Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau

Bachelorstudiengang

Konstruktiver Ingenieurbau III

Modulbeschreibung

KI III als ein variables Modul ergänzt die beiden Grundlagenfächern KI I und II. Es befasst sich unter anderem mit dem Kriechen und Schwinden des Betons, mit komplexeren Stabilitätsproblemen wie Beulen und Biegedrillknicken und den Grundlagen der Betriebsfestigkeit.
Dieses variable Modul ist unverzichtbar, wenn man sich im Masterstudium konstruktiv ausrichten möchte.

Vorlesung & Übung

Die Vorlesungen und Übungen finden immer am Dienstag von 12:00 - 16:00 im Hörsaal B (TIB13B-110 Hörsaal B) statt.
 

Ansprechpartner

Marco Maibaum. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Masterstudiengang

Brückenbau I und III

Modulbeschreibung

BRÜCKENBAU I

Das Modul Brückenbau I führt in die tragwerksorientierten Konzepte des Entwerfens und Konstruierens für den Brückenbau ein. Es dient damit auch als Vorbereitung für das Entwurfsseminar Brückenbau am Ende des Studiums. Im Einzelnen werden behandelt:

- Grundlagen des Entwurfs und der konstruktiven Durchbildung von Straßen- und Eisenbahnbrücken, insbesondere der Tragsysteme und der Querschnittsausbildungen.

- Hintergründe der normativen Regeln zu den Einwirkungen.

- Bemessung und Konstruktion der Haupttragelemente von Beton- und Spannbetonbrücken in den Grenzzuständen der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Ermüdung, Berechnung der Querverteilung, Dimensionierung der Vorspannung auch unter Beachtung der zeitabhängigen Verluste.

- Bemessung und Konstruktion der Fahrbahn- und Haupttragelemente von Stahlbrücken einschl. orthotroper Platten in den Grenzzuständen der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Ermüdung.

BRÜCKENBAU III

Aufbauend auf den in Brückenbau I gelehrten Grundlagen des Brückenbaus, werden in diesem Modul folgende Schwerpunkte behandelt:

- Grundlagen des Entwurfs und der konstruktiven Durchbildung von Straßen- und Eisenbahnbrücken in Stahlverbundbauweise, insbesondere der Tragsysteme und der Querschnittsausbildungen.

- Bemessung und Konstruktion der Haupttragelemente von Stahlverbundbrücken in den Grenzzuständen der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und auch die zeitabhängigen Querschnittseigenschaften werden behandelt.

- weiterhin werden die Bau- und Montagekonzepte für Massivbrücken, Stahlbrücken und Stahlverbundbrücken beispielhaft besprochen.

- für die in Brückenbau I und III gelehrten Massiv-, Stahl- und Stahlverbundbrücken wird anhand unter Anleitung zu bearbeitender Planungsbeispiele die Vorgehensweise beim Entwerfen und Konstruieren von Brückenbauwerken vermittelt.

Dient ebenfalls als Vorbereitung für das Entwurfsseminar Brückenbau am Ende des Studiums.

Vorlesung & Übung

Die Vorlesungen und Übungen finden immer  am Mittwoch und Donnerstag von 12:30 - 16:00 Uhr im Hörsaal B (TIB13B-110) statt.

Die Kurse Brückenbau 1 und Brückenbau 3 finden nacheinander statt. Das bedeutet, dass die Veranstaltung Brückenbau 3  ab der Hälfte des Semesters an diesen Terminen stattfinden wird.

 

Ansprechpartner

Stephan Voß. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Konstruieren von Stahltragwerken

Modulbeschreibung

Das Mastermodul baut auf den Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus I und II auf. Es werden mehrere typische Konstruktionsdetails und resultierende Bemessungsprobleme für Stahltragwerke weiter vertieft. Ziel ist der sichere Umgang in der konstruktiven Durchbildung, zugehöriger Modellbildung sowie darauf aufbauender Bemessungen. Folgende Beispiele werden jeweils in Blockveranstaltungen detailliert durchgearbeitet:

- Nachgiebiger Rahmenanschluss

- Auswirkungen der Anschlusskonstruktion für Fachwerke

- Lagerung von Brücken und Auswirkungen auf Schnittgrößen

Vorlesung & Übung

Das Modul findet am Montag von 14:00 – 18:00 Uhr in Raum TIB20+21-004 statt (nicht wöchentlich).

 

Ansprechpartner

Johanna Hintringer. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Entwurfsseminar

Modulbeschreibung

Im Rahmen dieses Moduls wird ausgehend von gegebenen realitätsnahen Randbedingungen die Planung eines Tragwerks durchgeführt. Die Erarbeitung des Entwurfes, sowie die konstruktive Durchbildung und Bemessung erfolgen für einen Standort in enger Abstimmung bzw. Anleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren.

 

Vorlesung & Übung

Das Modul findet am Dienstag von 16:00 – 18:00 Uhr in Raum TIB13B-566  statt (nicht wöchentlich).
 

 

Ansprechpartner

Stephan Voß. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Planen und Bauen im System Eisenbahn

Modulbeschreibung

Das Modul baut auf den Grundlagen der Module „Infrastruktur – Schienenverkehr“, sowie der Module des Konstruktiven Ingenieurbaus auf. Es werden weitergehende Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt:

- Bahnrecht einschließlich Eisenbahnkreuzungsgesetz

- Einzelfragen zur Infrastrukturplanung, Brandschutz im Tunnel, Überbauung von Bahnanlagen

- Entwurf und Ausführung des Oberbaus

- Interaktion Gleis/Brücke

- Bauen unter dem rollenden Rad

Vorlesung & Übung

Das Modul findet am Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr in Raum MAR 0.002 statt (nicht wöchentlich).
 

Beachten Sie aktuelle Informationen zur Veranstaltung unter:
www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/planen_und_bauen_im_system_eisenbahn/