kontinuität und Wandel. IN: Martina Löw u.a. (Hg.). Pädagogik im Umbruch. Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Band 7. Opladen: Leske + Budrich. 1995. S. 7-12. 
Löw, MartinaFrauenbildungsarbeit und Emanzipationskonzepte - Ostdeutschland und Westdeutschland im Vergleich. IN: Peter Alheit u.a. (Hg.): Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft? Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozeß europäischen Wandels. Forschungsreihe des Forschungs-schwerpunkts "Arbeit und Bildung". Band 25. Bremen: Universität Bremen. 1995. S. 562-571. 
Löw, MartinaGeschlecht, Körper und Raum. Neuere Diskussionen in der Frauenforschung. IN: Frei-Räume. Heft 8. 1995. S. 172-181. 
   
Papers 1994  
Löw, MartinaMehr als ein Dach über dem Kopf. Die Bedeutung des Raumergreifens für alleinwohnende Frauen. IN: Frei-Räume. Heft 7, 1994, S. 130-136. 
Löw, MartinaIch sorge für mich selbst. Alleinwohnende Frauen und die Kunst der Existenz. IN: Zeitschrift für Frauenforschung. Heft 1 + 2. 1994. S. 150-157. 
   
Papers 1993  
Löw, MartinaBegleittext zur Sendung: Die Westend - Story. Häuserkampf der Spekulanten. Landesbildstelle Berlin. 1993. 8 Seiten. 
Löw, MartinaKonkurrenz - Ein Bestandteil des Lernverhaltens von Mädchen und Frauen. IN: Karin Derich-Kunstmann; Brigitte Müthing (Hg.). Frauen lernen anders. Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen. Bielefeld: Kleine-Verlag, 1993. S. 73-78 
   
Papers 1992  
Löw, MartinaFrauen leben lieber single. IN: WEIBH e.V. (Hg.). FrauenStadtBuch Frankfurt. Frankfurt am Main, 1992. S. 104-105. 
Löw, MartinaLebensformen von Frauen - gestern und heute. IN: GEW Baden-Württemberg, Landesfrauenausschuß (Hg.). Lebensformen von Frauen. Dokumentation der Landesfrauenkonferenz vom 07.11.92. Stuttgart. 1993. S. 3-10. 
   
Papers 1991  
Löw, MartinaErfolgskriterien in der Frauenpolitik. IN: Marianne Rodenstein (Hg.). Lokale Frauenpolitik. Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung. Frankfurt am Main, 1991. S. 56-62. 
   
Papers 1989  
Löw, Martina; Ecarius, JuttaKonkurrenz und Solidarität in Lernzusammenhängen - Zur Situation von Studentinnen an der Hochschule. IN: Silvia Bathe u.a. (Hg.). Frauen in der Hochschule. Lehren und Lernen im Wissenschaftsbetrieb. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. 1989. S. 71-91. 
   
Papers 1988  
Löw, Martina; Ecarius, Jutta; Krieb, Anna; Pfeiffer, Heike; Vermeil, MiriamUnd es wurde still ... Konkurrenzverhalten von Studentinnen an der Hochschule. IN: Frauengrundstudium (Hg.). Im Dschungel der Hörsäle. Hamburg/Berlin: Argument. 1988. S. 44-91. 
   
Papers 1986  
Löw, Martina; Ecarius, Jutta; Gerberding, Karin; Vermeil, MiriamWie lernen Frauen? IN: Margot Fuchs (Hg.). Naturwissenschaft und Technik - doch Frauensache? Vorträge und Berichte von der Tagung im Kerschensteiner Kolleg/Deutsches Museum. München: Technische Universität. 1986. S. 96-99. 
   
Papers 1985  
Gerberding, Karin; Gerstenberger, Dagmar; Jansen, Birgit; Löw, MartinaDie Moral der Frauen. Das Projekt Frauen-Grundstudium stellt sich vor. IN: Brigitte Emig (Hg.). Frauen in der Wissenschaft. Ringvorlesung Wintersemester 85/86. THD Schriftenreihe Wissenschaft und Technik. Band 38. Darmstadt: Technische Universität. S. 137-152.