Entwerfen und Konstruieren - Massivbau

Module des Masterstudienganges

Bauten zur Gewinnung erneuerbarer Energien

Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft und bei der Planung der Anlagen zur Gewinnung dieser Energien arbeiten Ingenieure aller Disziplinen zusammen. Einen großen Beitrag zur Stromerzeugung leisten solarthermische Anlagen und hier macht das Tragwerk einen großen Teil der Kosten aus. Die Vorlesung soll Studierenden des Bauingenieurwesen einen Überblick über die verschiedenen Ingenieuraspekte solarthermischer Anlagen verschaffen und sie befähigen, die zugehörigen Tragwerke sowie Details konstruktiv sinnvoll zu entwerfen und zu konstruieren.

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Ansprechpartner: Kristina Schiefner

Brückenbau II

Den Studierenden werden weiterführende Themen des Brückenbaus vermittelt. Der Brückenbau gehört zu den Königsdisziplinen des Ingenieurbaus, in der hier insbesondere die Planung von Seilbrücken, also Spannband-, Schrägseil- und Hängebrücken, behandelt werden. Hierbei sollen u. a. Handrechenmethoden zur Berechnung der Schnittgrößen und die Vorbemessung von Schrägseilbrücken vermittelt werden, um einerseits den Lastabtrag zu verstehen und andererseits Ergebnisse aus FEM Berechnungen zu prüfen. Als Bemessungsgrundlage gehört dazu auch die ausführliche Behandlung der Theorie der Seilstatik und Seilbemessung.

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Ansprechpartner: André Prziwarzinski

Entwerfen für dynamische Einwirkungen

Bei Tragwerken des Hochbaus und des Brückenbaus können für Entwurf, Bemessung und Konstruktion die dynamischen Belastungen maßgebend werden. Tragwerke wie zum Beispiel leichte Fußgänger Brücken neigen oftmals zu personeniduzierten Schwingungen. Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für das Entwerfen für dynamische Einwirkungen. Dabei sind verkehrs- und maschieneninduzierte Schwingungen ein wesentlicher Aspekt. Die Studierenden werden so befähigt, auch komplexe Leichtbauten sicher entwerfen und konstruieren zu können.

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Ansprechpartner: André Prziwarzinski

Entwerfen und Konstruieren mit Stabwerkmodellen

Stabwerkmodelle stellen eine Möglichkeit dar, den komplexen Beanspruchungszustand von Stahlbetontragwerken (D-Bereiche) anschaulich und nachvollziehbar darzustellen. Die Studierenden werden befähigt, komplexe Tragwerke sowie Details konstruktiv sinnvoll durchzubilden und zu bemessen.

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Ansprechpartner: Sebastian Heberling

Entwurfsseminar

Das bisher erworbene Wissen wird im Rahmen des Entwurfsseminars ganzheitlich in einen Tragwerksentwurf umgesetzt. Kreatives Arbeiten wird geschult. Weiterhin werden der Tragwerksentwurf konstruktiv durchgearbeitet, sowie die wesentlichen statischen Berechnungen durchgeführt. Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden in der Lage bereits erworbene Kenntnisse der verschiedenen Teilgebiete des konstruktiven Ingenieurbaus übergreifend anzuwenden. Die Studierenden sind speziell in der Lage ein Tragwerk des Hoch- oder Brückenbaus selbstständig in gestalterischer und konstruktiver Hinsicht zu entwerfen und zu planen.

Das Modul wird jedes Semster angeboten. Die Betreuung wechselt jedoch jedes Semester zwischen den Fachgebieten Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau, Verbundstrukturen und Massivbau.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Alex Hückler

FEM in der Anwendung

Den Studierenden wird praktische Anwendung der Finite Elemente Methode anhand von Berechnungen mit dem Programm SOFiSTiK vermittelt. Sie werden befähigt, mechanische Modelle zu entwickeln und lernen die verschiedenen Eingabemethoden und Eingabeparameter im Detail kennen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, nummerische Ergebnisse interpretieren und kritisch hinterfragen zu können. Dies befähigt die Studierenden zur sachgerechten und verantwortungsbewussten Verwendung von Finite Elemente Software.

Das Modul wird jedes Semsters angeboten.

Die Inhalte orientieren sich im Sommersemester an den Inhalten des Moduls Flächentragwerke II und im Wintersemester am Modul Brückenbau II. Eine Belegung des jeweiligen Moduls wird demnach sehr empfohlen.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Alex Hückler

Flächentragwerke II

Die Studierenden erlangen Kenntnis über weiterführende Grundlagen für den Entwurf und die Konstruktion von doppelt gekrümmten Flächentragwerken. Hierbei sollen u. a. einfache Handrechenmethoden zur Bestimmung der Schnittgrößen und die Bemessung von Schalentragwerken vermittelt werden. Ziel ist es das Tragverhalten von Schalen- und auch Membrantragwerken vom Faulschlammbehälter bis zu Fernsehtürmen durchdringen zu können. Die Studierenden werden befähigt das räumliche Tragverhalten von Schalen so zu verstehen, dass Sie die Ergebnisse komplexer Computerberechnungen verfizieren können.

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Ansprechpartner: André Prziwarzinski

Ingenieurbauten zum Begreifen

Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion und Entwurf, sowie der Detailierung von Tragwerken vermittelt. Dabei sollen die komplexen Arbeitsabläufe bei der Entstehung von Bauwerken im Detail beleuchtet werden, oder aber die Bauwerke im Kontext der Geschichte bzw. näheren Umgebung gesehen und beschrieben werden. Dieses wird von den Studierenden in zu erarbeitenden Seminarvorträgen analysiert und diskutiert werden. Somit werden nicht nur die eigentlichen Fakten der jeweiligen Bauwerke zu einem erhöhten Verständnis bei den Studierenden führen, als auch die Fähigkeit der Analyse und Argumentation von Prozessen und Entscheidungsfindungen der am Bau beteiligten Personen gefördert.

Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Alex Hückler

Spezialthemen des Massivbaus

Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse des Massivbaus vermittelt. Durch das eigenständige Erarbeiten von Themenkomplexen anhand aktueller Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften oder Konferenzbänden wird das wissenschaftliche Arbeiten erlernt.

Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Alex Hückler