Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen

Lehrveranstaltungen

Wir bieten folgende Lehrveranstaltungen entweder im Sommersemester oder Wintersemster an.

 

Bachelorstudiengang

  • Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens
  • Grundprojekt

Abgeschlossen wird das Erststudium mit einer Bachelor-Thesis (Bachelorarbeit).

 

Grundprojekt (WiSe)

6 ECTS

In diesem Modul mit unterschiedlichen Wahlbereichen werden die Studierenden multidisziplinär und ganzheitlich in die Aufgaben der Bauingenieurpraxis eingeführt. Zentrales Qualifikationsziel ist die Anwendung des im bisherigen Studium erlernten Wissens in einem multidisziplinären Designteam und das gemeinsame Erlernen und Erproben von Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Techniken der Präsentation. An Hand konkreter Bauplanungen und Bauprojekte (bspw. Industriehalle als Holz-, Stahl- oder Stahlbetontragwerk) gewinnen die Studierenden eine Übersicht über die am Bau Beteiligten, ihre Aufgaben und Organisationsformen, die Verteilung von Entscheidungskompetenz und Verantwortung. In Projektteams erarbeiten die Studierenden die vielfältigen Beziehungen zwischen Entwurf, Ausführung und Nutzung von Bauwerken und Natursystemen, die technischen, gesellschaftlichen, nachhaltigen, wirtschaftlichen, juristischen und finanziellen Aspekte des Bauens - einschließlich der Genderaspekte - sowie die Beziehungen zu anderen Fachdisziplinen.

 

Lehrinhalte:

Das Grundprojekt ist ein Modul mit vielfältigen Wahloptionen: Das Modul Grundprojekt ist eine Gemeinschaftsveranstaltung aller Fachgebiete des Bauingenieurwesens unter Leitung des Fachgebietes Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen und weiteren wechselnden Fachgebieten. In Abhängigkeit der jährlich wechselnden Themenstellungen können zusätzlich Fachgebiete anderer Institute oder Fakultäten eingebunden werden. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit aus insgesamt drei, davon einer jährlich wechselnden, Vertiefungsrichtungen zu wählen. Feststehende Vertiefungsrichtungen sind "Baubetrieb und Bauwirtschaft" und "Konstruktiver Ingenieurbau".

Die Themenstellungen werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben und in Teams mit Untergruppen selbstständig bearbeitet. Zusätzlich gibt es eine semesterbegleitende Lehrveranstaltung, die den Rahmen für das Projekt bildet. Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind u.a.:

  • Einführung in das Projekt und dessen Teilaufgaben (Aufgabenstellung, Randbedingungen etc.)
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Kommunikation im Projekt (Arbeitsweise mit dem Projektkommunikationssystem) zur Verfügung gestellt vom Fachgebiet Bauinformatik. Die Ergebnisse ihrer Arbeit und die projektspezifischen Probleme stellen die Studierenden in schriftlichen und zeichnerischen Ausarbeitungen und in Referaten dar. Nach Bedarf finden gegebenenfalls auch Exkursionen statt. Die eigentliche Projektarbeit findet in Gruppen statt. Die Gruppengrößen richten sich nach den Aufgabenstellungen. Hierbei muss sichergestellt sein, dass sowohl eine Kommunikation innerhalb der Gruppe, die ein Teilprojekt bearbeitet, als auch im übergeordneten Team stattfindet. Für die Kommunikation, d.h. der Austausch von Informationen (E-Mail oder sonstige Schriftstücke, Zeichnungen etc.) wird ein EDV-gestützter Projektarbeitsraum angeboten. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden im Rahmen von Abschlusspräsentationen vorgestellt.

 

Portfolioprüfung

Anbei der Link zu den Terminen und Modulen:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/beschreibung/anzeigen.html?nummer=60965&version=3&sprache=1

Ingenieurbauwerke im Fokus (SoSe)

3 ECTS

Die Veranstaltung „Ingenieurbauwerke im Fokus“ bietet die Möglichkeit sich selbstständig mit technisch ausgereiften sowie interessanten Ingenieurbauwerken einer ausgewählten Stadt auseinanderzusetzen. Ziel ist es, an Hand der ausgewählten Objekte, einen Einblick in die Baukultur des Landes zu erhalten. Der „Blick über den Tellerrand“ durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Bauwerken kann die eigenen Entwurfskonzepte positiv prägen und das Gespür für anspruchsvolle und ästhetische Ingenieurskunst verfeinern. In einer zugehörigen Exkursion wollen wir uns zudem die „wahre Größe“ der Bauwerke anschauen. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bachelor- und Masterstudierende des Bauingenieurwesens.

 

 

Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens (WiSe)

6 ECTS

Vermittlung erster Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens von Tragwerken, erste Grundlagen zur Baukonstruktion und der Bemessung einfacher Holztragwerke sowie Schulung der Fähigkeit zur Darstellung. In diesem Modul sollen zum ersten Mal die in den Grundlagen der Tragwerkslehre und den theoretischen Fächern erworbenen Kenntnisse auf den Entwurf und die Konstruktion von Tragwerken verwendet werden. Erster und wichtigster Schritt der Planung eines Bauwerks ist der Entwurf mit den Zielsetzungen technologischer, gesellschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit. Die Studierenden werden an diesen konzeptionellen Schritt herangeführt und sind danach in der Lage, ein Tragwerk aus den gegebenen Randbedingungen heraus zu entwerfen und dessen Bauteildimensionen zu bestimmen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, sich zeichnerisch auszudrücken, so sind Sie in der Lage das berechnete Gebäude bauzeichnerisch zu bearbeiten und in Form von Bauzeichnungen darzustellen. Es wird außerdem in die Erstellung der verschiedenen Planarten eingeführt. Mit diesem Modul, dem Modul Grundlagen der Tragwerkslehre sowie den Modulen Konstruktiver Ingenieurbau sind die Grundlagen für die Planung eines Tragwerks im Grundprojekt sowie für die weiterführenden Module des Fachstudiums und des Masterstudiums, die vertiefte theoretische Kenntnisse voraussetzen, geschaffen.

 

Lehrinhalte:

Darstellen:

Eine lesbare Zeichnung, ein lesbarer Plan transportiert Information, macht die Idee lesbar. Folgende Themen werden behandelt: Freihandzeichnen, Darstellende Geometrie, Inhalte von Ingenieurplänen

Entwerfen und Konstruieren:

  • Festlegung der spezifischen Randbedingungen des Entwurfs: Greifbare Kriterien wie Tragwerk und Gestalt, Einwirkungen auf Tragwerke, Bauteildimensionen und Tragfähigkeit sowie Nachhaltigkeit in ihren Aspekten Gebrauchstauglichkeit, Funktionalität, Wohlbefinden, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Bewertung möglicher Entwurfslösungen
  • Planungsgrundlagen: Planungsablauf, Tragwerksplanung, Sicherheitskonzepte, Normen, HOAI §64

Holzbau:

  • Entwerfen, Konstruieren und Bemessen von einfachen Holzkonstruktionen
  • ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit von Holzkonstruktionen

 

Portfolioprüfung

Anbei der Link zu den Terminen und Modulen:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/beschreibung/anzeigen.html?nummer=60162&version=5&sprache=1

Masterstudiengang

Im Masterstudium entscheiden Sie sich für eine der folgenden Vertiefungsrichtungen:

  • Hochbau II
  • Ingenieurholzbau
  • Flächentragwerke I
  • Bauen im Bestand
  • Entwurfsseminar

Der Master wird am Ende des Studiums durch die Anfertigung einer Master-Thesis erworben, in welcher die Studenten sich ausführlich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinandersetzen.

 

Hochbau II (SoSe)

6 ECTS

Den Studierenden werden in weiterführende Konzepte der Planung von speziellen Hochbauten, wie z.B. Hochhäuser, Hallentragwerke und wichtige Gebäudebauteile wie Fassaden, eingeführt. Somit sollen die Studierenden die Kompetenz erlangen, die Modellbildung, die Bemessung und konstruktive Durchbildung derartiger Bauwerke selbständig durchzuführen. Aspekte und Kriterien der Nachhaltigkeit in Bezug auf Hochbauten werden angesprochen und diskutiert.

 

Lehrinhalte:

Entwurf und Konstruktion von Hallentragwerken, Hochhäusern und Fassaden:

Das Thema Hallentragwerke beschäftigt sich insbesondere mit Brettschichtholztragwerken, wobei hier auf die Anisotropie des Materials Holz und den daraus folgenden besonderen Eigenschaften des Holzes eingegangen wird.

Hochhäuser werden als Beispiel für turmartige Strukturen behandelt. Die Unterschiede zu normalen Hochbauten werden gezeigt, wobei besonders auf das dynamische Verhalten der Hochhäuser unter Windbeanspruchung eingegangen wird.

Weiterhin werden die Prinzipien von Fassaden eingeführt und die Bemessung von Glasfassaden gezeigt.

 

Schriftliche Prüfung

Anbei der Link zu den Terminen und Modulen:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/beschreibung/anzeigen.html?nummer=60965&version=3&sprache=1

Ingenieurholzbau (SoSe)

6 ECTS

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in speziellen Gebieten des Holzbaus und werden in die Lage versetzt, spezielle Probleme bei Hoch- und Ingenieurbauten selbständig zu lösen. Die Studierenden erlangen die Befähigung das komplexe Verhalten des Werkstoffes Holz und daraus folgende Auswirkungen auf die Konstruktion umfassend und vertieft abzuschätzen.

 

Lehrinhalte:

Aus dem Bereich des Holzbaus sollen folgende Gebiete detailliert behandelt werden:

  • Vertiefung der Grundlagen des Bauens mit dem Werkstoff Holz
  • Zusammengesetzte Querschnitte aus Holz und Holzwerkstoffen
  • Entwurfsgrundlagen für Holztragwerke, spezielle Konstruktionen des Hochbaus und des Ingenieurholzbaus
  • Holztafelbau
  • Zimmermannsmäßiger Verbindungen
  • Spezielle Probleme der Bemessung, wie eingeklebte Verbindungen und Querzugverstärkungen

 

Schriftliche Prüfung

Anbei der Link zu den Terminen und Modulen:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/beschreibung/anzeigen.html?nummer=60528&version=3&sprache=1

Bauen im Bestand (WiSe)

Kolloquium Hochbau (SoSe)

Entwurfseminar

6 ECTS

 

 

Der Entwurf ist die Geburtsstunde eines Bauwerkes und definiert seine gestalterische und ingeniöse Qualität. Das bisher im Studium erworbene Wissen soll ganzheitlich in einen Tragwerksentwurf umgesetzt werden. Kreatives Arbeiten wird geschult. Die konstruktiven Ingenieurstudierenden lernen die Gestaltungsmöglichkeit der Ingenieurin/des Ingenieurs bewusst einzusetzen und dabei ihr Qualitätsbewusstsein zu schulen. Auf die Zusammenarbeit mit Architektinnen und Architekten wird vorbereitet.

 

Lehrinhalte:

Für eine besondere städtebauliche oder landschaftliche Situation ist ein Ingenieurbauwerk (Brücke oder Hochbau) zu entwerfen, seine Haupttragglieder sind zu berechnen und das Bauwerk ist konstruktiv durchzubilden. Die Ergebnisse werden in Zeichnungen und Modellen dargestellt. Die Entwürfe werden durch die Wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren in kleinen Gruppen intensiv betreut.

 

Portfolioprüfung

Anbei der Link zu den Terminen und Modulen:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/beschreibung/anzeigen.html?nummer=60566&version=3&sprache=1