Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau

Bachelorstudiengang

KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU II

Modulbeschreibung

KI II baut auf der vorangegangenen Vorlesung KI I auf. Das Modul beschäftigt sich mit Stabilitätsproblemen stabförmiger Bauteile (Stützen), dem Verbundbau sowie mit den flächigen Konstruktionselementen Scheibe und Platte. Das Prinzip der Vorspannung und der Stabwerkmodelle wird eingeführt. Ebenso werden hier die Grundzüge der Konstruktion und Dimensionierung von Verbindungsmitteln vermittelt.

Vorlesung & Übung

  • Mittwoch 12:30-15:45 in Raum TIB13B-102 (Hörsaal A) inklusive 15 min Pause
  • Donnerstag 12:30-14:00 in Raum TIB13B-102 (Hörsaal A)

Tutorien

  • Dienstag 12:30 - 14:00 in Raum TIB20+21-004 (Seminarraum)
  • Donnerstag 14:15 - 15:45 in Raum TIB20+21-004 (Seminarraum)  

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner: Marco Maibaum

Masterstudiengang

Hochbau I

Modulbeschreibung

Dieses Modul vertieft den im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Konstruktiven Ingenieurbaus gelehrten Stoff tragwerksorientiert. Es führt weiter in die Konzepte des Entwerfens und Konstruierens ein und dient damit auch als Vorbereitung für das Entwurfsseminar im Hochbau am Ende des Studiums. Der Lernstoff beinhaltet folgende Themen:

Einführung in die Tragwerke des Hochbaus und Vermitteln der Grundlagen für Entwurf, Konstruktion und Bemessung der verschiedenen Bauwerks- bzw. Tragwerkstypen (z. B. für Geschoßbauten, Hochhäuser, Hallen, Parkhäuser) einschl. deren Fassaden (z. B. auch Glasfassaden) und Gründungen. Die Grundlagen beinhalten auch die Fragen der Aussteifung der Tragwerke sowie die aus dem Brandschutz resultierenden Forderungen. Abschließend werden Herstellungsfragen (Fertigteilbau, Baustellen- und Montagetechnologien), Traggerüste und Schalungsbau angesprochen.

Vorlesung & Übung

  • Das Modul findet am Dienstag von 12:30 - 15:45 in Raum TIB13b-110 (Hörsaal B)  statt.

Ansprechpartner

Ansprechpartner: Raphael Erlemann 

Konstruieren von Stahltragwerken

Modulbeschreibung

Das Mastermodul baut auf den Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus I und II auf. Es werden mehrere typische Konstruktionsdetails und resultierende Bemessungsprobleme für Stahltragwerke weiter vertieft. Ziel ist der sichere Umgang in der konstruktiven Durchbildung, zugehöriger Modellbildung sowie darauf aufbauender Bemessungen. Folgende Beispiele werden jeweils in Blockveranstaltungen detailliert durchgearbeitet:

- Nachgiebiger Rahmenanschluss

- Auswirkungen der Anschlusskonstruktion für Fachwerke

- Lagerung von Brücken und Auswirkungen auf Schnittgrößen

Vorlesung & Übung

Das Modul findet am Montag von 14:00 – 18:00 Uhr in Raum TIB20+21-004 (Seminarraum) statt.

 

Ansprechpartner

Johanna Hintringer. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Entwurfsseminar

Modulbeschreibung

Im Rahmen dieses Moduls wird ausgehend von gegebenen realitätsnahen Randbedingungen die Planung eines Tragwerks durchgeführt. Die Erarbeitung des Entwurfes, sowie die konstruktive Durchbildung und Bemessung erfolgen für einen Standort in enger Abstimmung bzw. Anleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren.

 

Vorlesung & Übung

Das Modul findet am Dienstag von 16:00 – 18:00 Uhr in Raum TIB13b-110 (Hörsaal B) oder in Raum TIB13b-370 statt (nicht wöchentlich). 

Der Raum wird über ISIS noch bekanntgegeben.

Ansprechpartner

Fachgebiet entwerfen und Konstruieren_Verbundstrukturen. 
Ansprechnpartner : Cornelia Otto