Fachdidaktik der Elektro-, Informations-, Fahrzeug-, Medien- und Metalltechnik

Dr. des. Carolin Lohse

Dr. des.

Carolin Lohse

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

c.lohse@tu-berlin.de

+49 30 314-24972

Einrichtung Fachdidaktik der Elektro-, Informations-, Fahrzeug-, Medien- und Metalltechnik
Raum MAR 1.048
Adresse Marchstr. 23
10587 Berlin

Lehrveranstaltungen

Bachelor

Fachdidaktisches Grundlagenmodul

  • Berufliche Bildung in den Berufsfeldern:
    Berufswissenschaftliche Grundlagen
  • Berufliche Didaktik in den Berufsfeldern:
    Berufliche Lehr- und Lernprozess

Master

Schulpraktische Studien

  • Vorbereitungsseminar zum Praxissemester
  • Begleitseminar zum Praxissemester
  • Durchführung und Reflexion des Praxissemesters

Fachdidaktisches Vertiefungsmodul

Arbeitsschwerpunkte

  • Berufsbildungsforschung im Gesundheitshandwerk
  • Qualifikations- und Curriculumforschung

Beruflicher Werdegang

Wissenschaftlicher Bereich

05/2014 – heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Fachdidaktik Elektro-, Informations-, Fahrzeug-, Medien- und Metalltechnik des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) der TU Berlin

  • Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen
  • Betreuung von Masterarbeiten
  • forschungsbasierte Weiterentwicklung und Begleitung des Praxissemesters
  • Mentor*innen Qualifizierung

Pädagogischer Bereich

04/201104/2014

Schuldienst als Studienassessorin Metalltechnik/Sport an der Georg-Schlesinger-Schule

  • Klassenleitung
  • Ansprechpartnerin für Suchtprävention

Ausbildung

09/2022

Promotion zur Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin in der Fakultät für Geistes- und Bildungswissenschaften am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre


01/2008 – 04/2011

Vorbereitungsdienst an der Georg-Schlesinger-Schule für das Amt der Studienrätin

  • Zweites Staatsexamen


10/2001 – 10/2007

Studium zur Studienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung an der Technische Universität Berlin (TU) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU)

  • Berufliche Fachrichtung: Metalltechnik (TU)
  • Allgemeinbildendes Zweitfach: Sport (HU)
  • Erstes Staatsexamen


08/1997 – 07/2000

Ausbildung zur Augenoptikergesellin bei Apollo-Optik Dresden

  • Handwerklich geprägte Berufsausbildung

Weitere Aufgaben

  • Mentor*innenqualifizierung für die beruflichen Fachrichtungen Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und Metalltechnik seit 2016, in enger Zusammenarbeit mit der School of Education TU Berlin (SETUB) und den Schulpraktischen Seminaren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung
  • Organisation & Teilnahme am RoundTable der Oberstufenzentren Berlin, verantwortet durch die SETUB
  • Teilnahme und Schriftführung bei den bundesweiten Lernfeldgesprächen (Bildungsgang der Industriemechaniker) mit wechselnden aktuellen Diskussions- und Workshopthemen

Publikationen

Lohse, Carolin (2019): Digitalisierung und Berufsausbildung im Gesundheitshandwerk der Augenoptik. In: Vollmer, Thomas/ Jaschke, Steffen/ Hartmann, Martin/ Mahrin, Bernd/ Neustock, Uli (Hg.): Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung. Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit. Bielefeld: wbv, S. 107-121 (ISBN: 978-3-7639-6024-8)
Lohse, Carolin (2017): Ordnungsverfahren für eine Weiterentwicklung von Ausbildungsberufen. In: lehren & lernen, 32. Jg. Heft 128, S. 138-143 (ISSN: 0940-7340)
Bröcher, Nina/ Lohse, Carolin/ Schütte, Friedhelm (2017): Das ‚Berliner Modell‘ – Professionalisierung der Lehrkräfte via Praxissemester? In: Becker, Matthias/ Dittmann, Christian/ Gillen, Julia/ Hiestand, Stefanie/ Meyer, Rita (Hrsg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berlin: LIT, S. 462-475 (ISBN: 978-3-643-13825-5)
Lohse, Carolin (2017): Brennpunkt Augenoptik – Zur Digitalisierung eines Handwerksberufes. In: Spöttl, Georg /Windelband, Lars (Hrsg.): Industrie 4.0 Risiken und Chancen für die Berufsbildung? Bielefeld: Bertelsmann, S. 281-299 (ISBN: 978-3-7639-5853-5)
Schallenberg, Julia/ Lohse, Carolin (2017): Lernfeld Sprache und Kommunikation – Sprachbildung im Kontext berufsschulischen Lernens. In: Jostes, Brigitte/ Caspari, Daniela/ Lütke, Beate (Hrsg.): Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann Verlag, S. 267-277 (ISBN: 978-3-8309-3599-5)
Lohse, Carolin/ Thielke, Stefan (2016): Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsstätte – Lernortkooperation in bautechnischen Berufen und in der Augenoptik. In: Mahrin, Bernd (Hrsg.): Wertschätzung – Kommunikation – Kooperation. Perspektiven von Professionalität in der Lehrerbildung, Berufsbildung und Erwerbsarbeit. Berlin, S. 128-139 (ISBN: 978-3-7983-2820-4)
Lohse, Carolin (2016): Beruf(aus)bildung in der Augenoptik prospektiv gestalten. In: Deutsche Optikerzeitung (DOZ) 71. Jg., Heft 7, S. 60 (ISSN: 0344-7103)
Lohse, Carolin (2016): Wandel im Augenoptikerhandwerk – Industriebrille 4.0? In: lernen & lehren 31. Jg. Heft 121, S. 22-27 (ISSN: 0940-7340)
Lohse, Carolin (2015): Testverfahren. In: Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld, S. 864-865 (ISBN: 978-3-7639-5683-8)

Vorträge

22. Herbsttagung der GTW in Flensburg im Oktober 2022: Unterrichtsnachbesprechung Adaptiv – Fokussiert – Kriterienorientiert (UntAdFoKo) als Lerngelegenheit im Praxissemester der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen
29. BAG-Fachtagung im Rahmen der Hochschultage der Beruflichen Bildung in Siegen im März 2019: Digitalisierte und individualisierte Einzelfertigung - Augenoptik
28. BAG-Fachtagung Berlin im März 2018: Digitalisierung im (Gesundheits-)Handwerk der Augenoptik – Fokus Berufsausbildung
Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) Zukunftskreis – Arbeitstreffen im Januar 2018: Berufs(aus)bildung im Gesundheitshandwerk der Augenoptik
Netzkompetenz- multiperspektivischer Workshop über die Zukunft der Facharbeit im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 im November 2017: Digitalisierung im (Gesundheits-)Handwerk der Augenoptik – Fokus Digitalisierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse
Sektionstagung der DGFE – Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Hamburg im September 2016: Brennpunkt Augenoptik – curriculare Herausforderungen eines Ausbildungsberufes im Gesundheitshandwerk
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre – Institutstag, Offenes Forschungskolloquium des IBBA im November 2015: Brennpunkt Augenoptik – curriculare Herausforderungen eines Ausbildungsberufes im Gesundheitshandwerk
IZBF-Nachwuchstagung Oktober 2015: Brennpunkt Augenoptik – curriculare Herausforderungen eines Ausbildungsberufes im Gesundheitshandwerk