Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau

Abschlussarbeiten

Offene Themen

Melden Sie sich bei uns und fragen Sie nach einem Thema!

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

Kandidat*inJahrThema
Konstantin Hüppe2022Literaturstudie zum Einfluss unterschiedlicher Parameter auf die Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln unter zyklischer Schubbeanspruchung
Bachar Soukkar2022Tragverhalten von Wellstegträgern mit rechteckigem Öffnungskranz
Abdalrahman Almakhoz2022Fließgelenktheorie bei Verbundträgern
Badr Fattoum2022Bestimmung von Schwindeinflüssen auf Verbundträger anhand von Messdaten von Versuchskörpern
Carl Rupprich2022Eine Variantenuntersuchung zum Lageraustausch von sprödbruchgefährdeten Edelstahlrollenlager bei Eisenbahnbrücken
Maximilian Sturm2021Entwicklung einer Anwendung für die Berechnung von Anpassungsfaktor und Teilsicherheitsbeiwert für Verkehrslasten auf Brücken
Patryk Buda2021Entwicklung einer Anwendung für die Bestimmung von Bauteilzuverlässigkeiten und Teilsicherheitsbeiwerten aus Monte-Carlo-Simulationen
Alaaeddin Alghafri2020Betrachtung von Ermüdungsversuchen mit Mehrstufenkollektiven an hochzyklisch beanspruchten Baukonstruktionen
Hannah Schulz2020Bewertung von Ansätzen der Verkehrslastsimulation zur Abbildung lokaler Lasten auf Straßenbrücken durch Ableitung von Achskollektiven aus WiM-Daten
Eladio A. Martinez Pina2020Last-Verformungs-Verhalten hybrider Träger unter Verwendung unterschiedlicher Materialmodelle
Staffan Langner2019 
Robert Kurze2019Automatisierte Fahrzeugerkennung sowie Verkehrszählungen zur Erfassung der Belastung von Brücken anhand aufgezeichneter Fotoserien des fließenden Verkehrs
Paula Seifert2019Messwertgestützte Überprüfung des Lastabtrags von Bremslasten einer Stabbogenbrücke über ein Steuerstabsystem
Minh-Hai Khuong2019Parameterstudie zur Bestimmung von Wichtungsfaktoren eines Beton-Holz-Verbundträgers im Grenzzustand der Tragfähigkeit
Hannah Kuner2019Zum Umlagerungsvermögen von hybriden zweifeldrigen Trägern
Felix Komander2019Anwendung eines mehrstufigen Verfahrens zur Festlegung des Ziellastniveaus zur Nachrechnung von Brücken gemäß Nachrechnungsrichtlinie
Deborah Langers2019Objektspezifische Ermittlung der Sicherheitselemente der klimatischen Temperatureinwirkung bei Brücken
Christine Nasaretjan2019Erstellung einer Datenbank zur Erfassung von Versuchsergebnissen von hybriden Trägern, deren Nachrechnung mit ausgewählten Verfahren und Parameterstudie zur Rotationskapazität
Bastian Herzog2019Entwicklung des Sicherheitskonzeptes im Bauwesen
Laura Lombardi2018Objektbezogenes Ermüdungslastmodell anhand der tatsächlichen Verkehrszusammensetzung
Henrik Zimmermann2017Ziellastniveau für Brücken im Land Brandenburg aufgrund von Verkehrszählungen
Katharina Doktor2017Zeitliche Entwicklung der Nachweisverfahren für das Plattenbeulen
Pit Léon Kafemann2017Bestimmung von Schwindeinflüssen auf Verbundträger anhand von Messdaten von Versuchskörpern
Tolga Nockemann2017Parameterstudie zur Bestimmung von Wichtungsfaktoren eines Verbundträgers im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Nikolay Boyanov Venev2016Bestimmung von Bauteilparametern für die Auswertung von Verbundträgerversuchen
Kristina Míčková2016Objektbezogene Verkehrslastmodelle ausgewählter Brücken in Berlin aufgrund vorhandener Verkehrszählungen
Christoph Hilleringmann2015Gegenüberstellung der Nachweisverfahren für Beulen nach EC 3 mit Hilfe von Vergleichsrechnungen
Andre Prziwarzinski2015Gegenüberstellung der Nachweisverfahren für Biegedrillknicken nach EC 3 mit Hilfe von Vergleichsrechnungen
Patrick Schmidt2015Gegenüberstellung von Berechnungsverfahren für einfeldrige Verbundträger mit nachgiebiger und starrer Verbundfuge
Christoph Wolf2015Bestimmung von probabilistischen Sensivitätsfaktoren bei Stabilitätsproblemen
Christian Kaldja2015Klassifizierung der Straßen in Berlin aufgrund der durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke (DTV) bzw. des Schwerverkehrsanteils (DTV-SV)
Nils Roeckner2015Recherche zum Aufbau, zur Durchführung und zu Ergebnissen dokumentierter Plattenbeulversuche
Peter Basov2015Ermittlung der Streuungen von Einwirkungen an bestehenden Brückenbauwerken anhand von Bauwerksmessungen
Wojciech Jan Pilimon2015Systematische Untersuchung zu Talbrücken im deutschen Eisenbahnnetz
Pjotr Hiebert2015Gegenüberstellung der Nachweisverfahren für Biegedrillknicken nach EC 3 mit Hilfe von Vergleichsrechnungen
Johannes Richter2014Gegenüberstellung der Nachweisverfahren für Biegedrillknicken nach EC 3 mit Hilfe von Vergleichsrechnungen
Bonka Safranova2014Ermüdungsfestigkeitsnachweis vorgespannter Schrauben bei Ringflanschverbindungen
Marcel Lindner2014Rissbreitenberechnung an Verbundträgern
Lea Langley2014Durchführung und statistische Auswertung von Wöhlerversuchen am Beispiel einer Schweißverbindung
Valentina Reger2014Probabilistische Betrachtung des Ermüdungsnachweises am Beispiel einer stählernen Straßenbrücke
Franziska Kohl2014Statistische Auswertung für die Schwingungsmessung an Hängern von Stab- und Netzwerkbogenbrücken
Henrike Struck2013Vergleich der Nachweisverfahren für wirbelerregte Querschwingungen
Juliane Schlosser2013Bemessung und Konstruktion einer Eisenbahnbrücke in Stahlfachwerkverbundbauweise als Durchlaufträgersystem
Anika Müller2013Brandschutztechnische Betrachtung von Recyclinghöfen – Maßnahmen des Vorbeugenden Brandschutzes
Andreas Jansen2013Vehicular high speed Collision on Highway Structures – Simulation methods involving multi-linear Spring Mass Systems
Walentina Schlecht2013Entwicklung und Beurteilung von verschiedenen Signalauslegerkonstruktionen hinsichtlich Statik und Dauerhaftigkeit
David Doan2013Numerische Untersuchung der linearen Schadensakkumulations-Hypothesen zur Lebensdauerabschätzung schwingend beanspruchter Bauteile
Thomas Iwan2013Dynamische Druckmessungen im Windkanal
Sandra Handke2013Zeitschrittberechnungen mit Daten aus Windkanalmessungen
Bastian Sweers2012Algorithmus zur Berechnung der statistischen Werte von Lebensdauerlinien
Patrick Storz2012Wirbelerregte Querschwingungen bei Hochhäusern unter Berücksichtigung verschiedener Querschnittsformen und Aussteifungssysteme
Moritz Meiselbach2012Beulen ausgesteifter Blechfelder: Berücksichtigung von knickstabähnlichem Verhalten bei FE-Berechnungen
Vassil Andreev2012Auswirkungen der Wahl des Spannverfahrens auf die Wirtschaftlichkeit und die praktische Umsetzbarkeit beim Bau einer 2-feldrigen Straßenbrücke
Anna Rempel2012Tragverhalten von Rohr-in-Rohr-Verbindungen in Offshore-Windenergieanlagen
Thoralf Schürmann2012Untersuchung des Strukturspannungskonzepts und des Größeneinflusses auf den Spannungskonzentrationsfaktor für stählerne Konstruktionsdetails beim Ermüdungsnachweis
Fabian Schneider2012Versuche zur Rissbreitenentwicklung bei Verbundträgern mit Teilfertigteilen
Niklas Kolb2012Erzeugung einer turbulenten Grenzschicht mit städtischem Profil im Windkanal
Markus Weimer2012Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansätze für den Schwellenwert der Ermüdungsfestigkeit unter Beachtung der Auswirkungen verschiedener Beanspruchungskollektive
Birger Steffe2012Anprallsysteme in Parkhäusern
Marvin Setiawan2011Bemessung einer Stahlbauhallenerweiterung nach dem aktuellen europäischen Normungskatalog
Gregor Korpas2011Berechnung dynamischer Torsionseigenwerte mit Hilfe des Rayleigh-Quotienten
Chao Yu2011Ermüdungsuntersuchungen von externer Bewehrung bei Bahnbrücken mit sehr kurzer Stützweite am Beispiel einer Ausgleichsplatten
Stou Iankov2011Rechnerische und experimentelle Untersuchung der Bruchlasten CFK-Lamellen verstärkter Stahlbetonplatten über Innenstützen

Masterarbeiten

Kandidat*inJahrThema
Enrico V. Valverde Laks2022Wasserstoffverträglichkeit der Legierung 34CrMo4 unter elektrochemischer Beladung und Gasdruckbeladung
Yalda Salehi2022Erstellung eines Messkonzeptes und Auswertung der Versuchsdaten hybrider Träger
Jamil Ben Attia2022Beurteilung des Umlagerungsvermögens zweifeldriger Verbundträger durch die Auswertung von eigenen Trägerversuchen
Rami Chebbi2022Beurteilung des Verformungsvermögens zweifeldriger Verbundträger durch die Auswertung von eigenen Trägerversuchen
Mehdi Touiti2022Beurteilung der horizontalen Verformung in der Verbundfuge zweifeldriger Verbundträger durch die Auswertung von eigenen Trägerversuchen
Christine Nasaretjan2022Bestimmung des Last-Verformungs-Verhaltens von zweifeldrigen Holz-Beton-Verbundträgern mit Hilfe eines Finite-Elementen-Modells
Thoralf Schürmann2022Vergleichende Untersuchungen zu objektspezifischen Verkehrslastmodellen bei der rechnerischen Bewertung von Straßenbrücken im Bestand
Bolun Li2022Vergleichende Untersuchung zur Ermüdungsbemessung in internationalen Normen des Bauwesens
MHD Eyad Aljouharji2022Untersuchung der Probekörpergeometrie für Kleinbauteil-Wöhlerversuche eines Kragträger-Obergurt-Anschlusses im Verbundbrückenbau
Lutz Ohlmeier2022Entwurfsbearbeitung in der Tragwerksplanung einschließlich Variantenuntersuchung für die EÜ Schwarze Elster
Willem Nieboer2021Vergleichende rechnerische Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Teilfertigteilverbundträgern mit genauen und vereinfachten Methoden
Laura Lombardi2021Entwicklung eines allgemeingültigen Modells der Spannungskonzentration für den Kragträgeranschluss von Großbrücken in Stahlverbundbauweise
Vanessa Schlitt2021Numerische Analyse der Ermüdungsfestigkeit eines Kragträgeranschlusses bei Großbrücken in Stahlverbundbauweise
Erik Breede2021Experimentelle Analyse der Ermüdungsfestigkeit von Kreuzstößen mit toleranzüberschreitender Exzentrizität
Johanna Hintringer2021Beurteilung von nachgiebigen Verbundfugen von Holz-Beton-Verbundträgern anhand eigener Slip-Block- und Trägerversuchen
Minh-Hai Khuong2021Beurteilung der Tragfähigkeit von Holz-Beton-Verbundträgern durch die Auswertung von eigenen Trägerversuchen
Toni Böhl2021Simulation von Messdaten einer Straßenbrücke mit Schäden unter realitätsnaher Verkehrs- und Temperatureinwirkung
Marco Maibaum2021Numerische Analyse der Ermüdungsfestigkeit eines Kragträgeranschlusses bei Großbrücken in Stahlverbundbauweise
Abdul M. Al Shehabi2021Finite Elemente Update einer Spannbetonbrücke
Kevin Gasper2021Entwicklung eines Finite-Elemente-Modells zur Berechnung von nachgiebigen zweifeldrigen Verbundträgern mit einer Steifigkeitsabminderung aufgrund Rissbildung im Stützbereich
Tobias Vielhaber2021Untersuchungen zur Identifizierbarkeit von Schäden an Spannbetonbrücken durch Bauwerksmonitoring
Lisa Schuwerk2020Ersatz eines Fußgängerbrücken-Überbaus durch eine Konstruktion mit langer Nutzungsdauer
Nour Eddin Al Sadat2020Untersuchungen zu Regressionsmodellen für die vibrationsbasierte Strukturüberwachung von Bestandsbrücken
Danny Mhessen2020Untersuchungen zum dynamischen Verhalten der Fahrbahn von Eisenbahnbrücken unter Hochgeschwindigkeitsverkehr
Johannes Winter2020Zuverlässigkeitstheoretische Bewertung einer Spannbetonbrücke mit Hohlkastenquerschnitt unter Berücksichtigung eines Bauwerksmonitorings
Björn A. Müller2020Analyse von Modul Bauweisen für Brücken anhand eines Brückenentwurfs in VTR-Bauweise
Ahmad Al Hamwi2020Zuverlässigkeitstheoretische Bewertung einer Spannbetonbrücke mit Hohlkastenquerschnitt unter Berücksichtigung eines Bauwerksmonitorings
Marcel Kreibich2020Analyse und Entwicklung von Optimierungsmöglichkeiten der Netzwerkbogenbrücke EÜ Oder
Christian Tewes2020Experimentelle Analyse der Ermüdungsfestigkeit eines Kragträgeranschlusses bei Großbrücken in Stahlverbundbauweise
Henrik Zimmermann2020Zuverlässigkeitstheoretische Bewertung einer Stahlbrücke mit Hohlkastenquerschnitt unter Berücksichtigung eines Bauwerksmonitorings
Lars Eylmann2020Zuverlässigkeitstheoretische Bewertung einer Stahlbrücke mit Hohlkastenquerschnitt unter Berücksichtigung eines Bauwerksmonitorings
Ahmed Bellali2020Zuverlässigkeitstheoretische Bewertung einer Spannbetonbrücke mit Plattenbalkenquerschnitt unter Berücksichtigung eines Bauwerksmonitorings
Stefan V. Wolfert2020Kalibrierung von Finite Elemente Modellen von Brücken durch multikriterielle Optimierung
Staffan Langner2020Berechnung der dynamischen Beanspruchung von Brücken unter Verkehrslasten zur Bewertung vereinfachter Modelle des Schwingbeiwertes
Helal Abdalrazak2019Entwurf einer Aussichtsplattform am Flughafen Berlin-Tempelhof - Untersuchungen zur Tragwerksoptimierung und Tragwerksertüchtigung
Christoph Wolf2019Messtechnische Erfassung und Modellierung von Imperfektionen und Stabilität dünnwandiger CFK-Bauteile
Müslüm Bayram2019Alternative Verbundmittel bei Stahlverbundträgern
Kristina Lange2019Sicherheitsäquivalente Bewertung einer Straßenbrücke aus Stahl durch Bauwerksmonitoring
Anika Maier2019Vergleich von Ermüdungsnachweisen gemäß Nachrechnungsrichtlinie und auf Basis innovativer Methoden durch Bauwerksmonitoring an einer Spannbetonbrücke
Johannes Ziegert2018Bewertung des Teilsicherheitsbeiwerts γQ des Lastmodells LM1 anhand einer Gegenüberstellung bisheriger und aktueller Methoden zur Verkehrslastsimulation
Piotr Hiebert2017Weiterentwicklung eines Rechenalgorithmus zur Berechnung von nachgiebigen zweifeldrigen Verbundträgern mit einer Steifigkeitsabminderung aufgrund von Rissbreiten im Stützbereich
Felix Hohberg2017Parameteruntersuchungen zur Rissbreitenentwicklung von Verbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
Benedikt Lüdtke2017Ermittlung der Verkehrsbeanspruchung an Brücken im europäischen Eisenbahnnetz anhand gegebener Verkehrszusammensetzungen
Marcel Lindner2016Vergleichende Untersuchungen zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung der Rissbreiten an Verbundträgern in Fertigteilbauweise
Akram Ahmed2016Ermüdungsverhalten eines impulsgerammten Ringflansches von Monopfahlgründungen
Philipp-B. Kroll2016Anwendung der Risikoanalyse für den Lastfall Anprall bei der DB AG am Beispiel der Hilfsbrückenkette EÜ Gürtelstraße
Philip Roggatz2016Nachrechnung und Zuverlässigkeitsanalyse eines bestehenden Industriegebäudes unter Beachtung neuer Nutzungskonzepte
Martina Wilken2016Bewertung der charakteristischen Werte des Lastmodells LM1 anhand einer Gegenüberstellung bisheriger und aktueller Methoden zur Verkehrslastsimulation
Marcus Seiffer2016Versuche zur Berücksichtigung von einer nachgiebigen Verbundfuge bei Verbundträgern
Anna Rempel2016Vergleich von semiprobabilistischen und probabilistischen Nachweisen am Beispiel einer Straßenbrücke unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsbeanspruchung durch Bauwerksmonitoring
Bastian Sweers2015Vergleich probabilistischer Methoden zur Extremwertanalyse von Verkehrslastsimulationen
Anne Irmscher2015Stat. Untersuchung Dachbinder, historische Hallen der S-Bahn Berlin, Probabilistik, Schneelasten
Marc Linder2015Untersuchung der dynamischen Einwirkungen infolge Fußgängerbelastung und des Schwingungsverhaltens von Brücken
Felix Kaplan2015Ermüdungsfestigkeitsnachweis bei nicht gegengeschweißten Rohren von Schornsteinen
Julia Schlüter2015Zuverlässigkeitsanalyse eines BT-70 Bauwerks
Diego Abelino2014Standardisierung der Entwurfsmöglichkeiten von Ventilhallen für HGÜ-Anlagen unter Berücksichtigung von Erdbebenlasten
Fabian Schneider2014Nachrechnung von Versuchen zur Rissbreitenbeschränkung an Verbundträgern mit Fertigteilen
Stou Iankov2014Untersuchungen zur Einleitung exzentrischer Lasten an Stahlbrücken mit Hohlkastenquerschnitt und "schwachen" Querrahmen
Yu Zhou2014Tragwerksplanerische Variantenuntersuchung der Brückenerneuerung am U-Bhf. Gleisdreieck der U-Bahn-Linie 2
Gregor Korpas2013Probabilistische Betrachtung der Windbeanspruchungen auf ein Hochhaus anhand von Windkanalversuchen
Norman Steinborn2013Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken
Ilyian Domuzov2012Zuverlässigkeit von Verbundträgern mit Teilverbund
Pelin Gürses2011Berechnung einer gevouteten Stahlhalle nach EC-3

Diplomarbeiten

Kandidat*inJahrThema
Thomas Ziegler2015Einfluss des Schwindens auf die Rissbreitenentwicklung bei Verbundträgern mit Teilfertigteilen
Björn Rauscher2014Untersuchungen zu neuen Ausführungsmöglichkeiten von Freileitungsmasten
Hung Nguyen Tuan2014Vergleich der dynamischen Windeinwirkungen für Hochhäuser nach DIN 1055-4 und DIN EN 1991-1-4
Martin Seehase2013Verbundträger im Brückenbau mit Teilfertigteilen - Auswertung der Messergebnisse der Straßenbrücke Dreieck Nossen
Irina Schneider2012Bau- und Instandhaltungskostenvergleich für Parkhäuser in Verbundbauweise bei unterschiedlichen Stützenabständen
Anne Baumbach2012Eisenbahnbrücken in Stahlfachwerkverbundbauweise für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland
Alexander Regan2012Moderne Simulationsmethoden wirbelinduzierter Querschwingungen auf Grundlage von Fluid-Struktur-Interaktion
Andreas Reimer2012Schienenspannungen an Beispielbrücken in Stahlbauweise
Katja Holzkamm2011Gebrauchstauglichkeitsnachweise von Verbundträgern im Bereich von Anschlüssen
Susanne Buchner2011Untersuchungen zur Ermittlung Spannstahlspannungen an Koppelfugenquerschnitten mit Hilfe von Federgelenken
Nico Steffens2011Anforderungen an Messsysteme für Bauwerksmessungen an Eisenbahnbrücken
Ulrike Siemßen2011Abgrenzungskriterien für die Bewertung des Resonanzrisikos der Hänger in Querrichtung bei Stabbogenbrücken
Paula Keding2011Einfluss verschiedener Modellparameter auf die Bewertung des Resonanzrisikos von WiB-Brücken im Hochgeschwindigkeitsverkehr
Ricardo Poropat2011Historische Entwicklung der Lastannahmen für die Bemessung von Brückenbauwerken
Judith Lotter2011Auswirkungen von Anpralllasten auf Fachwerkbrücken