Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Smart Materials Mechatronics“ (ehemals "Anwendungsgebiete der Mechatronik") werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Aktorik/Sensorik, Modellierung, Systemintegration und anwendungsbezogenen Regelung für mechatronische Syteme behandelt. Einen Schwerpunkt bilden dabei integrierte Aktor-Sensor-Systeme basierend auf intelligenten Werkstoffen (sogenannten „Smart Materials“) aus den Bereichen:
Diese bieten aufgrund ihrer multifunktionalen Eigenschaften ganz neue Möglichkeiten zur Realisierung räumlich und funktional integrierter technischer Systeme. Dieses hohe Potenzial kann beispielsweise genutzt werden für funktional frei gestaltbare, haptisch-taktile Mensch-Maschine-Schnittstellen, für den energieautarken Betrieb von Funksensoren, aber auch für räumlich und funktional adaptierbare Aktor- und Sensorkonzepte in diversen Anwendungen wie der Automatisierungs- und Automobiltechnik.
Der Vorlesungsteil zur Funktionsweise, Modellierung, Simulation und Anwendung der einzelnen smarten Materialien wird jeweils durch analytische, rechnergestützte und experimentelle Übungen ergänzt. Die erworbenen Kenntnisse werden in einer individuell betreuten Projektarbeit auf eine begrenzte Forschungsfrage zu einem Material angewendet.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende in den Masterstudiengängen der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, aber auch weit darüber hinaus und kann ebenso von Studierenden in der Abschlussphase der Bachelorstudiengänge wahrgenommen werden.
weitere Informationen
Gebäude | EW |
---|---|
Raum | EW |
Gebäude | EW |
---|---|
Raum | EW 139 |